AW: Windkraft – das gewaltigste Naturzerstörungswerk seit 200 Jahren!
Zitat:
Zitat von
Schwabenpower
Und die werden dann als GfK teuer entsorgt? Seltsame Verwandlung
Ich habe mal ausgegraben, was es zum Thema zu lesen gibt, oberflächliche Recherche, zugegebenermaßen:
Balsaholz als Baukomponente für Windradrotoren
Das in den Tropen wachsende Balsaholz ist eine zunehmend wichtiger werdende Baukomponente für WKA. In den modernen 75 Meter langen Mega-Rotorblätter, beispielsweise von Siemens SWT-6.0-154, werden dünne Glasfasermatten und Balsaholz in mehreren Schichten übereinander gelegt. In einem Vakuum wird Epoxidharz eingesaugt, erhitzt und ausgehärtet. Klebeverbindungen würden so unnötig und die Rotoren wögen 10 bis 20 Prozent weniger als bei traditioneller Herstellungsweise, verkünden stolz die Hersteller....Das dabei verwendete Balsaholz stammt von dem Balsabaum (Ochroma pyramidale) aus der Familie der Malvengewächse. Er wird hauptsächlich auf großen Kahlschlag- und Brandrodungsflächen in den Tropen angebaut. Sein Holz zeichnet sich durch eine extrem geringe Dichte aus, ist äußerst robust und schnellwüchsig.
Das übliche Muster: Kahlschlag und Brandrodung
Die Tropenwaldzerstörung folgt meist folgendem Muster: ...
https://umwelt-watchblog.de/tropenwa...indradrotoren/
Ecuador: Windräder aus Balsaholz beschleunigen Regenwald-Abholzung
Für die Rotorblätter von Windkraftanlagen wird häufig Balsaholz verwendet, das hauptsächlich aus Ecuador stammt. Manche Unternehmen setzen bereits auf Alternativen zu dem Tropenholz – eher aus Kostengründen als aus Umweltbewusstsein....Erneuerbare Energien sollen die Umwelt schonen, doch paradoxerweise leisten gerade Windkraftanlagen einen Beitrag zur Abholzung des Amazonas-Regenwaldes, wie die spanische Zeitung „El País“ schreibt. Der Grund: Für die Rotorblätter wird überwiegend Balsaholz verwendet, das hauptsächlich aus Ecuador kommt. Für ein Rotorblatt zwischen 80 und 100 Metern Länge werden 150 Kubikmeter Holz benötigt, also mehrere Tonnen
https://www.blickpunkt-lateinamerika...ald-abholzung/
AW: Windkraft – das gewaltigste Naturzerstörungswerk seit 200 Jahren!
Zitat:
Zitat von
Hay
Ich habe mal ausgegraben, was es zum Thema zu lesen gibt, oberflächliche Recherche, zugegebenermaßen:
Balsaholz als Baukomponente für Windradrotoren
Das in den Tropen wachsende Balsaholz ist eine zunehmend wichtiger werdende Baukomponente für WKA. In den modernen 75 Meter langen Mega-Rotorblätter, beispielsweise von Siemens SWT-6.0-154, werden dünne Glasfasermatten und Balsaholz in mehreren Schichten übereinander gelegt. In einem Vakuum wird Epoxidharz eingesaugt, erhitzt und ausgehärtet. Klebeverbindungen würden so unnötig und die Rotoren wögen 10 bis 20 Prozent weniger als bei traditioneller Herstellungsweise, verkünden stolz die Hersteller....
Das dabei verwendete Balsaholz stammt von dem Balsabaum (Ochroma pyramidale) aus der Familie der Malvengewächse. Er wird hauptsächlich auf großen Kahlschlag- und Brandrodungsflächen in den Tropen angebaut. Sein Holz zeichnet sich durch eine extrem geringe Dichte aus, ist äußerst robust und schnellwüchsig.
Das übliche Muster: Kahlschlag und Brandrodung
Die Tropenwaldzerstörung folgt meist folgendem Muster: ...
https://umwelt-watchblog.de/tropenwa...indradrotoren/
Ecuador: Windräder aus Balsaholz beschleunigen Regenwald-Abholzung
Für die Rotorblätter von Windkraftanlagen wird häufig Balsaholz verwendet, das hauptsächlich aus Ecuador stammt. Manche Unternehmen setzen bereits auf Alternativen zu dem Tropenholz – eher aus Kostengründen als aus Umweltbewusstsein....
Erneuerbare Energien sollen die Umwelt schonen, doch paradoxerweise leisten gerade Windkraftanlagen einen Beitrag zur Abholzung des Amazonas-Regenwaldes, wie die spanische Zeitung „El País“ schreibt. Der Grund: Für die Rotorblätter wird überwiegend Balsaholz verwendet, das hauptsächlich aus Ecuador kommt. Für ein Rotorblatt zwischen 80 und 100 Metern Länge werden 150 Kubikmeter Holz benötigt, also mehrere Tonnen
https://www.blickpunkt-lateinamerika...ald-abholzung/
Eben. GfK. Kriegst Du nicht mehr getrennt.
AW: Windkraft – das gewaltigste Naturzerstörungswerk seit 200 Jahren!
Zitat:
Zitat von
Chronos
Echt jetzt?
Und arabisches/südamerikanisches/norwegisches/sonstiges Öl kann dafür nicht benutzt werden?
Jetzt bin ich aber entsetzt und auch ein kleines bisschen traurig! :schock:
Klar, Du kannst auch Öl aus Bora Bora holen, weil man da nur an schöne Strände und Bikinifrauen denkt. :D Dein Windrad kostet dann nur das Zehnfache, aber der dumme Stromkunde zahlt ja eh alles in seiner Not.
AW: Windkraft – das gewaltigste Naturzerstörungswerk seit 200 Jahren!
Zitat:
Zitat von
Hay
Irrtum. Ärgerlich sind immer deine Schnellpostereien, ohne dass du dir nur ansatzweise die Mühe der Recherche machst. Einfach mal behaupten, nicht wahr?
Es stimmt nicht:
Für die Rotorblätter bzw. -flügel wird zumeist Balsaholz aus den südamerikanischen Urwäldern vor allem Ecuadors verwendet.
Schreib keinen Müll. Ich stand schon neben so einem Ungetüm und da ist kein Holz dran.
AW: Windkraft – das gewaltigste Naturzerstörungswerk seit 200 Jahren!
Das erste Opfer einer Windkraft Anlage war Don Quichote, wenn der dieses Zeug schon nicht leiden konnte, dann sollten wir das auch nicht.
AW: Windkraft – das gewaltigste Naturzerstörungswerk seit 200 Jahren!
Zitat:
Zitat von
Merkelraute
Schreib keinen Müll. Ich stand schon neben so einem Ungetüm und da ist kein Holz dran.
Welch ein Argument! Das siehst du doch von außen gar nicht!
AW: Windkraft – das gewaltigste Naturzerstörungswerk seit 200 Jahren!
Zitat:
Zitat von
Hay
Welch ein Argument! Das siehst du doch von außen gar nicht!
Du glaubst wirklich, daß das Holz ist oder ? :D
Zitat:
Zitat von https://ibe-windenergie.de/rotorblatt.html
Dieses komplizierte Bauteil ist mit unzähligen Funktionen ausgestattet und ist entscheidend für die Produktivität und den Ertrag Ihrer Windenergieanlage. Feinste Glasfaserverbundtechnik, verbaute Sensorik und elektromechanische Einzelteile machen dieses Anlagenteil zu einem wichtigen Baustein einer gut funktionieren WEA.
AW: Windkraft – das gewaltigste Naturzerstörungswerk seit 200 Jahren!
Zitat:
Zitat von
Hay
Welch ein Argument! Das siehst du doch von außen gar nicht!
der Kollege Merkelraute ist da leider lernresistent
https://www.trendsderzukunft.de/jetz...brannt-werden/
AW: Windkraft – das gewaltigste Naturzerstörungswerk seit 200 Jahren!
Zitat:
Zitat von
Merkelraute
Klar, Du kannst auch Öl aus Bora Bora holen, weil man da nur an schöne Strände und Bikinifrauen denkt. :D Dein Windrad kostet dann nur das Zehnfache, aber der dumme Stromkunde zahlt ja eh alles in seiner Not.
Dass das Windrad das Zehnfache kosten würde, wenn Öl aus anderen Weltgegenden benutzt wird, halte ich für eine maßlose Übertreibung.
Wieviel Öl wird denn überhaupt benötigt, um so ein Windrad (bzw. dessen Flügel) herzustellen?
AW: Windkraft – das gewaltigste Naturzerstörungswerk seit 200 Jahren!
Zitat:
Zitat von
herberger
Das erste Opfer einer Windkraft Anlage war Don Quichote, wenn der dieses Zeug schon nicht leiden konnte, dann sollten wir das auch nicht.
Jau!
Den Grünenklatschern in den Großstädten ist es sch....egal, ob uns Landeiern die Windmühlen vor die Haustüren gesetzt werden, damit die grüne Ideologie stimmt!