AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
Bruddler
Die freigesetzten Arbeitskräfte werden darauf hoffen, dass der "Fachkräftemangel" sie nicht links liegen lässt.
Viele dieser freigesetzten Arbeitskräfte werden jedoch erkennen müssen, dass es mit dem sagenumwobenen "Fachkräftemangel" doch nicht so weit her ist...
Gäbe es angeblich " Fachkräftemangel ", dann würde die BRD-Regierung vieles daran setzen, den Nachwuchs und die Auszubildenden
besser zu qualifizieren. Aber das Niveau und die Anforderungen werden in den Berufsschulen immer weiter herab gesetzt.
Gleichzeitig wird immer mehr Druck von den Betrieben auf Arbeitnehmer ausgeübt, so das nicht wenige krank werden oder
kündigen. All das spricht nicht gerade für einen " Fachkräftemangel " wo qualifizierte Arbeitnehmer händeringend gesucht werden.
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
Sjard
Gäbe es angeblich " Fachkräftemangel ", dann würde die BRD-Regierung vieles daran setzen, den Nachwuchs und die Auszubildenden
besser zu qualifizieren. Aber das Niveau und die Anforderungen werden in den Berufsschulen immer weiter herab gesetzt.
Gleichzeitig wird immer mehr Druck von den Betrieben auf Arbeitnehmer ausgeübt, so das nicht wenige krank werden oder
kündigen. All das spricht nicht gerade für einen " Fachkräftemangel " wo qualifizierte Arbeitnehmer händeringend gesucht werden.
Was bin ich froh, dass ich diesen ganzen Scheißdreck hinter mir habe... :beten:
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
Sjard
Und diese Arbeitnehmer werden häufig dann auswandern und die Schulden -und Steuerlast wird weiter wachsen.
Ein Teufelskreis!
https://media.springernature.com/lw6..._Fig1_HTML.gif
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
Sjard
... All das spricht nicht gerade für einen " Fachkräftemangel " wo qualifizierte Arbeitnehmer händeringend gesucht werden.
Gibt es, sonst würde man auf einen Klempner nicht 10 Wochen warten müssen.
Auch in meinem Bereich IT gibt es kaum fähige Leute, die guten Leute sind alle in Lohn & Brot.
Was da draußen rumkraucht und "Arbeit sucht", kannst du getrost als Rudis Resterampe bezeichnen.
Meine Firma hat viele Versuche gemacht, z.B. neue Programmierer zu finden.
Die meisten erwiesen sich als unterdurchschnittlich.
---
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
Olliver
Wie alt bist du?
Wenn, dann dann ja wohl DIESEL-LOK-Standard, die führt auch Energie mit!??
Ja selbst Verbrennerfahrzeuge führen ihre Energie mit!
;)
Die Dampflok ist ausgestorben weil ihr Wirkungsgrad mit ca. 5-8% so schlecht war.
Heute wollen sie H2 und eFuels einführen, obwohl sie ähnlich schlechten Gesamtwirkungsgrad haben!
Deshalb wird das nix.
Jahrgang 58, und die Energiemenge kannst du nur mit Diesel mitführen, Batteriezüge sind nicht Hochlastbeständig. Geht bei Triebwagen aber nicht bei Güterzügen die im Durchschnitt 1700 T am Haken haben. Auch würden Ladezeiten die freie Verwendung der Loks behindern. Lokdurchlauf von Holland bis Italien ist da nicht mehr möglich. Interessant wäre mal ein Versuch die Masse einer Dampflok mit 110 Tonnen mit Batterien auszustatten. Batterietender, wer weis was kommt. Bleibe aber lieber beim Bügel. Dampf bin ich bis 1988, zuletzt Schmalspur, gefahren.
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
ich58
Jahrgang 58, und die Energiemenge kannst du nur mit Diesel mitführen, Batteriezüge sind nicht Hochlastbeständig. Geht bei Triebwagen aber nicht bei Güterzügen die im Durchschnitt 1700 T am Haken haben. Auch würden Ladezeiten die freie Verwendung der Loks behindern. Lokdurchlauf von Holland bis Italien ist da nicht mehr möglich. Interessant wäre mal ein Versuch die Masse einer Dampflok mit 110 Tonnen mit Batterien auszustatten. Batterietender, wer weis was kommt. Bleibe aber lieber beim Bügel. Dampf bin ich bis 1988, zuletzt Schmalspur, gefahren.
Logo,
Akkuloks wirst du allenfalls im Rangierbetrieb sehen,
vorerst.
Dein Bügel ist e-Mobilität.
Besser wirds nicht.
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
antiseptisch
Ein alter Eisenbahner sagte mir mal, der 16 2/3 Hz-Strom wäre vom Wirkungsgrad her unter aller Sau, auch, weil er extra umgeformt werden muss, und käme nur daher, weil vor 100 Jahren die Elektromotoren sonst stark unter Bürstenfeuer gelitten hätten. Nach dem Krieg verpasste man die Gelegenheit, auf viel wirtschaftlicheren 50-Hz-Strom umzustellen, denn die technischen Probleme wären schon längst gelöst gewesen. Tja, dumm gelaufen für den Bahnstrom.
Soweit richtig, aber heute ist das bei den Drehstromloks egal was Oben reinkommt, wird sowieso gleichgerichtet und in den Wechselrichtern zu Drehstrom umgewandelt. Die Mehrsysthemloks sind erst mit der Entwicklung der Leistungselektronik möglich geworden. Bei den 1 Phasenloks mußte man mit aufwendigen Schaltwerken und Zusatztrafos eine gewünschte Energiezufuhr herstellen. Die DR BR 243 war da ein Meilenstein in der Entwicklung mit Phasenanschnittsteuerung, leider blieb der Kollektormotor, welcher bei allen Bahnverwaltungen wegen der Unterhaltskosten zur Abschaffung steht.
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Ich finde es bezeichnend, dass wir noch nicht einmal in den Kernländern der EU auf einheitlichen Bahnstrom samt Leitungsinfrastruktur umgestellt haben, da hätte die EU mal einen Sinn...
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
Olliver
Logo,
Akkuloks wirst du allenfalls im Rangierbetrieb sehen,
vorerst.
Dein Bügel ist e-Mobilität.
Besser wirds nicht.
Die SBB hat schon größere Hybridloks ( 19m ) für Bauzugdienst und Rangierbetrieb, kleinere findest du auch in D, aber es muß für den Notfall immer ein Notdiesel da sein. Vor allem bei Tunnelbaustellen ist der Akku vorteilhaft, es entfallen teure Abgasfilter.
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
ich58
Die SBB hat schon größere Hybridloks ( 19m ) für Bauzugdienst und Rangierbetrieb, kleinere findest du auch in D, aber es muß für den Notfall immer ein Notdiesel da sein. Vor allem bei Tunnelbaustellen ist der Akku vorteilhaft, es entfallen teure Abgasfilter.
Macht Sinn!
Wusste ich nicht,
aber ist logisch.