AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
Zitat:
Zitat von
nurmalso2.0
Mit "Katze im Sack gekauft" meinte ich das hier: "Der teuerste Zukauf einer deutschen Firma im Ausland erwies sich kurz danach als Investition des Schreckens. Bei Monsanto schlummerten rechtliche Risiken, die vorher nicht entdeckt oder nicht ausreichend bewertet wurden."
Quelle:
https://www.marktundmittelstand.de/f...hme-gut-laeuft
Das ist die Version für den "Pöbel".
Der Vorstand einer Aktiengesellschaft tut das, was die Aktionäre von ihm wollen - Vanguard und Blackrock wussten sehr wohl über die bevorstehenden Risiken.
AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
Zitat:
Zitat von
Minimalphilosoph
Nein. Es ist ein Beispiel für die Macht des Profites. Mit Dummheit hat das nichts zu tun. Die, die das eingefädelt haben, haben heute noch goldenere Nasen und Locken.
So sieht es aus.
AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
Zitat:
Zitat von
Schloss
Das ist die Version für den "Pöbel".
Der Vorstand einer Aktiengesellschaft tut das, was die Aktionäre von ihm wollen - Vanguard und Blackrock wussten sehr wohl über die bevorstehenden Risiken.
Aus diesem Grund sollten auch Aktienunternehmen familiengeführt sein bzw. inhabergeführt.
Vorstände sind nur Angestellte, die oft ihr persönliches Kalkül (Boni) im Blickwinkel haben, statt eine gesunde Entwicklung.
---
AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
Zitat:
Zitat von
Schloss
Das ist die Version für den "Pöbel".
Der Vorstand einer Aktiengesellschaft tut das, was die Aktionäre von ihm wollen - Vanguard und Blackrock wussten sehr wohl über die bevorstehenden Risiken.
Korrekt. Liegt ja eigentlich auch auf der Hand, dass man die Lage vorher genau geprüft hat und wusste, was da auf einen zukommt.
PS: Womöglich macht euch Klopper ein eigene Sektion mit Unterforen auf.
AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
Zitat:
Zitat von
Kosto8
Hallo, neue Heimat ist sinnbildlich gedacht. Der Begrifflichkeit sind keine Grenzen gesetzt.
Warnung vor dem Hamster. Der sieht dich schon als Besatzer und wird einen Tunnel unter deiner Bude anlegen!
AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
Zitat:
Zitat von
Klopperhorst
Aus diesem Grund sollten auch Aktienunternehmen familiengeführt sein bzw. inhabergeführt.
Vorstände sind nur Angestellte, die oft ihr persönliches Kalkül (Boni) im Blickwinkel haben, statt eine gesunde Entwicklung.
---
Mir fällt auf die Schnelle und als Beispiel nur ein Name ein:
# Mannesmann/D2
# Klaus Esser
AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
Zitat:
Zitat von
Lord Laiken
Warnung vor dem Hamster. Der sieht dich schon als Besatzer und wird einen Tunnel unter deiner Bude anlegen!
Ja, aber ein echter Kosta finanziert die Tunnels. Ein anderer Kosta versichert beide Seiten. Alle haben sozusagen nichts verloren.
AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
Zitat:
Zitat von
Minimalphilosoph
Ja, aber ein echter Kosta finanziert die Tunnels. Ein anderer Kosta versichert beide Seiten. Alle haben sozusagen nichts verloren.
Dann muß es ja nur noch bumm machen und der Geldregen kann beginnen.
AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
Zitat:
Zitat von
nurmalso2.0
Bayer hat eine Katze im Sack gekauft, die Amis dürften darüber gelacht haben.
Katze im Sack? Was daraus entstehen würde, war doch selbst für Außenstehende mehr als klar.
AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
Immer wieder Thema die Broker
Verbot der NEO-Broker droht 2026
ZITAT
Zur Wahrheit gehört hier vielmehr, dass Kleinanleger auch von PFOF profitieren können. Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat vorgerechnet, dass die Kunden von Neobrokern bei kleinen Handelsvolumina innerhalb der Haupthandelszeiten unterm Strich besser dastehen als bei anderen Brokern. Anders sieht es dagegen bei größeren Volumina und außerhalb der Öffnungszeiten großer Börsen aus. Es ist also durchaus möglich, dass Market Maker die Spreads gering halten und Neobroker ihre Kunden derart an den Rückvergütungen teilhaben lassen, dass im Ergebnis alle gewinnen. Deshalb wurde in der EU hart um das PFOF-Verbot gerungen. Vor allem Deutschland hat sich lange Zeit dagegengestemmt.
https://www.lto.de/recht/hintergruen...u-verbot-pfof/