Warum lügst du denn schon wieder?
Du weißt ganz genau, daß ich Unteroffizier der Légion Etrangère gewesen bin.
Brauchst du das für dein angeschlagenes Selbstwertgefühl, andere Nutzer herabzuwürdigen?
Sieht ganz danach aus.
Druckbare Version
Naja, es gibt natürlich auch bei der Bundeswehr vernünftige Offiziere. Keine Frage.
Amendment gehört wohl kaum zu dieser Gruppe.
Eigentlich erstaunlich, daß jemand mit solchen offensichtlichen psychischen Problemen überhaupt das Assessment bei der OPZ überstanden hat.
Naja, mit der angestrebten Karriere als Jetpilot der Luftwaffe wurde es zwar nichts, aber immerhin reichte es noch zu einer Laufbahn beim Heer.
Der Alkoholkonsum kommt in allen Gesellschaften vor und ist damit eine intersystemisches Phaenomen. Das Menschen in sozialistischen Gesellschaften mehr Alkohol konsumieren und es deshalb mehr Alkokolabhaengige gaebe als in kapitalistischen Gesellschaft ist ein Geruecht. In den kapitalistischen USA haette es sonst nicht die Prohibition gegeben.
Zitat:
Prohibition in den USA
Prohibition, gesetzliche Verhinderung der Herstellung, des Verkaufs und des Transports alkoholischer Getränke in den Vereinigten Staaten von 1920 bis 1933 auf Grundlage des 18. Zusatzartikels zur Verfassung der Vereinigten Staaten.
Obwohl es der breit unterstützten Abstinenzbewegung gelungen war, diese Gesetzgebung durchzusetzen, waren Millionen Amerikaner bereit, illegal Alkohol (gebrannte Spirituosen) zu trinken, was zum Schwarzhandel (der illegalen Herstellung und dem illegalen Verkauf von Alkohol) und zur Entstehung von Flüsterkneipen (illegalen, geheimen Kneipen) führte, die beide vom organisierten Verbrechen ausgenutzt wurden. Aus diesem Grund ist die Zeit der Prohibition auch als eine Zeit des Gangstertums in Erinnerung geblieben , die von Konkurrenz und gewalttätigen Revierkämpfen zwischen kriminellen Banden geprägt war.
Der Abstinenzbewegung und die Achtzehnter Zusatzartikel
In den Vereinigten Staaten entstand aus der intensiven religiösen Erweckungsbewegung der 1820er und 1830er Jahre eine erste Welle von Bewegungen für eine Prohibition auf Landes- und lokaler Ebene, die Bewegungen hin zu einem menschlichen Perfektionismus, darunter Mäßigkeit und Abolitionismus, anregte . Obwohl die Kirchen bereits 1800 ein Abstinenzgelöbnis eingeführt hatten, scheinen die ersten Abstinenzorganisationen jene gewesen zu sein, die 1808 in Saratoga ( New York ) und 1813 in Massachusetts gegründet wurden.
Unter dem Einfluss der Kirchen verbreitete sich die Bewegung rasch; 1833 gab es in mehreren US-Bundesstaaten 6.000 lokale Gesellschaften. Der Präzedenzfall für die Durchsetzung der Mäßigkeit durch Gesetze wurde durch ein Gesetz in Massachusetts geschaffen, das 1838 verabschiedet und zwei Jahre später aufgehoben wurde und den Verkauf von Spirituosen in Mengen von weniger als 15 Gallonen (55 Litern) verbot. Das erste staatliche Prohibitionsgesetz wurde 1846 in Maine verabschiedet und leitete eine Welle derartiger staatlicher Gesetzgebungen vor dem Amerikanischen Bürgerkrieg ein.
Der 18. Zusatzartikel zur US-Verfassung, der von der Anti-Saloon League verabschiedet wurde, wurde im Dezember 1917 in beiden Kammern des US-Kongresses verabschiedet und im Januar 1919 von den erforderlichen drei Vierteln der Staaten ratifiziert. Der Wortlaut des Gesetzes sah vor, dass der Kongress Gesetze zur Durchsetzung des Gesetzes verabschieden sollte. Andrew Volstead, der Vorsitzende des Justizausschusses des Repräsentantenhauses, setzte sich dafür ein und arrangierte die Verabschiedung des National Prohibition Act.
Trotz des Vetos von Präsident Woodrow Wilson wurde der Volstead Act verabschiedet .
Schwarzhandel und Gangstertum
Wie die Prohibition zur Erfindung des Caesar Salad führte
Der Caesar Salad hat nichts mit dem römischen Kaiser zu tun. Er wurde 1924 von Caesar Cardini erfunden, einem italienischen Restaurantbesitzer im mexikanischen Tijuana. Weder der Volstead Act noch der 18. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten wurden mit großem Erfolg durchgesetzt.
Im Gegenteil, ganze Schwarzbrennerwirtschaften (Schwarzhandel, Flüsterkneipen und Destillerien) florierten. Die ersten Schwarzbrenner begannen, im Ausland hergestellten Alkohol für gewerbliche Zwecke über die kanadische und mexikanische Grenze und entlang der Küste von Schiffen unter ausländischer Registrierung in die Vereinigten Staaten zu schmuggeln. Ihre bevorzugten Bezugsquellen waren die Bahamas, Kuba und die französischen Inseln Saint-Pierre und Miquelon vor der Südküste Neufundlands. Ein beliebter Treffpunkt der Alkoholschmuggelschiffe war ein Punkt gegenüber von Atlantic City, New Jersey, direkt außerhalb der Drei-Meilen-(Fünf-Kilometer-)Zone, jenseits derer die US-Regierung keine Gerichtsbarkeit mehr hatte. Die Schwarzbrenner ankerten in diesem Gebiet und luden ihre Ladung in Hochleistungsboote, die so gebaut waren, dass sie schneller waren als die Kutter der US-Küstenwache.
Diese Art des Schmuggels wurde riskanter und teurer, als die US-Küstenwache begann, Schiffe in größerer Entfernung von der Küste anzuhalten und zu durchsuchen und eigene schnelle Motorbarkassen einsetzte. Schwarzbrenner hatten jedoch noch andere wichtige Bezugsquellen. Dazu gehörten Millionen Flaschen „medizinischen“ Whiskeys , die in Drogerien gegen echte oder gefälschte Rezepte verkauft wurden. Darüber hinaus durften verschiedene amerikanische Industrien denaturierten Alkohol verwenden, der mit schädlichen Chemikalien versetzt wurde, um ihn ungenießbar zu machen. Millionen Gallonen davon wurden illegal abgezweigt, von schädlichen Chemikalien „gewaschen“, mit Leitungswasser und vielleicht einem Schuss echtem Schnaps für den Geschmack vermischt und an Flüsterkneipen oder Privatkunden verkauft. Schließlich begannen Schwarzbrenner, ihren eigenen gefälschten Schnaps abzufüllen, und in den späten 1920er Jahren waren Brennereien, die aus Mais Schnaps herstellten ( Moonshine ), zu wichtigen Lieferanten geworden.
Der Schwarzhandel trug zur Gründung der amerikanischen organisierte Kriminalität bei, die noch lange nach der Aufhebung der Prohibition anhielt. Der Vertrieb von Alkohol war zwangsläufig komplexer als andere Arten krimineller Aktivitäten, und schließlich entstanden organisierte Banden, die eine ganze lokale Kette von Schwarzbrennereien kontrollieren konnten, von versteckten Brennereien und Brauereien über Lager- und Transportkanäle bis hin zu Flüsterkneipen , Restaurants, Nachtclubs und anderen Einzelhandelsgeschäften. Diese Banden versuchten, Gebiete zu sichern und zu vergrößern, in denen sie ein Vertriebsmonopol hatten. Allmählich begannen die Banden in verschiedenen Städten miteinander zu kooperieren, und sie weiteten ihre Organisationsmethoden über den Schwarzbrenner hinaus auf Drogenhandel , Glücksspielbetrug, Prostitution, Arbeitskampf, Wucher und Erpressung aus. Das Mafia -Syndikat entstand aus den koordinierten Aktivitäten italienischer Schwarzhändler und anderer Gangster im New York der späten 1920er und frühen 1930er Jahre.
Johnny Torrio stieg in Brooklyn, New York, zum Gangsterboss auf und zog dann nach Chicago, wo er in den frühen 1920er Jahren das von ihm gegründete Verbrecherimperium erweiterte. James („Big Jim“) Colosimo begann mit dem Schwarzhandel. Torrio übergab seine Schläger 1925 an Al Capone wurde zum berühmtesten Gangster der Prohibitionszeit, obwohl auch andere Verbrecherkönige wie Dion O'Bannion (Capones Rivale in Chicago), Joe Masseria, Meyer Lansky, Lucky Luciano und Bugsy Siegel legendären Ruhm erlangten. Capones Vermögen wurde 1927 auf fast 100 Millionen Dollar geschätzt.
Im Jahr 1929 – dem Jahr des Börsencrashs, der offenbar die Nachfrage des Landes nach illegalem Alkohol steigerte – Eliot Ness wurde als Sonderagent des US-Justizministeriums angeheuert, um das Prohibitionsbüro in Chicago zu leiten. Sein ausdrücklicher Auftrag bestand darin, Capone zu untersuchen und zu schikanieren. Da die Männer, die Ness zu seiner Unterstützung anheuerte, äußerst engagiert und unbestechlich waren, erhielten sie den Spitznamen „Die Unberührbaren. Die Öffentlichkeit erfuhr von ihnen, als große Razzien in Brauereien, Flüsterkneipen und anderen Orten der Gesetzlosigkeit Schlagzeilen machten. Die Infiltration der Unterwelt durch die Unberührbaren sicherte Beweise, die dazu beitrugen, Capone 1932 wegen Steuerhinterziehung ins Gefängnis zu bringen.
Ebenfalls 1932 veröffentlichte Warner Brothers Howard Hawks Film Scarface: Die Schande der Nation, der lose auf Capones Aufstieg zum Gangsterboss basierte. Im Jahr zuvor hatte das Studio mit Mervyn Le Roys Little Caesar (1931) und William Wellmans The Public Enemy (1931) einen Hype um Gangsterfilme ausgelöst. Der kulturelle Einfluss dieser Ära erwies sich als nachhaltig: Gangsterfilme blieben beliebt, und Ness' Heldentaten führten zur Fernsehserie Die Unberührbaren (1959–63).
Aufhebung
Die Prohibition war ein wichtiges Thema bei den US-Präsidentschaftswahlen von 1928, doch Herbert Hoovers Sieg über Al Smith sorgte dafür, dass das, was Hoover als „Experiment mit edlen Motiven“ bezeichnete, fortgesetzt wurde. Als die Weltwirtschaftskrise jedoch weiter anhielt und immer deutlicher wurde, dass der Volstead Act nicht durchsetzbar war, verlor die Prohibition als politisches Thema an Bedeutung.
Im März 1933, kurz nach seinem Amtsantritt, unterzeichnete Präsident Franklin D. Roosevelt das Cullen-Harrison Act , der den Volstead Act änderte und die Herstellung und den Verkauf von alkoholarmem Bier und Wein (bis zu 3,2 Volumenprozent Alkohol) erlaubte. Neun Monate später, am 5. Dezember 1933, wurde die Prohibition auf Bundesebene mit der Ratifizierung des Einundzwanzigsten Zusatzartikel zur Verfassung (der allerdings die Aufrechterhaltung des Verbots auf bundesstaatlicher und lokaler Ebene ermöglichte).
https://www.britannica.com/event/Pro...tory-1920-1933
Beruhig dich, dein Größenwahn als Wutwichtel ist doch schon kleiner als dein Argumentationsradius. Du solltest als Komiker auftreten. Den Kalauer, "es gibt Dumme und Saudumme, zu den Dummen zählst du wirklich nicht", kannst du da aber nur einmal verwenden, nicht wie hier schon 1000 mal. Deine Ideenarmut aufgrund deines begrenzten Horizonts lässt aber ein gewisses Mitleid bei mir für dich aufkommen. Ein wenig ........ :trost: