AW: Coronavirus - Covid 19 - Teil 2
Zitat:
Zitat von
Azrael
Oh, jetzt kommt der Virologe der Virenstämme nach der genetischen Zellstruktur identifiziert zum Vorschein. Mea culpa, ich wusste ja nicht dass ich es hier mit einem Fachmann zu tun habe. Wir haben aktuell 22.000 ON TOP von der normalen Sterblichkeit der Bevölkerung. Ab wievielen wird es dann für dich denn relevant? Hm? 220.000? 2 Millionen? 22 Millionen?
Die Sterblichkeit errechnet sich nach Jahren. Entscheidend ist, wieviele Menschen in einem Jahr gestorben sind. Dahingehend ist keine, oder nur eine geringe Übersterblichkeit im Toleranzbereich absehbar.
Corona hat praktisch keine Auswirkungen, weil 90% der sogenannten "Coronatoten" an Ihren anderen Krankheiten erlegen sind. Sie wären also auch ohne Corona verstorben.
Ein Anstieg der Sterbefälle ab der 45 KW ist vollkommen normal.
AW: Coronavirus - Covid 19 - Teil 2
Zitat:
Zitat von
Neu
Das meiste Verschwinden von Krankheiten geschah durch Hygiene, frisches Wasser, Entfernung von "Mitbewohnern" (Ratten, Flöhe), Erkenntnisse über gesundes Essen und Trinken, intelligentes Leben eben. Diversität statt Monokultur. Die Wirkungen von Pflanzen.
Von Verschwinden war überhaupt keine Rede. Hier geht es um das plötzliche Auftauchen von Krankheiten, wo vorher keine war. Gerade das ist in der Biologie komplett unerforscht, weil nie einer dabei ist.
AW: Coronavirus - Covid 19 - Teil 2
Zitat:
Zitat von
Schwabenpower
Wir haben auch keine.
Bei 1244 Erkrankten seit Beginn der "Pandemie", also in 9 Monaten, und davon 1087 wieder gesundet, man gerade 18 Todesfällen (mit/an) in 9 Monaten und aktuell 139 Personen "aktuell infiziert" in unserem Landkreis mit 150.000 Einwohnern ist das für mich keine Pandemie, sondern ein Fliegenschiß.
AW: Coronavirus - Covid 19 - Teil 2
Zitat:
Zitat von
kotzfisch
Söder erklärt gar nichts, er ist eine widerliche Marionette.
Und ein gestandener Dummkopf.
Monatelang lief Vollidiot Söder mit seiner ekligen "Bayerischen Patrioten - Maske herum.
Vor kurzen hat er umgeschwenkt, jetzt sieht man in neuerdings mit einer FPP2 - Maske.
Hat eigentlich mal ein einziger dieser Schmierlappen von der Presse den Söderling gefragt, warum er monatelang mit so einer gefährlichen, nicht zugelassenen bayerischen Kasper - Maske herumgerannt ist, wo es doch damals schon so "brandgefährlich" war?
AW: Coronavirus - Covid 19 - Teil 2
So, ab heute startet die Covid-Impfung von Biontech/Pfizer in den USA - auch dank Trump, der es wohl extrem "beschleunigte".
https://www.spiegel.de/wirtschaft/un...6-69c1b07478c0
Feine Sache, eine Meisterleistung von allen Seiten. Hoffen wir alle auf den Erfolg.
Auf die Deutschtürken von Biontech.
AW: Coronavirus - Covid 19 - Teil 2
Zitat:
Zitat von
antiseptisch
Von Verschwinden war überhaupt keine Rede. Hier geht es um das plötzliche Auftauchen von Krankheiten, wo vorher keine war. Gerade das ist in der Biologie komplett unerforscht, weil nie einer dabei ist.
SARS und Coronaviren waren nicht komplett unerforscht. Die Ergebnisse dieses Jahres zeigen überdies eindeutig, dass SARS-CoV-2 keine substantiellen Unterschiede zu Grippe oder Coronaviren der Vergangenheit aufweist, auch nicht betreffs der Lethalität.
Die teils hohen Opferzahlen gehen auf Fehlleistungen des Gesundheitssystems zurück - angefangen bei Medikamentenmißbrauch und Unkenntnis , über falsche Beatmungstechnik bis hin zu gravierendem Personalmangel. Überdies sind die Opferzahlen nachweislich manipuliert. Als Tote gelten bekanntlich alle verstorbenen Patienten, bei denen das ein Virus nachgewiesen wurde - wobei nicht einmal verifiziert wurde, um welchen es sich genau handelt.
So werden heute auch Verstorbene mit Grippeviren bei "Coronatoten" untergebracht.
Auch wenn es keine verlässlichen Zahlen gibt, so zeigen Daten aus dem Krankenhausbetrieb, dass bei max. 20% der Corona-Patienten Covid-19 als todesursächlich anzusehen ist, indem das Virus die tödliche Lungenerkrankung auslöste.
Der Rest starb an allen erdenklichen Krankheiten, Vereinsamung, Suizid, Unfällen etc. - demnach gibt es real ca. 4000-5000 "echte" Coronatote in einem Zeitraum von 12 Monaten. Das entspricht einem Anteil von 0,3% aller verstorbenen Herz-Lungenerkrankten (~ 150000) und 0,05% der jährlichen Sterbefälle ( ~ 950000)
Die Todesrate durch Covid-19 bei Inzidenz von 200 positiv Getesteten auf 100000 Einwohner pro Woche, ergo ca. 30 am Tag, liegt bei unter 1 Person.
Dabei unberücksichtigt sind: Falsche Testergebnisse und die Tatsache, dass nicht explizit das SARS-CoV-2 Virus ertestet wurde.
Die angeblich "nie dagewesene Katastrophe" - so die Politiker und Panikmacher, bezieht sich also nicht einmal auf 1 Person pro 100000 Einwohner und Tag.
Hinzu kommt, dass diese 1 Person in 95% der Fälle zahlreiche Vor- und Begleiterkrankungen hatte und Ü70 war.
Um die Zahlen zu verdeutlichen: Einen Supermarkt, in dem wir uns 20 Minuten befinden und in dem in dieser Zeit 100 Menschen aus und eingehen, müßte man
1000x betreten, um auf diese Person zu treffen, die später an Covid-19 verstirbt. Gehen wir davon aus, dass wir diesen Supermarkt 3x die Woche betreten, träfen
wir das entsprechende Opfer nach etwa 10 Jahren an - theoretisch - denn dieses ist ja längst verstorben. Abgesehen davon: Wer trifft bei seinem Supermarktbesuch
alle 100 Personen, die sich in der Zeit dort befinden?
Natürlich kann es sein, dass man die Person zufällig viel früher trifft - aber das Opfer ist in der Regel 70 oder 80 Jahre alt - die Frage ist, ob diese Person überhaupt
noch selbst einkaufen geht. Lange Rede und meine Frage an unsere Pandemieexperten: Wie also ist die Wahrscheinlichkeit, sich in einem Supermarkt anzustecken?
AW: Coronavirus - Covid 19 - Teil 2
Zitat:
Zitat von
Azrael
Wie schon mehrfach gesagt, die Maßnahmen sind durchaus diskussionsfähig. Und von einem "Killervirus" spricht eigentlich keiner. Aber : ca. 22.000 Tote (bevor mir wieder einer mit dem Schwachsinns"argument" kommt "es sterben ja so und so viel Leute jeden Tag" die kommen on top! ....das ist schon mal ne Größenordnung die nicht so ganz ohne ist. Und dem nächsten Vollidioten der meint "das sind ja nur die Alten...bla bla" - möchte ich am liebsten eine reinhauen und frage ob er keine Eltern hat, und ob es ihm scheissegal ist ob seine Mama oder sein Papa mal so eben 10 Jahre früher in´s Gras beißt.
Da ist nirgends ein "on top" zu erkennen. ..... aufs andere gehe ich nicht ein. Ich koennte dir jetzt auch Einzelfälle nennen die wegen den Massnahmen gestorben sind.
Ohne Medien, Tests und Panikpolitikkasperln würdest nichtmal du Leuchte was merken....
AW: Coronavirus - Covid 19 - Teil 2
Zitat:
Zitat von
Filofax
Monatelang lief Vollidiot Söder mit seiner ekligen "Bayerischen Patrioten - Maske herum.
Vor kurzen hat er umgeschwenkt, jetzt sieht man in neuerdings mit einer FPP2 - Maske.
Hat eigentlich mal ein einziger dieser Schmierlappen von der Presse den Söderling gefragt, warum er monatelang mit so einer gefährlichen, nicht zugelassenen bayerischen Kasper - Maske herumgerannt ist, wo es doch damals schon so "brandgefährlich" war?
Das gleiche gilt doch für Merkel. Auch die trägt zumeist einen Lappen, der soviel schützt, wie ein Maschendrahtzaun vor Mücken.
https://static.dw.com/image/54046817_401.jpg
AW: Coronavirus - Covid 19 - Teil 2
Zitat:
Zitat von
Seligman
Ich koennte dir jetzt auch Einzelfälle nennen die wegen den Massnahmen gestorben sind.
Mach. Ich bin gespannt. Nachrecherchierbar aber bitte, nicht so ein Kram " der Freund meines Schwagers hat mir erzählt." Hau raus, ich bin echt gespannt.
AW: Coronavirus - Covid 19 - Teil 2
Zitat:
Zitat von
LOL
So, ab heute startet die Covid-Impfung von Biontech/Pfizer in den USA - auch dank Trump, der es wohl extrem "beschleunigte".
https://www.spiegel.de/wirtschaft/un...6-69c1b07478c0
Feine Sache, eine Meisterleistung von allen Seiten. Hoffen wir alle auf den Erfolg.
Auf die Deutschtürken von Biontech.
Aussehen ist bekanntlich nicht Alles! Mir ist bei der TV Uebertragung des Besuchs vom
Bundesfinanzminister Olaf Scholz in Mainz bei dem Unternehmen BioNtech allerdings
aufgefallen, das die Gebaeude des Unternehmens verkommen wirken und das der
Vorstandsvorsitzende von BioNtech, Uğur Şahin das Aussehen und die Ausstrahlungen
eines kurdisch-libanesischen Gebrauchtwagenhoekerers hat.
Olaf Scholz wirkte auf mich enttaeuscht bis schockiert obwohl man ueberlicherweise
bei dem droegen Norddeutschen keine Gesten erkennen lassen die auf seine Gefuehle
schliessen lassen.
(im Video ab Minute 3.05 / Uğur Şahin redet und Olaf Scholz steht im Hintergrund)
Vermutlich hat Olaf Scholz beim Besuch daran gedacht wieviele Millionen an Steuergeldern der
Staat in Forschung und Entwicklung bei BioNtech verbraten hat, damit die kleine " Schwester " des
US Pharmakonzerns Pfizer Inc. einen wirksamen Impfstoff auf dem Markt bringen kann.
Waere ich an der Stelle von Olaf Scholz beglueckte ich den Konzern BioNtech mit
einer Horde Wirtschaftspruefer und Betriebspruefer des Finanzamtes gleichzeitig.
Statements von Olaf Scholz, Malu Dreyer und Uğur Şahin bei BioNTech
https://www.youtube.com/watch?v=6nc3dkQfVVE
Uğur Şahin gehoert nach der Forbes Liste zu den 500 reichsten Menschen der Welt, ist
Multimilliardaer und hat durch seine Anteile an BioNtech ein Vermoegen von 5 Milliarden US Dollar.
Zitat:
Welt.de / WIRTSCHAFT / 07.12.2020
BIONTECH-GRÜNDER
Der Kampf gegen Corona hat Ugur Sahin zum Multimilliardär gemacht
Nach einem Börsenplus von mehr als 250 Prozent in diesem Jahr steht Biontech-Gründer Ugur Sahin als Milliardär plötzlich weit vorn auf der Liste der reichsten Deutschen. Zu den finanziellen Profiteuren des Impstoff-Booms gehört auch der deutsche Staat.
Ugur Sahin hat einen weiteren Meilenstein geschafft. Der Mitgründer von Biontech gehört jetzt zu den Superreichen dieser Welt. Nach der Zulassung des gemeinsam mit Pfizer entwickelten Corona-Impfstoffs hat die Aktie der Mainzer Biotech-Unternehmen einen Kurssprung und Sahin damit zu einem der 500 reichsten Menschen der Welt gemacht.
Dem Bloomberg Billionaires Index zufolge wuchs das Nettovermögen von Sahin auf 5,1 Milliarden Dollar (4,2 Milliarden Euro). Damit belegt er in der globalen Rangliste der Superreichen den 493. Platz. In Deutschland schafft er es mit seinen gut fünf Milliarden Dollar sogar auf Rang 34. Biontech hat in diesem Jahr mehr als 250 Prozent an Wert gewonnen und ist an der Börse inzwischen 28,6 Milliarden Dollar wert. Der in der Türkei geborene Sahin hält wiederum 17,3 Prozent an der Firma und besitzt laut Bloomberg noch Aktienoptionen mit einem Wert von rund 115 Millionen Euro.
Der Wissenschaftler dürfte sich persönlich wenig aus der Tatsache machen, dass er nun im elitären Club der Superreichen ist. Er will die Menschheit von Krebs befreien und konzentrierte sich mit seiner Firma Biontech auf dieses Ziel. Im Januar legten Sahin und seine Frau Özlem Türeci – Biontechs Chief Medical Officer – ihren Fokus vorübergehend auf Covid-19, nachdem sie eine beunruhigende Studie über die Verbreitung des Virus in einer Familie gelesen hatten, die das chinesische Wuhan besucht hatte.
Ihre Ergebnisse sind eine Bestätigung für den neuen Medikamententyp, dessen Entwicklung sie ihr Berufsleben über vorangetrieben haben. Der pharmazeutische Bereich könnte für eine neue Klasse von Molekülen geöffnet werden, sagte der Biontech-Chef kürzlich.
Mit ihrem Börsengang an der Wall Street hatte die Mainzer Firma vergangenes Jahr 158 Millionen Dollar eingespielt. Im September 2019 war das Interesse noch längst nicht so groß wie heute. Die Firma musste ihre Aktien am unteren Ende der Verkaufsspanne losschlagen. Sahin war nach dem Börsengang immerhin gut eine halbe Milliarde schwer. Nun ist er zehnmal so vermögend.
Biontech hat auch andere Anteilseigner reich gemacht: die beiden
Aktionäre Thomas und Andreas Strüngmann. Die Zwillinge besitzen rund die Hälfte der Biontech-Anteile und kommen damit auf ein Vermögen von jeweils 12,2 Milliarden Dollar, womit sie sich im Bloomberg-Reichen-Index den Rang 166 teilen. Die
Strüngmanns hatten auch die
Ganymed Pharmaceuticals, das von Sahin und seiner Frau zuvor gegründete
Biotech-Start-up, finanziell unterstützt.
https://abload.de/img/dwo-taeser-fi-ugur-sa6rk04.jpg
Der Kampf gegen Corona hat Ugur Sahin zum Multimilliardär gemacht
Quelle: Foto: AFP; Montage: Infografik WELT
https://www.welt.de/wirtschaft/artic...ar-schwer.html