http://www.dwd.de/bvbw/appmanager/bv...__nnn%253Dtrue
Obwohl mir sss (Messstellen) gründlich gegen den Strich geht: Klimaüberwachung ist wohl noch übler!
fff: Schifffahrt
Druckbare Version
http://www.dwd.de/bvbw/appmanager/bv...__nnn%253Dtrue
Obwohl mir sss (Messstellen) gründlich gegen den Strich geht: Klimaüberwachung ist wohl noch übler!
fff: Schifffahrt
http://www.sciencedaily.com/releases...0906085152.htm
Das Eis auf Grönland schmilzt gemäß neuer hochpräziser Messungen erheblich langsamer als noch in 2009 von den Alarmisten in den Medien behauptet wurde. Die Erde ist eben ein hyperplastisches Geoid, was die Alarmisten aus Potsdam in ihren Computermodellen wohl nicht berücksichtigt haben.Zitat:
The Greenland and West Antarctic ice caps are melting at half the speed previously predicted, according to analysis of recent satellite data.
Zitat:
Previous estimates for the Greenland ice cap calculated that the ice was melting at a rate of 230 gigatonnes a year (i.e. 230,000 billion kg). That would result in an average rise in global sea levels of around 0.75 mm a year. For West Antarctica, the estimate was 132 gigatonnes a year. However, it now turns out that these results were not properly corrected for glacial isostatic adjustment, the phenomenon that the Earth's crust rebounds as a result of the melting of the massive ice caps from the last major Ice Age around 20,000 years ago. These movements of the Earth's crust have to be incorporated in the calculations, since these vertical movements change the Earth's mass distribution and therefore also have an influence on the gravitational field.
Zitat:
Researchers from the Jet Propulsion Laboratory in Pasadena (US), TU Delft and SRON Netherlands Institute for Space Research have now succeeded in carrying out that correction far more accurately.
Zitat:
Dr Bert Vermeersen of TU Delft, explains: "The corrections for deformations of the Earth's crust have a considerable effect on the amount of ice that is estimated to be melting each year. We have concluded that the Greenland and West Antarctica ice caps are melting at approximately half the speed originally predicted."
Selbst das ist falsch. Das Polareis schmilzt, übers Jahr gesehen, seit einigen Jahren überhaupt nicht. Hinzu kommt, dass er kürzlich ein Satellit - der erste dieser sorte - in Orbit gebracht wurd, der erstmals in der Lage ist, die Dicke der Eiskappen flächendeckend genau zu messen. Das heisst dass bisher nur zweidimensional die reine Flächenausdehnung des Eises betrachtet wurde, egal ob es sich um eine hauchdünne Eisdecke oder um kilometerdickes Inlandeis handelt, von ganz wenigen und willkürlichen Stichproben abgesehen. Für das Erwärmungs- und Abkühlungspotential der Eismassen sagt das praktisch nichts aus.
Übrigens steht Nordeuropa jetzt, nach dem "Goldenen Oktober" im September, für den Oktober ein End-Novemberwetter bevor. Extrapoliert das mal weiter in den Dezember, Januar, Februar...
Ich schätze es wird spätestens Ende Oktober die ersten Schneefälle im Flachland geben. In den Mittelgebirgen schon in den nächsten Wochen.
Die Sonne zeigt endlich ein bisschen Aktivität. Aber selbst wenn jetzt der überfällige Zyklus mit voller Kraft ausbräche würde das sich erst in 3-4 Jahren klimatisch bemerkbar machen.
http://www.spaceweather.com/images20...1024_blank.jpg
Bis dahin heißt es: Warm anziehen. Oder umziehen - in die Tropen. :cool:
An den Tropic of Capricorn! :D
Am Capricorn ists warm-oh ja.
Zwischen den Tropen ists wärmer. Weil dort die Sonne zweimal im Jahr im Zenit steht. Am Wendekreis nur einmal.
Und im diesjährigen Südwinter wars am afrikanischen Tropic of Capricorn saukalt.
Also ich werds mir irgendwo zwischen 4 und 9 Grad nördlich gemütlich machen. Meine warme Garderobe spende ich fürs Europäische Winterhilfswerk, das bald ins Leben gerufen werden muss.
Dafür verharrt die Sonne an den Tropics länger im Zenit, also zumindest einmal im Jahr ist es richtig warm.
http://images.travelpod.com/users/ly...-capricorn.jpg
Allerdings war es heuer im Winter am südlichen Wendekreis wirklich saukalt, und nass, rundrum.
Um 5° ist sicher auch toll, vielleicht ist die Luftfeuchtigkeit dort ein wenig hoch? Wie wär's mal in Singapore? :cool: