AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
Zitat:
Zitat von
phantomias
Das ist doch Dirigimus pur und hat mit einer Marktwirtschaft nichts mehr zu tun. Was haben Subventionen für Unternehmen oder das Steuersystem damit zu tun? Das sind doch ganz andere Themen.
Haben wir doch 2008/09 gesehen.
Zitat:
Und Bankenrettungen sind nur notwendig, wenn die Regulierung der Banken nicht funktioniert. Dazu braucht man nicht ein System einzuführen, das jede kommunistische Planwirtschaft in den Schatten stellt.
Lustig, du wirfst mir Dirigismus vor und willst die Banken regulieren, was soll ich denn davon halten?
Freiwirtschaft stellt keine Planwirtschaft in den Schatten, Freiwirtschaft ist pure Marktwirtschaft ohne jede kapitalistischen Störungen und Zusammenbrüche.
Nimm mal die Brakteatenzeit, 300 Jahre lang hat dieses durch Verruf Umlauf gesicherte Geld in unseren Breiten enormen Wohlstand und eine gigantische Wertschöpfung erzeugt.
AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
Der Goldwert wurde jahrzehntelang durch gesteuerte Finanzsysteme im Zaum gehalten.
Bin gespannt, wie es sich in anbahnenden Krisenzeiten verhält?
AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
Zitat:
Zitat von
luggi69
Die Kommune, Gemeinde hatte schon immer ein Vorkaufsrecht - egal ob Grundstücke oder Teilbereiche betreffend.
Vor meinem Grundstück wurden etliche Quatrameter enteignet wegen Gehwegbau, obwohl sich bereits auf der anderen Seite eine Begehungsmöglichkeit befand.
Da reden wir aber aneinander vorbei, es heißt bei uns "Freigeld, Freiland und Freihandel", die Freiwirtschaftslehre des S.Gesell sieht das Land, also Grund und Boden als Monopol und grundsätzlich nicht in privaten Händen, man würde dir also dein Land zum Marktpreis abkaufen und du würdest Pächter.
AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
Zitat:
Zitat von
Pommes
Da reden wir aber aneinander vorbei, es heißt bei uns "Freigeld, Freiland und Freihandel", die Freiwirtschaftslehre des S.Gesell sieht das Land, also Grund und Boden als Monopol und grundsätzlich nicht in privaten Händen, man würde dir also dein Land zum Marktpreis abkaufen und du würdest Pächter.
Vor 45 Jahren hatte ich andere Erfahrungen erlebt @Pommes.
Deshalb meine Entrüstung!
AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
Zitat:
Zitat von
luggi69
Vor 45 Jahren hatte ich andere Erfahrungen erlebt @Pommes.
Deshalb meine Entrüstung!
Die nächste Erfahrung die wir machen werden ist die Zwangshypothek weil der Staat pleite ist.
AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
Zitat:
Zitat von
luggi69
Der Goldwert wurde jahrzehntelang durch gesteuerte Finanzsysteme im Zaum gehalten.
Bin gespannt, wie es sich in anbahnenden Krisenzeiten verhält?
Steigende Nachfrage macht das Gold ganz sicher nicht billiger.
AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
Zitat:
Zitat von
Pommes
Die nächste Erfahrung die wir machen werden ist die Zwangshypothek weil der Staat pleite ist.
gab es doch schon, also nichts neues
AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
Dass der Staat pleite ist, ist keine Mutmaßung.
Gold und Silber sind zwar ein kleiner Anker, denn was nützt eine Inflation dem Volk und uns?
An dem ganzen Fiako ist wer hauptverantworlich?
Die Geldgier der FÄD und die BÖRSEN!
Schon erstaunlich, dass nahezu 100 Jahre zwischen früher und dem nächsten Chrasch liegen!!!
AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
Zitat:
Zitat von
luggi69
Dass der Staat pleite ist, ist keine Mutmaßung.
Gold und Silber sind zwar ein kleiner Anker, denn was nützt eine Inflation dem Volk und uns?
An dem ganzen Fiako ist wer hauptverantworlich?
Die Geldgier der FÄD und die BÖRSEN!
Schon erstaunlich, dass nahezu 100 Jahre zwischen früher und dem nächsten Chrasch liegen!!!
Geschichte wiederholt sich nicht, aber sie reimt sich
AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
Zitat:
Zitat von
Pommes
Folgende Grafik zeigt wie sich Geldmenge und BIP (Wirtschaftsleistung) auseinander entwickeln.
Immer mehr Geld kann immer weniger kaufen, die Guthaben vermehren sich exponentiell die Wirtschaftsleistung nur linear.
https://politikforen-hpf.net/fotos/u...192025-123.JPG
Ja. Aber wo ist denn das ganze Geld in der Lücke? Wenn damit Nachfrage nach realen Gütern erzeugt würde, wären die Regale leer. Sind sie aber nicht.