IT BOLTWISE | 17. Juni 2025
Globale Ölvorräte übersteigen Nachfrage trotz Nahost-Konflikt
LONDON (IT BOLTWISE) –
Trotz der eskalierenden Spannungen im Nahen Osten prognostiziert die Internationale Energieagentur (IEA), dass die weltweite Ölversorgung in diesem Jahr die Nachfrage
deutlich übersteigen wird.
Die
Internationale Energieagentur (IEA) hat in ihrem Jahresbericht eine Prognose veröffentlicht, die
trotz der
zunehmenden Konflikte im Nahen Osten eine
deutliche Überversorgung des
globalen Ölmarktes für das
Jahr 2025 vorhersagt. Die weltweite Ölproduktion soll um
1,8 Millionen Barrel pro Tag auf
104,9 Millionen Barrel steigen, während die
Nachfrage nur auf
103,8 Millionen Barrel ansteigen wird. Dies führt zu einem
Anstieg der
Ölvorräte im Laufe des Jahres.
Die IEA betont, dass die Ölmärkte im Jahr 2025 gut versorgt erscheinen, sofern es
nicht zu größeren Störungen kommt. Der Anstieg der Versorgung wird sowohl von der
OPEC+ Gruppe, die derzeit eine Reihe von Produktionskürzungen rückgängig macht, als auch von
Nicht-OPEC+ Produzenten erwartet, die im Durchschnitt
1,4 Millionen Barrel pro Tag hinzufügen werden.
Gleichzeitig wird die
schwache Nachfrage in
China und den
USA das globale Nachfragewachstum
bremsen, das in diesem Jahr um
720.000 Barrel pro Tag zunehmen soll, weniger als die zuvor prognostizierten
740.000 Barrel. Mit einem
Überangebot an Öl ist die Menge an Öl in den weltweiten Lagern seit Februar um durchschnittlich
1 Million Barrel pro Tag gestiegen, im Mai allein um massive
93 Millionen Barrel.
Die IEA
warnt jedoch, dass der Konflikt zwischen Israel und Iran
erhebliche geopolitische Risiken für die
Sicherheit der
Ölversorgung darstellt. Bisher gab es jedoch keine Auswirkungen auf die iranischen Ölströme. Iran hat die Produktion im weltgrößten Erdgasfeld South Pars nach einem israelischen Luftangriff teilweise ausgesetzt, aber es ist noch unklar, ob die Produktion tatsächlich beeinträchtigt wurde.
In einem
separaten Bericht zur
Prognose bis
2030 erwartet die IEA, dass das
Ölangebot in den
nächsten fünf Jahren weiterhin die Nachfrage
übersteigen wird. Die globale Ölnachfrage soll zwischen 2024 und 2030 um
2,5 Millionen Barrel pro Tag steigen und bis zum Ende des Jahrzehnts ein Plateau von
105,5 Millionen Barrel erreichen. Die
Versorgung wird jedoch
schneller steigen, mit einer
globalen Produktionskapazität, die um mehr als
5 Millionen Barrel pro Tag auf
114,7 Millionen Barrel zunimmt.
Der
Rückgang des
Wachstums der
Ölnachfrage wird maßgeblich durch
China getrieben, wo die IEA nun
erwartet, dass der Verbrauch
2027 seinen
Höhepunkt erreicht, nachdem der Verkauf von
Elektrofahrzeugen stark
gestiegen ist und der Ausbau von
Hochgeschwindigkeitszügen und
gasbetriebenen Lastwagen fortgesetzt wird. Diese
Prognose stimmt mit den Vorhersagen der
größten chinesischen Ölunternehmen überein, ist jedoch das erste Mal, dass die IEA ein
festes Datum für den Höhepunkt der
chinesischen Nachfrage festlegt.
https://www.it-boltwise.de/globale-o...oogle_vignette