https://politikforen-hpf.net/fotos/u...Forces.svg.png
Druckbare Version
@Nüchtern betrachtet:
Sie wollen offenbar auf einem sehr umständlichen und ineffizienten Weg Physik erlernen!
- Das Lambert-Beersche-Gesetz funktioniert für jeden Druck
- Das Lambert-Beersche-Gesetz funktioniert in jeder Schicht
- Das Lambert-Beersche-Gesetz funktioniert bei jeder Temperatur
- Das Lambert-Beersche-Gesetz funktioniert auch für Wassergas (Wasserdampf ist kondensiertes Gas)
- Die Abstrahlung spielt für die von Angström gemessene Absorption in der unteren Atmoshäre keine Rolle
>>
Angströms Schlussfolgerung zur CO2-Sättigung war aus mehreren Gründen falsch:
- Fehlerhafte Messung: Angströms Laborassistent führte die Messung fehlerhaft durch und die damals verfügbaren Spektrometer waren für die Aufgabe zu ungenau3.
- Falsche Interpretation: Angström ging fälschlicherweise davon aus, dass sich die Absorptionsspektren von Wasserdampf und Kohlenstoffdioxid weitgehend überdecken und die Absorptionswirkung des CO2 daher vernachlässigbar sei3.
- Ungeeignete Testbedingungen: Die Messungen wurden auf Meereshöhe durchgeführt, wo die Luft dichter und feuchter ist. In höheren, trockeneren Atmosphärenschichten ist der Effekt von CO2 jedoch stärker3.
- Vereinfachtes Modell: Angström betrachtete die Atmosphäre wie eine Laborröhre mit diskreten Gasschichten, was nicht der Realität entspricht4.
- Vernachlässigung der Höheneffekte: Angström berücksichtigte nicht, dass für die Stärke des Gesamttreibhauseffekts die Treibhauswirkung in höheren Atmosphärenschichten entscheidend ist3.
- Übersehen der "Flanken": Selbst wenn bestimmte Bereiche der Atmosphäre gesättigt sind, sammeln sich Klimagase in umliegenden Bereichen (sogenannten "Flanken"), wo sie weiterhin zur Erwärmung beitragen5.
Diese Fehler führten zu der falschen Annahme, dass zusätzliches CO2 keinen signifikanten Einfluss auf das Klima haben könne135.
<<
Nun du, Dummschwätzer
>>
Die Widerlegung von Knut Ångströms CO₂-Sättigungsthese erfolgte durch mehrere Wissenschaftler, die seine experimentellen und theoretischen Fehler aufdeckten:
1. Guy Callendar und Gilbert Plass (1940er–1950er)
- Experimentelle Ungenauigkeit: Ångströms Laborassistent Koch maß 1901 bei reduziertem CO₂-Gehalt nur eine minimale Änderung der Absorption (0,4 % statt der korrekten ~1 %). Callendar und Plass zeigten, dass selbst kleine Absorptionseffekte in der Atmosphäre klimarelevant sind25.
- Vernachlässigung der Atmosphärenschichten: Ångström betrachtete die Atmosphäre als homogenes Rohr, nicht als geschichtetes System. Plass wies nach, dass die oberen, kälteren Schichten (trocken und dünn) entscheidend für die Infrarotabstrahlung ins All sind. Mehr CO₂ erhöht hier die Absorption und verschiebt die Abstrahlungsebene nach oben, was die unteren Schichten erwärmt168.
2. Moderne Spektroskopie
- Flankenabsorption: Selbst bei Sättigung im Zentrum der CO₂-Absorptionsbande (bei 667 cm⁻¹) absorbieren die Flanken weiter Infrarotlicht. Dies erklärt, warum mehr CO₂ die Wärmeabstrahlung blockiert18.
- Druckverbreiterung: Ångström kannte den Effekt nicht, dass hoher Druck (in unteren Schichten) Absorptionslinien verbreitert. In höheren Schichten (geringer Druck) dominieren schmale Linien, die nicht gesättigt sind47.
3. Beispiel Venus
- Selbst auf der Venus – mit extrem hohem CO₂-Gehalt – entweicht Strahlung aus den oberen Schichten. Mehr CO₂ würde auch dort die Temperatur erhöhen, da die Abstrahlungsebene weiter nach oben gedrückt wird17.
Schlüsselpunkte der Widerlegung:
- Irrtum 1: Laborbedingungen ≠ reale Atmosphäre.
- Irrtum 2: Wasserstoff und CO₂ überlappen nicht vollständig.
- Irrtum 3: Sättigung in Bodennähe ≠ Sättigung in höheren Schichten268.
Diese Erkenntnisse zeigten, dass Ångströms Schlussfolgerungen auf fehlerhaften Prämissen beruhten und CO₂ sehr wohl den Treibhauseffekt verstärkt.
<<
Nun kannst du weiter auf deinem Hauptschulwissen beharren und FÜR DICH befinden, dass dir der Stand der Wissenschaft am Arsch vorbei geht.
Das interessiert die Wissenschaft weniger als ein umfallender Reissack in China.
Das war nun klar, dass du die Widerlegungen von Angström nicht kapierst.
Du bist nicht nur scheissfaul, sondern auch unglaublich DUMM.
Und wieder geht die "Lüge"-Leier von dir los.
Mit so einem Vollpfosten kann man keine Fakten diskutieren!
Die Atmosphäre lässt sich nicht in einem Rohr der Länge 1 oder 3m nachbilden
1) Der Druckunterschied der Enden ist NULL statt über 99% wie in der Atmosphäre
2) Es gibt keine Schichtung
3) Es gibt keinen Temperaturgradienten
4) Es gibt keine Unterschiede im Gehalt an Wasserdampf
5) Die Abstrahlung des CO2 variiert nicht mit der Position im Rohr
Aber Vollidioten glauben weiterhin, dass man die Atmosphäre in einem kleinen Rohr nachstellen könne!
@Nüchtern betrachtet:
Sie wollen offenbar auf einem sehr umständlichen und ineffizienten Weg Physik erlernen!
- Das Lambert-Beersche-Gesetz funktioniert für jeden Druck
- Das Lambert-Beersche-Gesetz funktioniert in jeder Schicht
- Das Lambert-Beersche-Gesetz funktioniert bei jeder Temperatur
- Das Lambert-Beersche-Gesetz funktioniert auch für Wassergas (Wasserdampf ist kondensiertes Gas)
- Die Abstrahlung spielt für die von Angström gemessene Absorption in der unteren Atmoshäre keine Rolle
Die Atmosphäre lässt sich nicht in einem Rohr der Länge 1 oder 3m nachbilden
1) Der Druckunterschied der Enden ist NULL statt über 99% wie in der Atmosphäre
2) Es gibt keine Schichtung
3) Es gibt keinen Temperaturgradienten
4) Es gibt keine Unterschiede im Gehalt an Wasserdampf
5) Die Abstrahlung des CO2 variiert nicht mit der Position im Rohr
Aber Vollidioten glauben weiterhin, dass man die Atmosphäre in einem kleinen Rohr nachstellen könne!
Wie dumm vom Angström, solche Fehler gemacht zu haben!
@Nüchtern betrachtet:
Sie wollen offenbar auf einem sehr umständlichen und ineffizienten Weg Physik erlernen!
- Das Lambert-Beersche-Gesetz funktioniert für jeden Druck
- Das Lambert-Beersche-Gesetz funktioniert in jeder Schicht
- Das Lambert-Beersche-Gesetz funktioniert bei jeder Temperatur
- Das Lambert-Beersche-Gesetz funktioniert auch für Wassergas (Wasserdampf ist kondensiertes Gas)
- Die Abstrahlung spielt für die von Angström gemessene Absorption in der unteren Atmoshäre keine Rolle