Twisted Sister "Under the Blade"
Druckbare Version
Twisted Sister "Under the Blade"
Alter Scheiss, immernoch genial:
http://www.youtube.com/watch?v=aT9TMMyhCb8
Vielleicht auch das hier:
http://www.youtube.com/watch?v=6IwLMFyOW9I&feature=related
Es gibt aber auch noch andere Industrial Bands wie Angstfabrikk, Rammstein, Volkszorn, etc..
http://www.youtube.com/watch?v=l4aUqwfF350
http://www.youtube.com/watch?v=VOh9X9A7tNM&feature=related
Wer heutzutage Carmina Burana hört, denkt für gewöhnlich an Carl Orff und seine, zugegebenermaßen, geniale selbige Komposition, eine "Szenische Kantate", deren Stücke er aus dem großen, mittelalterlichen Fundus (10 - 12. Jahrhundert) der
Carmina Burana - Lieder Burana - Lieder aus Beuren - Lieder aus Benediktbeuren, zeitgemäß aufgepeppt, bzw interpretiert (1. Drittel des 20. Jahrhunderts), zusammensetzte.
Tatsächlich gehört Orffs Carmina Burana zu einer kleinen Kompositionssammlung, die er als Tryptichon bezeichnet (man könnte aber eigentlich auch von einer Trilogie sprechen :) ), wobei allerdings schon klar wird, daß Orff somit ein dreiteiliges Sittengemälde des Mittelalters zeichnen wollte.
1. Carmina Burana,
2. Catulli Carmina und,
3. Trionfo di Afrodite.
In den vergangenen Jahrzehnten gab es aber immer wieder auch Musikarrangeure, Konzertmeister, Consortleiter, die sich die Mühe machten, bzw das Interesse zeigten, die Lieder und Dramentexten weitesgehenst original wiederzugeben, bzw die Texte entsprechend (mittelaltelich) zu vertonen.
Dabei sollte einer mit seiner Consort besonders hervorgehoben werden.
Philip Pickett, und seine New London Consort.
Gerade er ist ein sehr gewissenhafter Spezialist, wenn es um mittelalterliche Musik und jene der frühen Renaissance, geht.
Picketts Carmina Burana besteht aus 4 CDs, auf der 48 Lieder des fast 200 Lieder und Texte umfassenden Fundus der Carmina Burana, zu hören sind.
Dieses ganze Werk gibt es natürlich nicht bei YouTube (noch nicht, vielleicht macht sich ja jemand ma die Mühe :) ), aber einige repräsentative Stücke sind zu hören, - und sie klingen eigentlich ganz anders, als das, was man von Orff her kennt.
Deshalb zu Beginn ein Stück der Carmina Burana mit höheren Erkennungswert:
In taberna quando sumus
http://www.youtube.com/watch?v=Y9dvU9TP8Y0&feature=player_detailpage
Und dem gegenüber Carl Orffs Version (die, wie ich schon schrieb, natürlich uch richtig genial ist.)
http://www.youtube.com/watch?v=gscjUe1_3hg&feature=player_detailpage
O varium Fortune lubricum
http://www.youtube.com/watch?v=WoKDu2LCOTI&feature=player_detailpage
Katerine collaudemus
http://www.youtube.com/watch?v=_12x--gCj2s&feature=player_detailpage
Hier werden ganz besonders Gemeinsamkeiten mit einem weiteren Ensemble, Sequentia, deutlich, vor allen, als nebst Benjamin Bagby noch die leider viel zu früh verstorbene Barbara Thornton mit von der Partie war, die vor allen wegen ihren genauen Recherchen und Einspielungen der Lieder der Hildegard von Bingen sich einen Namen machte.
Flete, fideles anime
http://www.youtube.com/watch?v=FI6cFpHjW0A&feature=player_detailpage
Leider muß es bei dieser ganz kleinen Auswahl bleiben, denn mehr gibt es noch nicht, und die Musik (von Pickett und New London Consort), ist - , das muß man leider feststellen, mehr als rar.
Bzw, man muß schon richtig tief in die Tasche greifen, wenn man sie sich bestellt, und zwar schnell, denn ich befürchte, daß dieses Werk bald nicht mehr aufgelegt wird. Ohnehin muß man da auf Importe zurückgreifen. Leider!
Gruß
Da hast du dir aber richtig Mühe gemacht.
Ich kannte bis jetzt nur das was Orff da heraus gebracht hat.
Das höre ich immer wieder gerne.
Je te remercie cordialement pour l'inspriration!:
http://www.youtube.com/watch?v=qsszBwJYQj0Zitat:
Je te remercie cordialement pour l'inspriration!:
;)