Panikmache war schon immer ein Geschäftsmodell!
Druckbare Version
Panikmache war schon immer ein Geschäftsmodell!
Deine langfristigen Planungen haben bisher in der BRD 500 Milliarden € gekostet. Resultat: Stromversorgung unsicherer und die Wirtschaft in der Rezession.
Die BRD steht wirtschaftlich bis zu Hals in erneuerbarer Jauche. Danke an die 'klugen Leute' plus dich EE-Lobbyist.
China pustet übrigens in den letzten 5 Jahren bis 2023 etwa die doppelte Menge an CO2 zusätzlich in die Luft, wie die gesamte BRD pro Jahr. Danke an die 'klugen Leute' plus dich EE-Lobbyist.
Irgendwelche Belege gefällig, um den Zusammenhang zwischen Mehrinvestitionen und Rezession zu belegen?
Nein? :haha:
Kunststück, China sind ein paar Leute mehr als Deutschland, und ist die Werkbank der Welt.Zitat:
Die BRD steht wirtschaftlich bis zu Hals in erneuerbarer Jauche. Danke an die 'klugen Leute' plus dich EE-Lobbyist.
China pustet übrigens in den letzten 5 Jahren bis 2023 etwa die doppelte Menge an CO2 zusätzlich in die Luft, wie die gesamte BRD pro Jahr. Danke an die 'klugen Leute' plus dich EE-Lobbyist.
Ich hatte schon mal gepostet, dass speziell in China der CO2-AUsstoß und Anstieg der Wirtschaftsleistung längst entkoppelt sind.
China wird noch vor Deutschland seine Klimaziele erreichen.
Strompreis & erhöhte Abgaben. EE ist keine Mehrinvestition sondern Vernichtung von Kapital.
Danke für die dumme und stinkendfaule Ausrede. China hat keine Klimaziele, nur Dummdeutsche haben die und richten sich damit zugrunde.
Soso, China habe keine Klimaziele.
Denkverweigerer und Faktenignorant, was?
>>
Hier sind die wichtigsten aktuellen Klimaziele Chinas, wie sie von Regierung und Experten kommuniziert werden:
- Klimaneutralität bis 2060:
China strebt an, bis zum Jahr 2060 klimaneutral zu werden – also netto keine Treibhausgasemissionen mehr auszustoßen723.- Emissionspeak vor 2030:
Spätestens bis 2030 soll der Höhepunkt der CO₂-Emissionen erreicht sein („Peak Emission“). Danach sollen die Emissionen sinken723.- Reduktion der CO₂-Intensität:
Im 14. Fünfjahresplan (2021–2025) war das Ziel, die CO₂-Emissionen pro Wirtschaftseinheit (CO₂-Intensität) um 18 % und die Energieintensität um 13,5 % zu senken74. Für 2025 wurde jedoch kein neues konkretes Ziel zur CO₂-Intensität mehr verankert, was als Zeichen für eine geringere Priorität in diesem Jahr gewertet wird15.- Ausbau erneuerbarer Energien:
China setzt massiv auf den Ausbau von Wind-, Solar- und Kernenergie. Der Anteil sauberer Energien an der Stromerzeugung soll bis 2035 auf 65 % steigen. Bis 2030 könnten 3.500 Gigawatt, bis 2035 bis zu 5.000 Gigawatt an sauberer Energie installiert werden28.- Förderung der Elektromobilität:
China treibt die Einführung von Elektrofahrzeugen stark voran, insbesondere in den Großstädten26.
- Verbesserung der Energieeffizienz:
Besonders in energieintensiven Industrien (z.B. Stahl, Zement) werden die Standards erhöht7.- Aufforstung:
Der Waldanteil soll von 23,04 % (2020) auf 24,1 % steigen7.
Aktuelle Entwicklung:
Im ersten Quartal 2025 sind Chinas CO₂-Emissionen erstmals trotz wachsendem Energieverbrauch gesunken – ein Zeichen für den anhaltenden Ausbau erneuerbarer Energien18. Die Klimaziele für 2025 werden jedoch voraussichtlich verfehlt, weshalb die Regierung die Ziele für 2030 und darüber hinaus konkretisieren muss42.
<<
Gut möglich, dass wir in 2025 erstmals für ein ganzes Jahr eine Reduktion beim CO2 sehen, 5 Jahre vor dem Zeitplan.
Nicht untypisch für China.