AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
Zitat:
Zitat von
Kosto8
das ist mal eine Aussage, damit bestätigst Du das System, dass auf Schulden basiert
Natürlich sind Schulden und Zinsen ein wichtiger Bestandteil unseres erfolgreichen Wirtschaftssystems. Oder sollen sich die Leute erst 40 Jahre lang ihr Häuschen zusammensparen, bis sie dann kurz vor der Rente dort einziehen?
Ohne Schulden gäbe es auch keine Neugründungen von Unternehmen und keinen Wettbewerb. Wir wären alle noch Leibeigene von Fabrik- und Landbesitzern. Wirtschaften könnten wie im Mittelalter nur die Vermögenden.
AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
Zitat:
Zitat von
phantomias
Natürlich sind Schulden und Zinsen ein wichtiger Bestandteil unseres erfolgreichen Wirtschaftssystems.
Wie schätzt Du in diesem Zusammenhang die Nullzinsphase ab ca. 2016 ein?
AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
Zitat:
Zitat von
Aquifolium
Wie schätzt Du in diesem Zusammenhang die Nullzinsphase ab ca. 2016 ein?
Sowas trifft eher die kleinen Leute ...
AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
Zitat:
Zitat von
phantomias
Natürlich sind Schulden und Zinsen ein wichtiger Bestandteil unseres erfolgreichen Wirtschaftssystems. Oder sollen sich die Leute erst 40 Jahre lang ihr Häuschen zusammensparen, bis sie dann kurz vor der Rente dort einziehen?
Ohne Schulden gäbe es auch keine Neugründungen von Unternehmen und keinen Wettbewerb. Wir wären alle noch Leibeigene von Fabrik- und Landbesitzern. Wirtschaften könnten wie im Mittelalter nur die Vermögenden.
Schulden sind nicht gleich Schulden. Gehen die Schulden in den Konsum oder sind sie produktiv angelegt. Beispiel : Du baust eine Eigenheim. Eigenheim ist Konsum. Dafür sollte man keine Schulden machen. Nimmst du den Kredit und kauft eine Eigentumswohnung und vermietest die dann sind die Schulden produktiv. Wobei man letzteren sagen muss : ohne Eigenkapital und den steuerlichen Abschreibungen würde auch das sich nicht rechnen
AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
Zitat:
Zitat von
Aquifolium
Wie schätzt Du in diesem Zusammenhang die Nullzinsphase ab ca. 2016 ein?
Niedrige Zinsen haben Vor- und Nachteile. Für private, unternehmerische und staatliche Investoren war das gut, für Sparer, Banken und Versicherungen eher schlecht. Wer sich um sein Geld nicht selbst kümmert, hat aber oft auch bei hohen Zinsen das Nachsehen.
AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
Zitat:
Zitat von
Lars Gutsein
inzwischen inflationieren sich sogar die Bezinpreise weg
was war das noch für ne Aufregung, bei €1,80 pro Liter Sprit, vor einigen Jahren
inzwischen und seitdem ist die Lohn-/Preisspirale so nach oben geschossen, dass 1,8o schon wieder günstig wirken
der Spritpreis und viele andere Preise werden also relativ günstiger
Realitätsfremd, ohne Worte
AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
Zitat:
Zitat von
phantomias
Ich weiß zwar nicht, was das mit dem angeblichen Kaufkraftverlust zu tun hat, aber eine Preiskalkulation hast du offensichtlich noch nie gemacht. Ein so hoher Zinsanteil ist nur bei extrem kapitalintensiven Unternehmen vorstellbar.
Warum braucht man Zinsen, wenn die Realeinkommen steigen?
Willst du mich verarschen???
Also den Ökonomen kannst du mir damit aber nicht verkaufen, die 30% Zinsanteil im Verbraucherpreis entstehen natürlich durch alle Vorleistungen die im Produkt stecken denn alle gehen mit Krediten in Vorleistung, zahlen Zinsen und preisen die ein, du baust am Ende eine Maschine zusammen und schreibst deine eigenen Zinsen auch in die Rechnung.
Die 30% ergeben sich wenn man die Bankzinserträge mit den Haushaltsauagaben vergleicht, (nachzulesen bei Helmut Creutz, "Das Geldsyndrom").
oder
https://www.humane-wirtschaft.de/01-...en-im-bier.pdf
AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
Zitat:
Zitat von
Cherry
Schulden sind nicht gleich Schulden. Gehen die Schulden in den Konsum oder sind sie produktiv angelegt. Beispiel : Du baust eine Eigenheim. Eigenheim ist Konsum. Dafür sollte man keine Schulden machen. Nimmst du den Kredit und kauft eine Eigentumswohnung und vermietest die dann sind die Schulden produktiv. Wobei man letzteren sagen muss : ohne Eigenkapital und den steuerlichen Abschreibungen würde auch das sich nicht rechnen
Warum ist ein selbstgenutzes Eigenheim Konsum? Es ist genauso eine Investition wie ein fremdgenutzes Haus. Eine gesparte Miete ist sogar lukrativer als eine Miete für eine vermietete Wohnung, die erst noch versteuert werden muss. Und das Risiko ist niedriger.
AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
Zitat:
Zitat von
Lars Gutsein
was soll diese Aussage?
gerade die Leistungsträger bekommen in aller Regel 50% ihres Bruttolohnes abgezogen
alleine für die "heilige" Umverteilung
anstatt Sozialneid und Klassenkampf wäre da mal ein "Danke" angebracht
dass die Staatsmanager und Politiker mit diesen inzwischen 52% ... oder sinds gar schon 55%? ... Staatsquote nicht gescheit umgehen können, und dem Staat das Geld nie reicht, kann man nicht den Leistungsträgern vorwerfen, die jeden Monat 50% ihres Bruttolohnes in die Gemeinschaftskasse tun
Antwort -Zitat hat mit meinem Sachverhalt nichts zu tun, Thema verfehlt
AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
Zitat:
Zitat von
Pommes
Willst du mich verarschen???
Also den Ökonomen kannst du mir damit aber nicht verkaufen, die 30% Zinsanteil im Verbraucherpreis entstehen natürlich durch alle Vorleistungen die im Produkt stecken denn alle gehen mit Krediten in Vorleistung, zahlen Zinsen und preisen die ein, du baust am Ende eine Maschine zusammen und schreibst deine eigenen Zinsen auch in die Rechnung.
Die 30% ergeben sich wenn man die Bankzinserträge mit den Haushaltsauagaben vergleicht, (nachzulesen bei Helmut Creutz, "Das Geldsyndrom").
oder
https://www.humane-wirtschaft.de/01-...en-im-bier.pdf
Ehrlich gesagt: Das ist mir zu doof.