AW: * Handwerker fehlen *
Zitat:
Zitat von
antiseptisch
Stimmt. Ich habe indirekt von einem Kfz-Meister gehört, dass der Beschiss schon an der Meisterschule gelehrt wird. Also dass Teiletausch als alternativlos verkauft werden soll, obwohl auch eine billigere Reparatur möglich wäre. Und uns erzählen die da oben was von Ressourcenverbrauch. Da müsste ganz schnell die Axt angelegt werden.
Zitat:
Zitat von
Neu
Das geht noch eine Stufe weiter. Ich kannte einen Kollegen, der mit Absicht spezielle Schrauben belosigt hat, damit sich die Maschine beim Kunden verstellt, und er einen Auftrag bekam, dahin zu fahren. Der wusste natürlich gleich, an welchem Teil er schrauben musste. Und der Auftrag, immer neue Teile einzubauen, erwies sich als teuer, weil diese auch entsprechend einzujustieren waren. Wer dann nicht die vorgegebene Einstellung genauestens aufgeschrieben hat, hatte dann eine schlechte Karte. Berühre nie ein gut laufendes System.
Die BRD hat also endlich internationalen Standard erreicht. In vielen Ländern arbeiten noch Heideberger Drucker von 1907, dieweil Drucker-Hersteller in Bella Italia, La France, GB, USA oder Japan seit 1907 schon 14 Generationen von Druckern verkauft haben. Aber die Heidelberger Drucker von 1907 drucken nach wie vor in ewig gleich bleibender Qualität Briefpapier, Visitenkarten, Bücher, Zeitungen, Reklame und egal was auch immer.
https://druckerei-stoecker.de/media/...ckmaschine.jpg
AW: * Handwerker fehlen *
Zitat:
Zitat von
Pythia
Die BRD hat also endlich internationalen Standard erreicht. In vielen Ländern arbeiten noch Heideberger Drucker von 1907, dieweil Drucker-Hersteller in Bella Italia, La France, GB, USA oder Japan seit 1907 schon 14 Generationen von Druckern verkauft haben. Aber die Heidelberger Drucker von 1907 drucken nach wie vor in ewig gleich bleibender Qualität Briefpapier, Visitenkarten, Bücher, Zeitungen, Reklame und egal was auch immer.
https://druckerei-stoecker.de/media/...ckmaschine.jpg
Die Firma, für die der Spezialmonteur gearbeitet hat, gibts auch nicht mehr. Und sie hat nur dann bezahlt, wenn was übrig blieb. So gesehen hat
der Spezialist mit Belosigung von Schrauben sogar verloren.
AW: * Handwerker fehlen *
Zitat:
Zitat von
Schwabenpower
Achte auf die Voraussetzungen. Die suchen erfahrene Ingenieure. Hier geht es aber um Anfänger.
Es gibt bei uns, und bei allen vorherigen Projekten, keine Bauleiter unter 50
Das ist auch bei Lokführern in der Schweiz so, Erfahrung wird bezahlt. Einen 3 Stelligen Jahreslohn bekommen die Neuen nicht, selbst umgeschulte Piloten.
AW: * Handwerker fehlen *
Zitat:
Zitat von
Neu
Du solltest mindestens die 4 Rechenarten beherrschen. Dann den Zahlenstrang bis etwa eine Billion, den Dreisatz, Formeln umstellen können. Eine Fremdsprache können, mindestens Englisch, weil die Bedienungsanleitungen ... oft nur noch in 4 Sprachen gedruckt werden. Technisches Zeichnen mindestens die Mindestanforderungen erstellen und lesen können.
Und dann das Fachliche beherrschen. Dazu brauchte man 3 Jahre Lehrzeit, Duales System, danach 2 Jahre Gesellenzeit. Danach kann man schon etwas, aber nicht viel. Das kommt dann mit den Jahren. Eine Meisterprüfung wäre auch nicht schlecht. Wenn man dann noch etwas Physik, Chemie, Elektrotechnik, ... kann, steht dem Arbeiten nichts im Wege.
Und genau da liegt das Problem! Die Anforderungen an die Schüler werden ständig nach unten nivelliert, anstatt nach oben. Weil ja die armen Flüchtlinge nicht Deutsch können und im Unterricht nicht mitkommen. Weil die Lehrerschaft heutzutage meist linksorientiert ist und dieses üble Spiel mitmacht, das durch die linke Politik vorgegeben wird. Dazu kommt noch, dass Taschenrechner, Tablets und Notebooks schon in den unteren Schulklassen Einzug halten, damit die lieben Kleinen ihre Birne nicht zu sehr anstrengen müssen. Dann kommen aus den Schulen Jugendliche, die weder die Grundrechnungsarten, noch Deutsch richtig beherrschen.
Schon in den Schulen gehört wieder vieles strenger gehandhabt. Die ersten vier Schulstufen sollten dazu da sein, Lesen und Schreiben, sowie die 4 Grundrechnungsarten zu lernen. Elektronik als Hilfe hat da überhaupt nichts zu suchen. Von der 4. bis zur 8. Schulstufe muss das alles perfektioniert werden. Wer das mangels sprachlichen Kenntnissen oder mangels Intelligenz nicht schafft, muß eben die Klasse so oft wiederholen, bis er es kapiert. Und wer nicht Deutsch kann, hat schon in der erstem Schulstufe nichts verloren, der soll weiter im Kindergarten bleiben, bzw. in eine Art "Vorschule" gehen, bis die sprachlichen Kenntnisse ausreichen, schlimmstenfalls noch ein paar Jahre. Solche Kinder "mitzuschleppen" und das Niveau zu senken, bis man die auch noch in die nächste Klasse aufsteigen lassen kann, beraubt die anderen Schüler ihrer Chancen.
Dann haben wir diese Jugendlichen, die niemand in der Wirtschaft brauchen kann, weil schlicht und einfach zu blöd, bzw. zu unwissend.
Darin liegt der Hund begraben! Und es wird mit jeder Generation schlechter, weil irgendwann diese verlorenen Generationen in allen Bereichen der Gesellschaft zugange sind. Dann hast du Lehrkräfte, die selbst nicht rechnen und rechtschreiben können ......
AW: * Handwerker fehlen *
Zitat:
Zitat von
Politikqualle
.. den Fall kenne ich , ich will die Geschichte hier aber nicht erzählen , denn es gab von der ganzen Maurerkolonne : :germane: ....
Wenn einer glaubt, daß ein Bauleiter einen Bau leitet, der glaubt auch, das ein Zitronenfalter Zitronen faltet!
AW: * Handwerker fehlen *
Zitat:
Zitat von
Fenstergucker
Und genau da liegt das Problem! Die Anforderungen an die Schüler werden ständig nach unten nivelliert, anstatt nach oben. Weil ja die armen Flüchtlinge nicht Deutsch können und im Unterricht nicht mitkommen. Weil die Lehrerschaft heutzutage meist linksorientiert ist und dieses üble Spiel mitmacht, das durch die linke Politik vorgegeben wird. Dazu kommt noch, dass Taschenrechner, Tablets und Notebooks schon in den unteren Schulklassen Einzug halten, damit die lieben Kleinen ihre Birne nicht zu sehr anstrengen müssen. Dann kommen aus den Schulen Jugendliche, die weder die Grundrechnungsarten, noch Deutsch richtig beherrschen.
Schon in den Schulen gehört wieder vieles strenger gehandhabt. Die ersten vier Schulstufen sollten dazu da sein, Lesen und Schreiben, sowie die 4 Grundrechnungsarten zu lernen. Elektronik als Hilfe hat da überhaupt nichts zu suchen. Von der 4. bis zur 8. Schulstufe muss das alles perfektioniert werden. Wer das mangels sprachlichen Kenntnissen oder mangels Intelligenz nicht schafft, muß eben die Klasse so oft wiederholen, bis er es kapiert. Und wer nicht Deutsch kann, hat schon in der erstem Schulstufe nichts verloren, der soll weiter im Kindergarten bleiben, bzw. in eine Art "Vorschule" gehen, bis die sprachlichen Kenntnisse ausreichen, schlimmstenfalls noch ein paar Jahre. Solche Kinder "mitzuschleppen" und das Niveau zu senken, bis man die auch noch in die nächste Klasse aufsteigen lassen kann, beraubt die anderen Schüler ihrer Chancen.
Dann haben wir diese Jugendlichen, die niemand in der Wirtschaft brauchen kann, weil schlicht und einfach zu blöd, bzw. zu unwissend.
Darin liegt der Hund begraben! Und es wird mit jeder Generation schlechter, weil irgendwann diese verlorenen Generationen in allen Bereichen der Gesellschaft zugange sind. Dann hast du Lehrkräfte, die selbst nicht rechnen und rechtschreiben können ......
:gp: das hat mir schon vor 20 Jahren ein Lehrausbilder aus Düsseldorf so gesagt
AW: * Handwerker fehlen *
Zitat:
Zitat von
Politikqualle
.. interessant wird es , wenn mehrere Handwerke sich über eine Bauzeichnung hermachen und dann im Architekturbüro anrufen mit der Bitte um Klärung auf der Baustelle und dann eine 26-jährige "Architektin" auf Stöckelschuhen ankommt und dann nur sagen kann , .. "ja es soll so gebaut werden wie auf der Zeichnung!" .. und dann die Antwort der Handwerker kommt , "ja dann erklären Sie uns mal , wie man das bauen kann und soll ?" ..:crazy:
Genau so :haha:
AW: * Handwerker fehlen *
Fachkräfte fehlen. Das Problem wird doch erst massiv dann in einigen Jahren zuschlagen, wenn Millionen arbeitende Menschen in den Ruhestand gehen. Ca. 10 bis 15 Jahren !
AW: * Handwerker fehlen *
Zitat:
Zitat von
Politikqualle
.. interessant wird es , wenn mehrere Handwerke sich über eine Bauzeichnung hermachen und dann im Architekturbüro anrufen mit der Bitte um Klärung auf der Baustelle und dann eine 26-jährige "Architektin" auf Stöckelschuhen ankommt und dann nur sagen kann , .. "ja es soll so gebaut werden wie auf der Zeichnung!" .. und dann die Antwort der Handwerker kommt , "ja dann erklären Sie uns mal , wie man das bauen kann und soll ?" ..:crazy:
Wenn sich analog dazu ein Koch über ein Rezept beschwert, dann ist er evtl. zu dumm oder unerfahren für seinen Job?
AW: * Handwerker fehlen *
Zitat:
Zitat von
latinroad
Fachkräfte fehlen. Das Problem wird doch erst massiv dann in einigen Jahren zuschlagen, wenn Millionen arbeitende Menschen in den Ruhestand gehen. Ca. 10 bis 15 Jahren !
Optimist. Spätestens in 10 Jahren, eher 5 Jahre.