Fast die gesamte Nordhalbkugel ist von Schnee bedeckt:
http://i.dailymail.co.uk/i/pix/2011/...03_964x481.jpg
http://i.dailymail.co.uk/i/pix/2011/...03_964x481.jpg
http://www.dailymail.co.uk/news/arti...-snow-ice.html
Druckbare Version
Fast die gesamte Nordhalbkugel ist von Schnee bedeckt:
http://i.dailymail.co.uk/i/pix/2011/...03_964x481.jpg
http://i.dailymail.co.uk/i/pix/2011/...03_964x481.jpg
http://www.dailymail.co.uk/news/arti...-snow-ice.html
@Marathon
Zitat:
Prof. Dr. Mojib Latif im April 2000:
Winter mit starkem Frost und viel Schnee wie noch vor zwanzig Jahren wird es in unseren Breiten nicht mehr geben.
Eine aufschlussreiche Diskussion der Temperaturen des Jahres 2010 findet sich in diesem Link:
http://www.thegwpf.org/the-observato...e-of-2010.html
Der Hund soll auf ihn scheissen bitte.
Ende Dezember wäre auch ganz Europa inkl. England, Italien und Spanien Schneebedeckt gewesen.
Das sieht mir doch schon sehr Eiszeitmäßig aus.
Jetzt verstehe ich auch warum es in Thailand im Dezember so grottig kalt war (ok, "kalt"...). Die Schneegrenze ging ja runter bis Süd-China, fast bis Laos!
Neue Analysen von Messungen der Energieabstrahlung des Planeten Erde per Satellit zeigen, daß der anthropogene Einfluß statistisch nicht derart signifikant ist, daß er von natürlichen Schwankungen zu unterscheiden wäre.
http://www.earthandocean.robertellis...quation....pdf
Ob die Theorie von Henrik Svensmark ein Phänomen wie "super La Niña" erklären kann? Ich weiß nix.....Zitat:
It appears more likely that cloud changes driven by the Pacific Ocean decadal pattern are a significant, and under appreciated, factor in global warming in the satellite era.
In the 20th century in the Pacific Ocean there was a cool La Niña dominated mode
from the mid 1940’s to 1976, an El Niño dominated warm mode from 1977 to 1998
and a cool mode since.
That the trajectory of global surface temperature changes is a
mirror of the ocean states seems unlikely to be coincidental.
The true test comes from making a falsifiable hypothesis and testing it against
outcomes.
The current cool mode of the Pacific decadal pattern will lead to more
intense and frequent La Niña - along with cold water rising in the north-eastern Pacific in the cool mode of the Pacific Decadal Oscillation.
This must result in more low level stratiform cloud cover and the planet must cool over a decade or three more.
The current super La Niña is certainly leading the charge in a very significant way.
With a record negative Southern Oscillation Index – this one seems like it might
persist through this year at least and intensify again in the boreal spring.
Es hat aber empirisch gesehen den Anschein, es wird in den nächsten Jahren insgesamt eher kälter werden als wärmer, leider!
Ich hatte vorgestern einen Fernsehbaeitrag in einem Doku-Kanal gesehen, in dem über den Schwindel mit den verschwindenen Himalajagletschern und die gehackten e-mails mit den Datenmanipulationen und dem Mobbing gegenüber den skeptikern des Klimaschwindels berichtet wurde. Allerdings wurde dabei nichts über die gefälschte Hockeystickkurve, die ausgedünnten Meßnetze und daß sich die Erde in den letzten 10 Jahren nicht signifikant erwärmt hat.
Jedenfalls endete der Bericht trotz der erwähnten Manipulationen so, daß ca. 97% aller Klimaforscher der Meinung seien, daß der Mensch an der Klimaerwärmung schuld ist, Ursache ist man ahnt es kaum, das böse CO2.
Das ist deutsches Qualitätsfernsehen.
Das heisst nicht, dass die Temperatur in den letzten 30 Jahren gesunken ist. Als Basis für die Anomalie wird die Durchschnittstemperatur der letzten 30 Jahre genommen. D.h. die Januarwerte sind auf diesem Niveau.
NOTE: The standard UAH baseline is now 1979-2010. Data source is here: UAH lower troposphere data:
Latest UAH global temperature anomaly graph: