Meinst Du Absatz von Nathan " Du warst noch albanischer Taschendieb, als ich in Stegen in der Amper gebadet habe, du Simpel." wenn er dort gebadet hat, muss er so alt sein, denn ich bin auch nicht mehr der Jüngste
Druckbare Version
Starke Zunahme des Eises seit 2021
Fritz Vahrenholt: Antarktiseis und Arktismeereis wachsen wieder
In einem Gastkommentar spricht der ehemalige Hamburger Umweltsenator Prof. Fritz Vahrenholt unter anderem über das seit Jahren wieder leicht zunehmende Eis an Nord- und Südpol, das Verschweigen guter Nachrichten und die aufkeimende Einsicht, dass mit den Klimamodellen etwas nicht stimmen kann.
Prof. Dr. Fritz Vahrenholt
........................................
Umso überraschender ist das Ergebnis einer kürzlich veröffentlichten Studie, wonach sich seit 2021 das Bild gewandelt hat: Das Festlandeis der Antarktis nimmt wieder zu. Darin ermittelten Forscher um Prof. Yunzhong Shen und Dr. Wei Wang von der chinesischen Tongji-Universität, dass – seit 2021 – die Eismassen der Antarktis in sehr starkem Maße zugenommen haben.
Die ausgewerteten Daten des NASA-Satelliten GRACE hatten von 2002 bis 2010 einen jährlichen Verlust von 74 Milliarden Tonnen pro Jahr festgestellt. Von 2011 bis 2020 verdoppelte sich die verlorene Menge sogar. Zuletzt nahm das Eis jedoch Jahr für Jahr um etwa 108 Milliarden Tonnen zu.
.....................................
Die Klimawissenschaft in der Krise?
Immer häufiger weichen die Prognosen der Klimamodelle von der Realität ab. Prof. Bjorn Stevens und Prof. Jochem Marotzke, beide Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Meteorologie in Hamburg, sprechen von einer Krise der Klimawissenschaften. Marotzke sagte gegenüber Axel Bojanowski:
„Die gegenwärtige Klasse von Klimamodellen gerät in zu viele Widersprüche mit der Wirklichkeit.“
https://www.epochtimes.de/meinung/ko...icles&ea_cnt=2
Wassermangel wird zum Stresstest für Frankens Winzer - Bayern - SZ.deZitat:
Nur ein Bruchteil von Frankens Winzern kann seine Reben künstlich bewässern, regelmäßiger Landregen steht derzeit ganz oben auf der Wunschliste. "Generell liegen die Niederschläge im Weinanbaugebiet Franken derzeit unter dem langjährigen Mittel, während die Temperatur deutlich zunimmt", erklärt der Geschäftsführer des Fränkischen Weinbauverbands, Hermann Schmitt, in Würzburg.
Niedrigwasser behindert die Rheinschifffahrt in Deutschland | MarketScreener DeutschlandZitat:
Der niedrige Wasserstand nach der jüngsten Trockenheit hindert Frachtschiffe daran, den Rhein in Deutschland voll beladen zu befahren, was zu Aufschlägen auf die üblichen Frachtraten führt, so Rohstoffhändler am Dienstag.Der niedrige Wasserstand behindert die Schifffahrt auf dem gesamten Fluss südlich von Duisburg und Köln, einschließlich der Engstelle von Kaub, so die Händler.
...
Deutsche Unternehmen sahen sich im Sommer 2022 mit Lieferengpässen und Produktionsproblemen konfrontiert, nachdem eine Dürre und eine Hitzewelle zu einem ungewöhnlich niedrigen Wasserstand des Rheins geführt hatten. (Berichte von Michael Hogan und Thomas Seythal, Bearbeitung durch Kirsten Donovan)
Zitat:
Dass die Pegelstände zu dieser Jahreszeit niedrig sind, ist grundsätzlich nicht ungewöhnlich, weiß LUBW-Niedrigwasserexperte Gabriel Fink. Dass die Sandbänke so sehr hervortreten und das Niedrigwasser so extrem ist, dagegen schon.
Bodensee-Pegel fast auf historischem Tiefstand | tagesschau.deZitat:
Das zeigen auch die rekordverdächtigen Zahlen, denn sie beziffern den zweitniedrigsten Pegelstand, der im April in Konstanz je gemessen wurde. Ein Pegelstand von etwa 2,70 Metern wurde in Konstanz zuletzt vor rund 40 Jahren gemessen, so Fink. Er erklärt im Gespräch mit dem SWR: "Der normale Wasserstand wäre jetzt ungefähr 36 Zentimeter höher, also mehr als drei Meter, wir sind jetzt ganz knapp an einem neuen Rekord."
Der wäre schon längst gebrochen, gäbe es nicht an einigen Stellen im Bodensee Wasserpflanzen. Das sogenannte Schweizer Laichkraut sorgt etwa am Konstanzer Trichter - dem Ausfluss des Bodensees in den Seerhein bei Konstanz - dafür, dass das Wasser leicht aufgestaut wird.
Deine dümmlichen Beleidigungen lasse ich mal weg. Der User hat seinen Irrtum zugeben. Ich habe seine Entschuldigung angenommen. Alles in Butter, wenn du dich bei ihm entschuldigst. :kug:
Übrigens deine dümmliche 'Fachwelt' z.B. IPCC spricht sehr wohl von 'menschengemachten Klimawandel'. https://de.wikipedia.org/wiki/Wissen...um_Klimawandel Auch dafür wäre ein Widerruf deines Gequatsche notwendig.
Manchmal passierts, dass man den Falschen verteidigt. Ich habe ganz vergessen, dass du ja der Idiot bist, der die E-Mobilität verteufelt. Ja, entschuldige, das sich dich verteidigt habe. das war wohl unangemessen.
Nein, IpCC spricht nicht pauschal von menschengemachte Klimawandel, du Lügenschwein. Es sprich sehr dezidiert von:
Das bedeutet nichts anderes, als dass die natürlich ansteigende Erderwärmung zusätzlich durch menschliche Emissionen gesteigert wird. Sie ist also nicht "menschengemacht" sondern "menschengesteigert". Die Erderwärmung lässt sich also keinesfalls umkehren, ihr stetiges Anwachsen nicht verhindern, aber zumindest der Humananteil eingrenzen. Jedes Zehntelprozent spielt bereist eine sehr große Rolle.Zitat:
Darin heißt es, dass immer mehr Beobachtungen die Realität der globalen Erwärmung belegen und dass die in den letzten 50 Jahren beobachtete Erwärmung im Wesentlichen auf menschliche Aktivitäten zurückzuführen ist.
Aber weil du diese exzellente Quelle schon freiwillig zitierst:https://upload.wikimedia.org/wikiped...keleyE.svg.png
Der aktuelle wissenschaftliche Konsens lautet:[10]
Das Klima der Erde hat sich seit Ende des 19. Jahrhunderts deutlich erwärmt.
Menschliche Aktivitäten (hauptsächlich Treibhausgasemissionen) sind die Hauptursache.
Da liegt das 'Lügenschwein' (Zitat weisser dummer Nathan) wohl in deinem Vorgarten.