:hihi::hihi::hihi:
so richtig knallhart und trocken, ich merke, dieser spruch kommt von ganz tief aus deinem herzen.
grüßle s.
Druckbare Version
Es gibt kein weltweites Korallensterben. Die Korallen sterben vor allem vor den Küsten ab, bei denen an Land eine intensive Landwirtschaft betrieben wird. Durch Überdüngung entstehen Algenteppiche, die die Korallen überziehen und zum Absterben bringen. Durch die Bodenerosion infolge einer intensiven Landwirtschaft kommt es auch zu enormen Schlammablagerungen, welche die Korallen ebenfalls bedecken. Bestes oder eher schlechtestes Beispiel dafür ist Australien und das Great Barriere Riff. Aber auch in der Karibik ist dies zunehmend zu beobachten.
Ich hoffe, Du hast Recht. Kürzlich sah ich einen ausführlichen Filmbericht im TV über den Zustand der Korallenriffe mit ihrer "Bleiche".
Gruß
Alfred
Leider wird im dt. Qualitäts-TV gerne über den angeblich menschengemachten Klimawandel geschwafelt und andere Ursachen der Korallenbleiche ignoriert.
Teilweise sterben Korallenriffe auch ab, weil man sie als Baumaterial benutzt. Die verbleibenden Korallen sind dann um so stärker den Strömungen und Wellen ausgesetzt.
Von welcher Gegend wurde da berichtet ?
Erinnert mich in etwa, als Frau Merkel in Grönland den Gletscher besuchte.
Wäre schön, wenn Sie diesen Winter nochmals hinfährt, und ein grosser Bericht darüber gesendet wird, wie Ihr die Sohlen anfrieren.
Unlängst waren in München einige wärmere Tage, wegen für mich, völlig normale Fönlage. Wir hatten schon früher öfters Weihnachten mit 25°C. Latif sprach daraufhin in den Nachrichten sofort vom grossen Klimawandel. Komisch ist nur, dass ich denselben Latif noch nie sah, wenn die Schneepflüge stecken bleiben.
Ich halte nichts, von dieser sehr einseitigen Berichterstattung, aber das hast Du sicherlich schon bemerkt. Katastrophenschauen ist einfach nicht meines.
:keks:
Im Pazifik gibt es wegen El Nino und La Nina periodische Änderungen der Wassertemperaturen von bis zu 8 Grad. Bei der Warmphase 1998 sind die daraus resultierenden Schäden an den Korallenriffen bestens dokumentiert.
Haben sich diese Korallenbänke nach der Warmphase wieder erholt, oder sind sie noch in der Erholungsphase ?
Gibt es weitere Berichte dazu ?
Eines dieser Phänomäne wurde damals nach dem grossen Tsunami gezeigt.
Da ist ein riesiger Korallenblock losgerissen worden, und der war dann nach 2-3 Jahren wieder vollständig bewohnt. Fast wie ein Original.
Meines Wissens hatten sich die Korallen weitgehend erholt. Allerdings war letztes Jahr wieder El Nino, fast so stark wie 1998.
Ein weiterer Grund für Schäden ist das leider immer noch weit verbreitete fischen mit Dynamit. Das ist zwar überall verboten, wird aber trotzdem noch gemacht. Nur nicht mehr soviel wie früher.