AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
Zitat:
Zitat von
Pommes
Wie sich die Preise bilden ist sekundär, damit sind die Kapitalkosten nicht weg zu diskutieren, die landen im Verbraucherpreis, IMMER.
Tarife kannste erhöhen auf Deubel komm raus, wenn das Geld immer mehr an Wert verliert gibt es bei Zeiten wieder diese Handtuch großen Scheine mit den großen Zahlen drauf, - ich hab noch welche, unser Omma hat die Dinger gesammelt.
Die Preise bei Artikel ohne Kapitalkosten sind höher als die mit Investitionskosten für effizientere Produktion.
Sonst würden die schlauen Leute nicht investieren.
Du darfst also gerne Artikel zu 20 Euro und NULL enthaltenen Zinsen kaufen vom Investitionsverweigerer, während andere dann die Artikel zu 15 Euro inkl. 30% Zins kaufen werden.
AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
Zitat:
Zitat von
Pommes
Boden ist per-se Gott gegeben, daher ist Anspruch auf privaten Boden schon mal Diebstahl, im Freigeldland gibt es kein Eigentum an Grund und Boden außerdem ist der Boden ein Monopol und Monopole haben in privaten Händen nichts verloren.
Wo ist das Problem?
Der Staat emittiert ein Freigeld (Umlauf gesichert 6%) an die öffentlichen Hände die damit zunächst ihre Aufgaben bezahlen, damit kommt das Geld schon mal ohne Schulden überhaut in den Markt.
Die Menge emittierten Geldes wird durch Marktbeobachtung bestimmt und läßt sich im Nachhinein durch die Erhöhung oder Senkung der Umlaufgebühr feinabstimmen.
Die Umlaufgebühr bringt den Zins zu null es wird dem Markt also Kapital in jeder Menge zur Verfügung stehen, für deinen Kredit zahlst du nur noch die Versicherung und ne Bearbeitungsgebühr für die Bank.
Im Vergleich dazu ist es das Zinsgeld das die Wirtschaft bremst, Stichwort "Liquiditätsverzicht" Möglichkeit der Hortung und Inflation durch nicht stattgefundenes Wachstum.
Ich akkumuliere nichts, ich sehe nur das Marktverhältnis in Verbindung mit dem Geld-Kapital.
Mach doch mal ne ganz einfache Überlegung, so diese "was wäre wenn", beispielsweise Banken nicht mehr vom Steuerzahler gerettet werden würden, große Firmen nicht mehr von Staat subventioniert werden, Kaufprämien inklusive, alle gleichermaßen Steuern zahlen müßten.....
Meine Prognose:
In 10 Jahren spätestens wäre das Zinsgeld ein Fall für die Geschichtsbücher.
alles was die Natur den Menschen zur Verfügung stellt gehört der Allgemeinheit.
Privateigentum an Grund und Boden oder zum Beispiel Privateigentum an Wasser gehört der Allgemeinheit.
alles andere ist Diebstahl und damit ein Verbrechen.
AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
Zitat:
Zitat von
Nüchtern betrachtet
Die Preise bei Artikel ohne Kapitalkosten sind höher als die mit Investitionskosten für effizientere Produktion.
Nein es ist genau umgekehrt, da wo hohe Gewinne erwirtschaftet werden müssen um Zinsen zu bedienen, leidet in aller Regel die Qualität des Produktes dies sogar vorsätzlich, Stichwort geplante Obsoleszenz
Zitat:
Sonst würden die schlauen Leute nicht investieren.
Du darfst also gerne Artikel zu 20 Euro und NULL enthaltenen Zinsen kaufen vom Investitionsverweigerer, während andere dann die Artikel zu 15 Euro inkl. 30% Zins kaufen werden.
Die schlauen Leute werden da investieren wo sie keine Zinsen für ihre Kredite zahlen müssen, dann können sie nämlich am Weltmarkt zu Preisen anbieten die dann wirklich keiner mehr unterbieten kann.
AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
Zitat:
Zitat von
Pommes
Das Problem ist doch schlicht und ergreifend das der exponentiell vervielfachten Geldmenge gar keine adäquate Wirtschaftsleistung gegenüber steht denn die läßt sich nicht exponentiell steigern, folglich verliert das Geld doch an Wert, immer mehr Geld kann immer weniger kaufen, der Dollar hat seit 1913 - 93% seiner Kaufkraft verloren, auch Euro hat seit 2002 Federn lassen müssen und zwar ein Drittel.
Zitat Sparkasse:
https://www.sparkasse.de/aktuelles/u...eldfakten.html
Hätten Sie gedacht, dass der Euro seit 2002 ein Drittel an Wert verloren hat?
Wirklich? Warum sollte Geld an Wert verlieren, wenn es in Form von Finanzprodukten ohne Berührungspunkte mit der Realwirtschaft zirkuliert? Kommt der Wertverlust nicht erst zum Tragen, wenn das Geld tatsächlich für den Kauf realer Güter eingesetzt wird?
AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
Man nehme zwei Kommissioniersysteme plus 2 Mitarbeiter, statt 6 Leute für die Kommissionierung.
Kostet mit Wartung auf 8 Jahre ca. 240.000 Euro plus 5% p.a. Zinsen, also ca. 290.000 Euro.
Mitarbeiterkosten mit Kommissionierungssystem 649.000 Euro, ohne Kommissionierungssystem 1,947 Mio.
Ersparnis auf die Laufzeit von 8 Jahren: 1,947 Mio - 649.000 - 290.000 Euro = 1,008 Mio
Für 52% der Gesamtkosten sind nun 5% Zinsen enthalten.
Der Investitionsverweigerer wird irgendwann aus dem Cashflow die Dinger anschaffen wollen, spart sich nur 50.000 Euro Zinsen auf 8 Jahre.
Der rechnende Kaufmann wird sofort investieren.
Denn jedes verschenkte Jahr ohne Investition sind 126.000 Euro verschenkte Gewinne.
AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
Zitat:
Zitat von
Kosto8
alles was die Natur den Menschen zur Verfügung stellt gehört der Allgemeinheit.
Privateigentum an Grund und Boden oder zum Beispiel Privateigentum an Wasser gehört der Allgemeinheit.
alles andere ist Diebstahl und damit ein Verbrechen.
Genau so sieht das aus und Silvio Gesell verstaatlicht Grund und Boden, bzw. die Grundbesitzer müssen dem Staat ein Vorkaufsrecht einräumen, es kann dann nur noch gepachtet werden, von den Einnahmen wollte Gesell den Frauen ein Müttergeld zahlen um sie vom Broterwerb unabhängig zu machen, das würde die Familie stärken und die Ausbeutung der Frauen verhindern.
AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
Zitat:
Zitat von
Pommes
Nein es ist genau umgekehrt, da wo hohe Gewinne erwirtschaftet werden müssen um Zinsen zu bedienen, leidet in aller Regel die Qualität des Produktes dies sogar vorsätzlich, Stichwort geplante Obsoleszenz
Die schlauen Leute werden da investieren wo sie keine Zinsen für ihre Kredite zahlen müssen, dann können sie nämlich am Weltmarkt zu Preisen anbieten die dann wirklich keiner mehr unterbieten kann.
Die schlauen Leute sind nicht die, die "geplante Obsoleszenz" rufen sondern die, die rechnen können.
Über diesem Beitrag steht eine Musterrechnung aus der Praxis.
Ein halbes Jahr später investieren frisst schon deine Zinskostenersparnis auf.
Und da du aus dem Cash flow investieren musst mit deiner Denke, dauert es, bis alle Positionen im Unternehmen Investitionen erhalten haben werden.
Und in dieser Zeit ist der Wettbewerber mit Zinsen, aber ohne Probleme schon mit preiswerterem Angebot am Markt, schnappt dir die Aufträge weg.
AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
Zitat:
Zitat von
Pommes
Boden ist per-se Gott gegeben, daher ist Anspruch auf privaten Boden schon mal Diebstahl, im Freigeldland gibt es kein Eigentum an Grund und Boden außerdem ist der Boden ein Monopol und Monopole haben in privaten Händen nichts verloren.
Wo ist das Problem?
Der Staat emittiert ein Freigeld (Umlauf gesichert 6%) an die öffentlichen Hände die damit zunächst ihre Aufgaben bezahlen, damit kommt das Geld schon mal ohne Schulden überhaut in den Markt.
Die Menge emittierten Geldes wird durch Marktbeobachtung bestimmt und läßt sich im Nachhinein durch die Erhöhung oder Senkung der Umlaufgebühr feinabstimmen.
Die Umlaufgebühr bringt den Zins zu null es wird dem Markt also Kapital in jeder Menge zur Verfügung stehen, für deinen Kredit zahlst du nur noch die Versicherung und ne Bearbeitungsgebühr für die Bank.
Im Vergleich dazu ist es das Zinsgeld das die Wirtschaft bremst, Stichwort "Liquiditätsverzicht" Möglichkeit der Hortung und Inflation durch nicht stattgefundenes Wachstum.
Ich akkumuliere nichts, ich sehe nur das Marktverhältnis in Verbindung mit dem Geld-Kapital.
Mach doch mal ne ganz einfache Überlegung, so diese "was wäre wenn", beispielsweise Banken nicht mehr vom Steuerzahler gerettet werden würden, große Firmen nicht mehr von Staat subventioniert werden, Kaufprämien inklusive, alle gleichermaßen Steuern zahlen müßten.....
Meine Prognose:
In 10 Jahren spätestens wäre das Zinsgeld ein Fall für die Geschichtsbücher.
Das ist doch Dirigimus pur und hat mit einer Marktwirtschaft nichts mehr zu tun. Was haben Subventionen für Unternehmen oder das Steuersystem damit zu tun? Das sind doch ganz andere Themen.
Und Bankenrettungen sind nur notwendig, wenn die Regulierung der Banken nicht funktioniert. Dazu braucht man nicht ein System einzuführen, das jede kommunistische Planwirtschaft in den Schatten stellt.
AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
Zitat:
Zitat von
Aquifolium
Wirklich? Warum sollte Geld an Wert verlieren, wenn es in Form von Finanzprodukten ohne Berührungspunkte mit der Realwirtschaft zirkuliert? Kommt der Wertverlust nicht erst zum Tragen, wenn das Geld tatsächlich für den Kauf realer Güter eingesetzt wird?
Folgende Grafik zeigt wie sich Geldmenge und BIP (Wirtschaftsleistung) auseinander entwickeln.
Immer mehr Geld kann immer weniger kaufen, die Guthaben vermehren sich exponentiell die Wirtschaftsleistung nur linear.
https://politikforen-hpf.net/fotos/u...192025-123.JPG
AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
Zitat:
Zitat von
Pommes
Genau so sieht das aus und Silvio Gesell verstaatlicht Grund und Boden, bzw. die Grundbesitzer müssen dem Staat ein Vorkaufsrecht einräumen, es kann dann nur noch gepachtet werden, von den Einnahmen wollte Gesell den Frauen ein Müttergeld zahlen um sie vom Broterwerb unabhängig zu machen, das würde die Familie stärken und die Ausbeutung der Frauen verhindern.
Die Kommune, Gemeinde hatte schon immer ein Vorkaufsrecht - egal ob Grundstücke oder Teilbereiche betreffend.
Vor meinem Grundstück wurden etliche Quatrameter enteignet wegen Gehwegbau, obwohl sich bereits auf der anderen Seite eine Begehungsmöglichkeit befand.