Der Özdemir ist ein Mann der seine ersten Erfahrungen in der Landwirtschaft auf seinen Balkon gemacht hat mit einer Hanfpflanze.
Vielleicht schafft ja Özdemir auch die Schweinezucht ab.
Druckbare Version
Der Özdemir ist ein Mann der seine ersten Erfahrungen in der Landwirtschaft auf seinen Balkon gemacht hat mit einer Hanfpflanze.
Vielleicht schafft ja Özdemir auch die Schweinezucht ab.
Für Hauseigentümer und damit auch Mieter wird es wohl knüppeldick kommen, absurde Standards bei Neubauten und Öl- und Gasheizungen in Bestandsbauten könnten in Zukunft auch nicht mehr ersetzt werden dürfen. Inzwischen leider ein Bezahlartikel bei WELT, naja mal sehen ob es wirklich so kommt. Perspektivisch soll wohl ganz Deutschland mit Strom oder Holz heizen, während man fast alle Kraftwerke bis 2030 vom Netz nehmen will. Ohne Kohlekraftwerke auch keine Fernwärme mehr, oder?
Bärbock und Özdemir hätten ihre Posten tauschen sollen, im Landwirtschaftsministerium kann man nicht allzuviel Schaden anrichten und Özdemir traue ich durchaus etwas Staatsmännisches zu, er würde nüchtern betrachtet gut als Vertreter des bunten Deutschlands passen und Deutschland nicht in dem Maße blamieren wie es Bärbock absehbar tun wird, Erdogan hätte man damit auch brüskiert. Außerdem hätte man mit einem Ausländer in einem der höchsten Ämter ein starkes Zeichen gesetzt als linke Partei, so ist Özdemir allzu offensichtlich der Quotentürke in der neuen Regierung, das entspricht nicht gerade dem eigenen Anspruch der Grünen.
Zu diesem Thema wird gerne viel behauptet und von der Politik sowie Verbänden in die Welt posaunt, da interessieren mich eher nackte Zahlen:
Wieviele Fachkräfte fehlen genau? Bitte mal eine konkrete Zahl.
Was für Fachkräfte fehlen? In welchen Berufssparten? Brauchen wir den Zimmermann oder die Putzfrau?
Wieviele Fachkräfte könnten wir selber ausbilden und aus dem Heer der Arbeitslosen herausführen?
Inwieweit kann dieser Fachkräftemangel im Rahmen der EU-Arbeitnehmerfreizügigkeit gedeckt werden?
Wie groß ist dann noch der Anteil an unbesetzten Stellen, nachdem wir all die anderen Maßnahmen ergriffen haben um diese zu besetzen?
Und Schlussendlich: Die ganze Diskussion um den Fachkräftemangel ist in erster Linie unter dem Narrativ des ewigen Wachstums zu verstehen. M.E. werden wir uns in den nächsten Jahrzehnten eher mit dem Thema De-Grow befassen müssen.
Gerade die Grün-Linke Ecke hat sich dieses Thema auf die Fahne geschrieben und es ist auch richtig, dass wir den Planeten nicht immer weiter ausbeuten können. Insofern würde ich diese ganze Diskussion um diesen Aspekt erweitert wissen.
https://www.politikforen.net/images/misc/quote_icon.png Zitat von Isegrins https://www.politikforen.net/images/...post-right.png
Und bei fehlender Sonne Windrad, das durch Fahrtwind gespeist wird.
Da kennst Du die Grünen nicht.
Die bauen dir noch windkraftgespeiste Elekromagneten vor den Metall-Lenker.
Fachkräfte fehlen, bei etwa 6 Millionen Arbeitslose plus verdeckte Arbeitslosigkeit! Wo ist das Problem, Arbeitskräfte einfach auszubilden? Man könnte die Studienplätze für Schwatz Wissenschaften stark reduzieren, es studieren dort weit mehr als der Arbeitsmarkt überhaupt aufnehmen kann.
Ohne absolute Mehrheit fürs linke Politlager kann Rot-Grün an Lindner faktisch nichts vorbeibringen. Wenn Rot-Grün aber trotzdem unbedingt regieren möchte, kann sie das also NUR MIT Lindner zusammen. Ansonsten könnte es nämlich leicht wieder GroKo geben, was summa summarisch wahrscheinlich für alles sogar immer noch das Beste gewesen wäre.
Was passiert, wenn das Geld weiter entwertet wird und die Inflation vorwärts geht sieht man in der Türkei
https://www.youtube.com/watch?v=JEf0s43pK4o