AW: Joe Biden - 46th POTUS
Zitat:
Zitat von
Lord Laiken
Also kein Gouverneur. War mir bekannt. Geldverprasser und Pleitegeier, das war er.
Kannst du unnützer Sozialparasit deine dumme Fresse halten ?
Da google ich für ihn, dann dann so ein Text.
Politische Aktivitäten seit den 1980er-Jahren
Donald Trumps Verhältnis zu Politikern war lange Zeit ganz auf seine geschäftlichen Interessen ausgerichtet. Er bemühte sich, wie es sein Vater immer getan hatte, intensiv um gute Beziehungen zu Politikern, die ihm einmal nützlich sein könnten, wobei deren politische Positionen keine Rolle spielten. Entscheidend war, welche der Kandidaten, von denen Anfragen kamen, er als Siegertypen einordnete. Dabei kam es durchaus vor, dass er bei einem Wahlkampf beide Seiten unterstützte. Die Beschränkungen für Spenden an Politiker und Parteien umging er, indem er sie z. B. über verschiedene Tochtergesellschaften laufen ließ. Von 1995 bis 2016 spendete er über 3 Millionen Dollar für Kandidaten der beiden großen Parteien.[94]
Ab 1984 bezeichnete er die nukleare Abrüstung bei verschiedenen Gelegenheiten als das für ihn wichtigste politische Problem, um das er sich selbst kümmern wolle. Dies sei durch Gespräche mit seinem Onkel John G. Trump, einem angesehenen Physiker, der 1985 starb, ausgelöst worden. Dazu bedürfe es eines außerordentlichen Verhandlungsgeschicks, über das keiner der ihm bekannten Politiker verfüge. Dieses Ansinnen wurde bald weithin bekannt und zumeist mit Belustigung aufgenommen. Den Friedensnobelpreisträger und Abrüstungs-Aktivisten Bernard Lown, der als einer der ersten Amerikaner den neuen sowjetischen Machthaber Michail Gorbatschow persönlich getroffen hatte, bat Trump 1986 zu einem Gespräch im Trump Tower und eröffnete ihm, er wolle generalbevollmächtigter US-Botschafter in der UdSSR werden und den Kalten Krieg „innerhalb einer Stunde“ beenden.[95] Der sowjetische UNO-Botschafter lud Trump nach Moskau ein.[96] Anfang Juli 1987, zum amerikanischen Nationalfeiertag, reiste Trump nach Moskau.[97]
Donald Trump (rechts) schüttelt bei einem Empfang im Weißen Haus dem damaligen Präsidenten Ronald Reagan die Hand (1987)
Im Juli 1987 ließ Trump sich erstmals als Anhänger der Republikaner registrieren und veröffentlichte großformatige Zeitungsanzeigen mit politischen Botschaften,[98] darunter die Forderung, westliche Verbündete nicht länger zu schützen.
Logo von Donald Trumps erster Präsidentschaftskampagne 2000
Mit seiner These, die USA bewegten sich auf eine Katastrophe („disaster“) zu und Länder wie Japan, der Iran und Saudi-Arabien würden über sie lachen, kam er in die Schlagzeilen, und sein bald darauf erschienenes Buch The Art of the Deal wurde ein Bestseller.[99] Im Oktober 1999 wechselte er zu Ross Perots Reform Party und bewarb sich als deren Kandidat bei den parteiinternen Vorwahlen zum Präsidentschaftwahlkampf 2000. Auch in diesem Zusammenhang veröffentlichte er ein Buch (The America We Deserve), in dem er Perots Ablehnung des Nordamerikanischen Freihandelsabkommen (NAFTA) und insbesondere dessen Warnung vor einem Abwandern von Arbeitsplätzen nach Mexiko aufgriff. Er gewann die Vorwahlen in Michigan und Kalifornien, stieg dann aber aus dem Wahlkampf aus.[100] Im August 2001 ließ sich Trump als Demokrat registrieren, und für 2004 und 2008 deutete er an, möglicherweise gegen George W. Bush anzutreten. Da 2004 auch seine Show The Apprentice anlief und er schon zuvor jeweils ein Buch promotet hatte, wurden seine derartigen Bemerkungen aber kaum noch ernst genommen.[101] Nachdem er John McCain als Präsidentschaftskandidaten 2008 unterstützt hatte,[102] schrieb er sich im September 2009 wieder als Republikaner ein. Von Dezember 2011 bis April 2012 gab Trump in der Wählerliste keine Parteizugehörigkeit an, um sich dann wieder – bis heute – als Republikaner registrieren zu lassen.[103] Seine Parteispenden verteilte er bis 2012 fast ausgewogen an die beiden großen Parteien. Zudem spendete er der Clinton Foundation 100.000 US-Dollar und unterhielt lange gute Beziehungen zu Hillary Clinton.[104]
Vor der Präsidentschaftswahl 2012 spielte Trump erneut öffentlich mit dem Gedanken, sich als Kandidat aufstellen zu lassen; im Mai 2011 sagte er ab.[105] Einige Wochen zuvor hatte er Präsident Obama aufgefordert, seine Geburtsurkunde zu veröffentlichen, und stellte sich damit zeitweilig an die Spitze der verschwörungstheoretischen Birther-Bewegung, die Obamas Legitimität als Präsident anzweifelte, weil er angeblich in Afrika geboren sei (siehe Opposition gegen Barack Obama).[106] Damit brach er erstmals das bis dahin geltende Tabu, rassistische Äußerungen in der Politik zu verwenden, und machte sich weit verbreitete Ressentiments zunutze. Aufgrund seiner dadurch bedingten Bekanntheit als politischer Akteur – in bundesweiten Umfragen Mitte April war er der beliebteste republikanische Kandidat – lud ihn die Washington Post als Gast zum White House Correspondents’ Dinner am 30. April 2011 ein. Dort präsentierte ein gut vorbereiteter Obama als Hauptredner in einer pompösen Inszenierung seine Geburtsurkunde auf großen Bildschirmen und machte sich anschließend unter großem Gelächter über Trump lustig, indem er etwa spöttelte, dieser sei jetzt sicher froh, sich wichtigeren Dingen widmen zu können wie den Fragen, ob die Mondlandung wirklich stattgefunden habe oder was in Roswell wirklich geschehen sei. Trump verlor zunehmend die Fassung, errötete schließlich und verließ fluchtartig die Veranstaltung. Diese Blamage wurde allseits als das Ende seiner politischen Ambitionen aufgefasst.[107]
Frühere Positionen
Trumps politische Positionen lagen früher deutlich links des republikanischen Mainstreams; so hat er sich für eine allgemeine Krankenversicherung, für Steuererhöhungen und das Recht auf Abtreibung (Pro-Choice) eingesetzt,[108] sprach sich 2004 gegen den Irakkrieg aus[109] und bezeichnete den Demokraten Bill Clinton als erfolgreichen, den Republikaner George W. Bush aber als den schlechtesten aller US-Präsidenten.[110]
Die Zeitschrift The Economist gelangte in einer Analyse im September 2015 zu der Einschätzung, Trump nehme Ideen aus dem gesamten politischen Spektrum auf: Im Bereich der Einwanderungspolitik stehe er rechts des republikanischen Mainstreams; andererseits kritisierte Trump die Tätigkeit von Hedgefonds und Lobbyisten, lobte die staatlichen Gesundheitssysteme anderer Länder und vertrat wirtschaftspolitisch teils protektionistische Positionen. Einige Positionen aus dem Wahlkampf relativierte oder räumte er nach der Wahl; über einige seiner zentralen Wahlversprechen meinte Trump: „Sie sind nicht mehr so wichtig.“[111]
Der konservative Historiker Bruce Bartlett urteilte im Juni 2017, Trump sei als Präsident viel extremer als erwartet – die moderaten Republikaner hätten jeden Widerstand aufgegeben, und seine politische Agenda sei so weit rechts, dass Ronald Reagan neben Trump wie ein Linksliberaler aussehe.[112]
Außenpolitik
In ganzseitigen Zeitungsanzeigen veröffentlichte Trump 1987 politische Erklärungen, wonach – am Beispiel von Japan und Saudi-Arabien – Staaten für ihren Schutz durch die USA zahlen sollten.[113] Im März 1990 erläuterte Trump im Playboy, Staaten wie Japan und Westdeutschland hätten den USA die Selbstachtung genommen: „Ihre Produkte sind besser, weil sie so hoch subventioniert werden“, während die USA mit ihrem milliardenschweren Verteidigungsbudget dafür sorgen, „dass sie nicht in 15 Minuten von der Erdoberfläche gefegt werden“. Trump damals: „Unsere Verbündeten machen Milliarden damit, uns zu linken.“[114] Er bezeichnete die transatlantische Militärallianz NATO im Wahlkampf als „obsolet“, eine Position, die er nach seiner Wahl im April 2017 räumte. Er drängt aber auf die Erhöhung der Verteidigungsausgaben der Mitgliedsstaaten – insbesondere Deutschlands, wie er beim Antrittsbesuch Angela Merkels im März 2017 betonte[115] – und fordert eine Neuausrichtung auf die Bekämpfung des Terrorismus.[116]
AW: Joe Biden - 46th POTUS
Zitat:
Zitat von
Larry Plotter
Für was Du diskutierst?
Für die argumentationslose Verteidigung von Trump.
Und das wie immer Andere Schuld waren, nur nicht DER , der das letzte Wort über den Einsatz der Nationalgarde hatte.
Ich bring Quellen, und du Schwurbler ?
AW: Joe Biden - 46th POTUS
Zitat:
Zitat von
Larry Plotter
Aha so , deep state.
Der muss nun also herhalten.
Nur gut das es diesmal
weder die "Bilderberger" noch Sores oder Bill Gates waren oder die Juden oder Black Rock oder die Rockefellers
die sind doch sonst immer an allem Schuld.
Alles deep state ( Soros, Bill uvm ) Video nicht gesehen, wäre peinlich du Depp.
AW: Joe Biden - 46th POTUS
Zitat:
Zitat von
Dr Mittendrin
Ich bring Quellen, und du Schwurbler ?
ich auch
und ich überprüfe aber auch ,
so wie z.B. Deine Gouvereursaussage.
AW: Joe Biden - 46th POTUS
Zitat:
Zitat von
Haspelbein
Ich halte das mit der Wahl für einen Sturm im Wasserglas. Egal wie man dazu steht, es hat ihm absolut nichts eingebracht. Nein, die anderen Dinge tangieren den Bundesbürger nicht so, jedoch den US-Wähler umso mehr.
Eine Krankenversicherung in USA juckt mich hier wenig, aber Flüchtlinge aus Nahost zu uns. Die hatte ein Trump nicht zu verantworten.
AW: Joe Biden - 46th POTUS
Zitat:
Zitat von
Larry Plotter
ich auch
und ich überprüfe aber auch ,
so wie z.B. Deine Gouvereursaussage.
woooooooooooooooooooooooooo
Warum willst du das Video nicht sehen ?
AW: Joe Biden - 46th POTUS
Zitat:
Zitat von
Haspelbein
Es geht hier nich um den Umgang mit dem politischen Gegner, sondern um die Tagespolitik. Er hat seine Steuerreform durchgebracht, aber danach war das Ende der Fahnenstange weitgehend erreicht. Sein Kabinett war mehr oder weniger ein Personalkarussell ohne klare Linie, und mit dem Kongress war Trump nicht zu einer Zusammenarbeit fähig. (Das war Obama auch nicht, aber das ist eine andere Frage.) Der Handelsstreit mit China brachte nicht den gewünschten Erfolg, die Mauer an der Grenze konnte er auch nur zum Teil finanzieren.
Bei Corona hat Trump ein Eigentor geschossen. Er hätte den Bundesstaaten die HIlfe der Zentraregierung anbieten können, und den Rest Fauci und Pence kooridnieren lassen. Aber nein, er musste seinen Senf dazugeben. Die Geschichte mit der Anfechtung der Wahl war ebenso komplett kontraproduktiv.
Na wenn das die Antwort auf meine Frage ist, würde ich den auch wiederwählen. Es gibt ja weit und breit keine Alternative für Trump. Die anderen(Biden eingeschlossen) bringen mich zum schmunzeln oder machen mich traurig aber mehr können die alle nicht.
AW: Joe Biden - 46th POTUS
Zitat:
Zitat von
Dr Mittendrin
Alles deep state ( Soros, Bill uvm ) Video nicht gesehen, wäre peinlich du Depp.
Tolles Schlagwort, muss man zum Glück nicht hinterfragen
und man hat ein tolles Totschalgsargument.
Blöd nur, das damit die anderen Totschlagsargumente auf einmal nicht mehr gelten, denn es kann nur EINES geben.:D
AW: Joe Biden - 46th POTUS
Zitat:
Zitat von
Dr Mittendrin
woooooooooooooooooooooooooo
Warum willst du das Video nicht sehen ?
Weil ich nicht Deinen Luxus habe!
Kannst gerne für mich mit der Telekom verhandeln.
AW: Joe Biden - 46th POTUS
Zitat:
Zitat von
Larry Plotter
Weil ich nicht Deinen Luxus habe!
Kannst gerne für mich mit der Telekom verhandeln.
Haaaa ich habe flat du Versager, du und Lord nun 2 Versager.