AW: Windkraft – das gewaltigste Naturzerstörungswerk seit 200 Jahren!
In Schleswig-Holstein scheint es vorran zu gehen.
Die Landesplanungen für Windkraftstandorte
scheinen Wirkung zu zeigen.
220 neue Windräder sind 2021 genehmigt worden.
Zitat:
2021 war das zweitstärkste Jahr für den Ausbau der Windkraft in Schleswig-Holstein überhaupt.
Nur 2014 wurde noch mehr Windkraftleistung an Land genehmigt.
Die abgeschlossene Regionalplanung Wind und beschleunigte Genehmigungsverfahren haben für einen neuen Schub beim Ausbau der Erneuerbaren Energien gesorgt
Zum Beispiel für die Produktion von grünem Wasserstoff, wie er künftig in Göhl (Ostholstein) produziert werden soll.
"HL-live.de - Windkraft: Umweltminister vermeldet Rekordzahlen"
https://www.hl-live.de/amptext.php?id=149526
Ende der 80er Jahre hatte ich in einem Betrieb in Göhl
während der Schulferien gearbeitet.
Momentaner Bestand,
Jütland+Fünen haben 5GW,
Gesamtpolen 7GW:
https://www.hl-live.de/1200/Windkraft1_20_1_2022.jpg
Kreis Plön bekommt keinen Zubau wegen dem Seeadler,
die existierenden Anlagen Bestandsschutz.
An der B-76 zwischen Plön und Kiel kann man noch
600kW-Tacke -Oldtimer bewundern.
AW: Windkraft – das gewaltigste Naturzerstörungswerk seit 200 Jahren!
Zitat:
Zitat von
Neben der Spur
In Schleswig-Holstein scheint es vorran zu gehen.
Die Landesplanungen für Windkraftstandorte
scheinen Wirkung zu zeigen.
220 neue Windräder sind 2021 genehmigt worden.
"HL-live.de - Windkraft: Umweltminister vermeldet Rekordzahlen"
https://www.hl-live.de/amptext.php?id=149526
Ende der 80er Jahre hatte ich in einem Betrieb in Göhl
während der Schulferien gearbeitet.
Momentaner Bestand,
Jütland+Fünen haben 5GW,
Gesamtpolen 7GW:
https://www.hl-live.de/1200/Windkraft1_20_1_2022.jpg
Kreis Plön bekommt keinen Zubau wegen dem Seeadler,
die existierenden Anlagen Bestandsschutz.
An der B-76 zwischen Plön und Kiel kann man noch
600kW-Tacke -Oldtimer bewundern.
Was soll mirt jetzt diese Graphik genau sagen ?
Gab zuletzt eine Meldung ,dass durch die kürzliche Windflaute so gut wie kein Strom erzeugt wurde.
Eines der zuletzt intakten AKW leistete 5 Gigawatt.
Dies reichte aus ,um 2 Millionen 4-Personenhaushalte zu versorgen.
Das ein AKW im Gegensatz zu dem Windrad Grundlastfähig ist ,muß wohl nicht erwähnt weren.
Um die Leistung des genannten AKW zu kompensieren ,müßten rund 2200 Windräder errichtet werden.
Was ja durch eine Windflaute auch einen kleine Milchmädchenrechnung darstellt-oder ?
Dazu sollen allein für die Sockel etwa 3000 Tonnen Beton benötigt werden ,ohne die benötigten Zufahrstwege.
Stimmt dieses,müßten wir unwiederbringlich den Boden mit 6,6 Millionen Tonnen Beton für die Sockel versiegeln.
Auch der Boden gehört zur Ökologie,oder liege ich da falsch ?
AW: Windkraft – das gewaltigste Naturzerstörungswerk seit 200 Jahren!
Zitat:
Zitat von
Sitting Bull
Was soll mirt jetzt diese Graphik genau sagen ?
Gab zuletzt eine Meldung ,dass durch die kürzliche Windflaute so gut wie kein Strom erzeugt wurde.
Eines der zuletzt intakten AKW leistete 5 Gigawatt.
Dies reichte aus ,um 2 Millionen 4-Personenhaushalte zu versorgen.
Das ein AKW im Gegensatz zu dem Windrad Grundlastfähig ist ,muß wohl nicht erwähnt weren.
Um die Leistung des genannten AKW zu kompensieren ,müßten rund 2200 Windräder errichtet werden.
Was ja durch eine Windflaute auch einen kleine Milchmädchenrechnung darstellt-oder ?
Dazu sollen allein für die Sockel etwa 3000 Tonnen Beton benötigt werden ,ohne die benötigten Zufahrstwege.
Stimmt dieses,müßten wir unwiederbringlich den Boden mit 6,6 Millionen Tonnen Beton für die Sockel versiegeln.
Auch der Boden gehört zur Ökologie,oder liege ich da falsch ?
AKW mit 5GW ?
Na, eher wohl 1,5GW.
1,5GW x 24h = 36'000'000kWh ÷ 18kWh = 2 Mio Haushalte.
Aber nur Mr. Keiner will den Atommüll in seiner Nähe.
Und Schwabulierungen wie
* Kippen wir es dem Franzmann über'n Rhein,
der wüsste, wie man mit Atommüll verfährt
* Der Russe kauft den Atommüll
etc,
kommt man momentan nicht weiter mit.
Aber wenn die Ehefrau das Klo putzt,
macht mancher Mann sich über Hinterlassenschaften
keine Gedanken.
AW: Windkraft – das gewaltigste Naturzerstörungswerk seit 200 Jahren!
Zitat:
Zitat von
Neben der Spur
AKW mit 5GW ?
Na, eher wohl 1,5GW.
1,5GW x 24h = 36'000'000kWh ÷ 18kWh = 2 Mio Haushalte.
Aber nur Mr. Keiner will den Atommüll in seiner Nähe.
Und Schwabulierungen wie
* Kippen wir es dem Franzmann über'n Rhein,
der wüsste, wie man mit Atommüll verfährt
* Der Russe kauft den Atommüll
etc,
kommt man momentan nicht weiter mit.
Aber wenn die Ehefrau das Klo putzt,
macht mancher Mann sich über Hinterlassenschaften
keine Gedanken.
Bei AKW-Leistung bin ich Laie,habe es nur gelesen.
Zumindest waren die Dinger noch intakt.
Japan möchte mit dem Kühlwasser von Fukushima den Pazifik verseuchen,
interessiert auch niemand.
AW: Windkraft – das gewaltigste Naturzerstörungswerk seit 200 Jahren!
Zitat:
Zitat von
Sitting Bull
Bei AKW-Leistung bin ich Laie,habe es nur gelesen.
Zumindest waren die Dinger noch intakt.
Japan möchte mit dem Kühlwasser von Fukushima den Pazifik verseuchen,
interessiert auch niemand.
Kühlwasser ist nicht gefährlich.
AW: Windkraft – das gewaltigste Naturzerstörungswerk seit 200 Jahren!
Zitat:
Zitat von
Gero
Kühlwasser ist nicht gefährlich.
Das Kühlwasserist ist aber massiv radioaktiv verseucht.
AW: Windkraft – das gewaltigste Naturzerstörungswerk seit 200 Jahren!
Zitat:
Zitat von
Sitting Bull
Bei AKW-Leistung bin ich Laie,habe es nur gelesen.
Zumindest waren die Dinger noch intakt.
Japan möchte mit dem Kühlwasser von Fukushima den Pazifik verseuchen,
interessiert auch niemand.
Vielleicht wäre der Begriff "Löschwasser" treffender, anstatt "Kühlwasser"?
AW: Windkraft – das gewaltigste Naturzerstörungswerk seit 200 Jahren!
Es gibt verschiedene Systeme,
einen Dampfkreislauf in einem
Thermischen Kraftwerk auszuführen.
1.) Das erhitze Wasser treibt als Dampf direkt
eine Turbine an.
2.) Der Wasserdampf erhitzt über einen
Wärmetauscher einen Sekundärkreislauf.
Es können mehrere Stufen Wärmetauscher nacheinander
gesetzt werden, die Heißdampf- und Warmdampf-Turbinen antreiben, die dann über eine Achse
verschiedene Generatoren antreiben.
Das "Kühlwasser" von Fukushima ist
zusätzliches Wasser, das zur zusätzlichen Notkühlung
gepumpt wurde.
Es wird behauptet, daß die Techniker in Fukushima
die Starterbatterien aus ihren Privat-PKW ausgebaut
hatten, um die Kontroll- und Bedienungstafeln sowie
Sensoren mit Strom versorgen zu können.
Entweder waren USV nicht installiert oder unterdimensioniert.
Hier 'ne Mark extra, da 'ne Mark extra, ...
An was man Alles denken muß ...
Am Besten wäre es, ein Atomkraftwerk durch Strom eines
nahegelegenen Kohlekraftwerkes versorgen zu lassen:
7x 200MW-Kessel, wo 3 ständig auf halber Kraft laufen,
3 still stehen und hochgefahren werden können, und 1 in Reparatur ist.
Kohlekraftwerk desshalb, weil Gaspipelines durch Erdbeben unterbrochen werden können, und Öl auslaufen könnte.
Das würde zwar den CO2-Vorteil der Atomkraft halbieren,
wäre aber vom Standpunkt der Sicherheit eine Möglichkeit,
Risiken zu reduzieren.
AW: Windkraft – das gewaltigste Naturzerstörungswerk seit 200 Jahren!
Zitat:
Zitat von
Neben der Spur
(Vollzitat #478)
Hä?
Es ging nicht um das grundsätzliche Prinzip eines Heisswasserkreislaufes in einem "gesunden" AKW, sondern um die Tatsache, dass die Japaner seit Jahren Millionen Kubikmeter Wasser in den havarierten Fukushima-Reaktor in geschüttet hatten, um das Durchbrennen des Containments bzw. eine Kernschmelze zu verhindern.
Diese Millionen Kubikmeter verstrahlten Wassers wurden in riesigen Tanks gesammelt und sollen jetzt - verdünnt und fein dosiert - in den Pazifik geleitet werden.
Und das ist eine Riesensauerei. Darum ging es.
AW: Windkraft – das gewaltigste Naturzerstörungswerk seit 200 Jahren!
Zitat:
Zitat von
Chronos
Hä?
Es ging nicht um das grundsätzliche Prinzip eines Heisswasserkreislaufes in einem "gesunden" AKW, sondern um die Tatsache, dass die Japaner seit Jahren Millionen Kubikmeter Wasser in den havarierten Fukushima-Reaktor in geschüttet hatten, um das Durchbrennen des Containments bzw. eine Kernschmelze zu verhindern.
Diese Millionen Kubikmeter verstrahlten Wassers wurden in riesigen Tanks gesammelt und sollen jetzt - verdünnt und fein dosiert - in den Pazifik geleitet werden.
Und das ist eine Riesensauerei. Darum ging es.
Hä ?
Hä ?
Hä ?
Ich würde das Notkühlwasser auch in den Pazifik
ablassen.
100m-Rohr Tiefe, Zick-Zack U-Kurs.
Fertig ist die Laube.