AW: * brennende E-Autos *
Zitat:
Zitat von
ich58
Richtig, jede Batterie hat einen Innenwiderstand, der Spannungsabfall über diesen führt zu Wärme, was bei Defekten ein Feuerzeug ist. Außerdem besteht die Möglichkeit des Schlusses zu anderen Zellen. Die Lehrlinge mussten immer den Eimer für die Spannungsabfälle holen, kamen sie mit einem Blecheimer zurück, wurden sie wieder zurückgeschickt und mussten wegen Kurzschlußgefahr einen Plasteeimer holen. Der Frequenzhammer und die Amplitutenbiegezange waren auch beliebte Gags.
Oder die Gewichte für die Wasserwaage.
AW: * brennende E-Autos *
Zitat:
Zitat von
KatII
E-Auto-Katastrophe, mildes Wetter, dummes Gelaber von der Parteispitze: irgendwie ist das ganze Grüne Konzept völlig im Arsch.
Dumm Schwatz, der Graichen Mafia erfindet jeden Tag was Neues wie man Geld stiehl
Warum die Deutschen keine Angst haben, sondern in Panik ausbrechen sollten: Habeck im Interview
28 Juli 2023 17:19 Uhr
Kein Grund zur "German Angst", beruhigt Robert Habeck im Interview mit der ARD. Noch wenige Jahre, dann steht die Wasserstoff-Infrastruktur, bis dahin subventionieren wir die Industrie durch. Angesichts dieser Pläne sollten die Deutschen keine Angst haben – sie sollten in Panik ausbrechen.
Zitat:
. Aus diesem Grund fiel diese extrem teuer, umweltschädlich und zum Nachteil Deutschlands aus. Die Energiepreise schossen in die Höhe und mit ihnen die Inflation. Die Energiepreise werden auch auf hohem Niveau bleiben, denn LNG ist aufwendiger zu produzieren und schwieriger zu transportieren. Schon allein dadurch ist es teurer. Habeck handelte in Panik.
Das Habeck-Experiment hat der deutschen Wirtschaft einen kräftigen Schlag versetzt. Deutschland ist in der Rezession und Schlusslicht beim Wachstum unter den Ländern der OECD.
Das ist aber alles gar kein Problem, versicherte Habeck nun den Deutschen in einem Interview, das er der ARD gegeben hat.
https://test.rtde.me/meinung/176432-...e-angst-haben/
AW: * brennende E-Autos *
Zitat:
Zitat von
Silencer
TOP!
Vielleicht wird das der Anfang von einer neuen Insel sein? Sand gibt es dort an der Nordsee
wie ....am Meer :fizeig:
Die überlegen ja schon, das Teil ins Wattenmeer zu schleppen, um dann dort die Schadstoffe abzupumpen. Lass die Nummer mal schiefgehen…
AW: * brennende E-Autos *
Zitat:
Zitat von
pixelschubser
Die überlegen ja schon, das Teil ins Wattenmeer zu schleppen, um dann dort die Schadstoffe abzupumpen. Lass die Nummer mal schiefgehen…
Vielleicht sollte man eine Atombombe draufschmeißen? Dann sind die Schadstoffe aus den Batterien jedenfalls das kleinere Problem!
AW: * brennende E-Autos *
Zitat:
Zitat von
Flüchtling
Fettung von mir
Das ist :angst: WTC2.0!
Für die Nordsee wird das verheerend.
AW: * brennende E-Autos *
Zitat:
Zitat von
Maitre
Vielleicht sollte man eine Atombombe draufschmeißen? Dann sind die Schadstoffe aus den Batterien jedenfalls das kleinere Problem!
Wasserstoffbombe! Die hat eher das maritime Moment. ;-)
AW: * brennende E-Autos *
Zitat:
Zitat von
pixelschubser
Für die Nordsee wird das verheerend.
Durchaus ein gerächter Preis für die Klimawahnideologie.
AW: * brennende E-Autos *
Wie starten Ostfriesen E-Autos?
Sie machen die Zündung an.
AW: * brennende E-Autos *
Warum wollen die Ostfriesen die E-Autos in der Nordsee versenken?
Damit sie mehr Watt haben.
AW: * brennende E-Autos *
Zitat:
Zitat von
ich58
Richtig, jede Batterie hat einen Innenwiderstand, der Spannungsabfall über diesen führt zu Wärme, was bei Defekten ein Feuerzeug ist. Außerdem besteht die Möglichkeit des Schlusses zu anderen Zellen. Die Lehrlinge mussten immer den Eimer für die Spannungsabfälle holen, kamen sie mit einem Blecheimer zurück, wurden sie wieder zurückgeschickt und mussten wegen Kurzschlußgefahr einen Plasteeimer holen. Der Frequenzhammer und die Amplitutenbiegezange waren auch beliebte Gags.
Das mit dem innenwiderstand der Batterie bzw. des Akkus ist zwar nach dem Ohm'schen Gesetz völlig richtig, hat aber mit der Feuerneigung der Lithium-Ionen-Akkus weniger zu tun.
Bei dieser Bauweise ist es einfach ein Problem, die beiden langen, vielfach gefalteten Elektroden-Folien (positive und negative Elektrode) durch eine isolierende Schicht (Folie o.ä.) voneinander zu trennen, und da beginnt das Problem mit der Packungsdichte.
Die Abmessungen wurden zwecks möglichst geringer Volumina der Li-Ionen-Akkus so eng gehalten, dass schon eine kleine Undichtigkeit der Trennfolie direkt dort einen Kurzschluss bzw. Feinschluss verursacht, der diese Stelle natürlich weiter erhitzt, immer niedrigohmiger wird und dann letzlich die ganze Zelle abfackeln lässt.
Die Dinger sind einfach wegen der Platzeinsparung sehr eng gebaut. Ein kleines Wunder, dass nicht noch mehr von den Dingern in Smartphone, Laptops usw. abbrennen.