Ich habe nur das geschrieben was Du nicht erwähnt hast und das gehört zum Gesamtbild ...
Druckbare Version
Schwätze nicht dumm rum, Anhalter. Es ist eine Selbstverständlichkeit dass sich beide Seiten abnutzen. Den Schwarzen Peter kannste behalten, denn du bist schlicht zu doof, mögliche Ziele der Russen zu verstehen. Aber Hauptsache mal wieder in deiner dummbordenen Arroganz einen auf wichtig machen.
Man komm sich vor wie im Kindergarten, nur noch Dummschwätzer, unterfickte Egos und Psychos hier unterwegs. Viel Spass macht das nicht mehr.
Zur Erinnerung, es ging um deinen unqualifizierten Zwischenruf bezüglich ein Auseinanderbrechen der ukrainischen Regierung, was ja im Sinne der Russen wäre.
Hier mal ein Portrait über Herr Jarmak - Selenskys rechte Hand und übrigens auch jüdischer Abstammung. Der Artikel folgt dem westlichen Narrativ, bringt trotzdem einige interessante Details zu diesem Show-Macher
Selenskyjs Machtapparat: Wie Stabschef Yermak die Ukraine umgestaltet
https://heise.cloudimg.io/width/700/...74d7f6f9f.jpeg
Selenskyjs rechte Hand Yermak: Mächtigster Mann im Land baut seine Macht aus - und bringt Tausende auf die Straße.
Andriy Yermak ist der mächtigste Mann, von dem die meisten Menschen im Westen noch nie gehört haben. Der 53-jährige Stabschef des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj agiert als "de facto Vizepräsident", heißt es in einem Bericht der Financial Times (FT), und hat in den vergangenen Jahren systematisch Macht in seinen Händen konzentriert. Diese Woche führte seine Politik zu den größten Protesten seit Beginn des russischen Angriffskriegs.
Seit Kriegsbeginn leben und arbeiten Selenskyj und Yermak laut Bericht praktisch unzertrennlich im Präsidentenpalast in Kiew. Niemand gelangt zum Präsidenten, ohne an seinem Stabschef vorbeizukommen.
Der ehemalige Filmproduzent – ohne jede politische oder militärische Vorerfahrung – entscheidet über Kriegsstrategien, entwirft Friedenspläne und koordiniert mit westlichen Regierungen. Premierminister und Militärführung konsultieren ihn regelmäßig.Ein Gesetz zu viel – Tausende gehen auf die Straße
Die jüngste Machtdemonstration löste eine Protestwelle aus: Das ukrainische Parlament verabschiedete am Dienstag ein Gesetz, das die bisher unabhängigen Anti-Korruptionsbehörden Nabu und SAPO der Kontrolle des Generalstaatsanwalts unterstellt – einem loyalen Anhänger Selenskyjs. Mehrere Tausend Menschen demonstrierten daraufhin in Kiew und 14 weiteren Städten.
"Korruption tötet!" und "Schande!" skandierten die Demonstranten laut Bloomberg. Zeitgleich durchsuchten Sicherheitskräfte mehr als 70 Wohnungen und Büros von Anti-Korruptionsermittlern. Der Vorwurf: Weitergabe von Informationen an russische Geheimdienste. Beweise wurden bislang nicht präsentiert.
"Die Infrastruktur zur Korruptionsbekämpfung wurde zerstört", erklärte Nabu-Chef Semen Kryvonos demnach. Die nach den Euromaidan-Protesten 2014 geschaffenen unabhängigen Behörden galten als wichtigste Errungenschaft im Kampf gegen die endemische Korruption in der Ukraine.
Yermaks Methode – Systematische Ausschaltung von Konkurrenten
Ein Regierungsbeamter vergleicht die Beziehung zwischen Selenskyj und Yermak laut FT mit der zwischen US-Präsident Bush und seinem mächtigen Vizepräsidenten Cheney. Doch Yermaks Einfluss geht noch weiter: Er hat systematisch alle potenziellen Konkurrenten Selenskyjs ausgeschaltet.
Das prominenteste Opfer war Militärchef Walerij Saluschnyj, der in der Bevölkerung beliebter war als der Präsident selbst. Nach Meinungsverschiedenheiten über die Kriegsführung – insbesondere über die verlustreiche Schlacht um Bachmut, die Yermak befürwortet haben soll – wurde Saluschnyj im Februar 2024 entlassen.
Yermaks Vertraute Julia Svyrydenko wurde kürzlich zur neuen Premierministerin ernannt. Kritiker warnen, er habe "alle ernsthaften Konkurrenten ausgeschaltet" und die Ukraine in Richtung Autoritarismus gelenkt.
EU alarmiert – Beitrittsprozess in Gefahr
Die internationale Reaktion fiel ungewöhnlich scharf aus. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen äußerte in einem Telefonat mit Selenskyj ihre "große Besorgnis". "Die Achtung der Rechtsstaatlichkeit und die Bekämpfung der Korruption sind Kernelemente der Europäischen Union. Hier kann es keine Kompromisse geben", erklärte ihr Sprecher.
Ein EU-Beamter, der anonym bleiben wollte, bezeichnete das Korruptionsgesetz als Selenskyjs größten Fehler seit seinem Amtsantritt 2019. Die EU-Beitrittsverhandlungen könnten sich erheblich verzögern, Finanzhilfen in Milliardenhöhe stehen auf dem Spiel.
Transparency International sprach von einem "unverhohlenen Versuch der Demontage des mühsam aufgebauten Systems zur Korruptionsbekämpfung". Die Organisation forderte Selenskyj auf, sein Veto gegen das Gesetz einzulegen.
Problematische Beziehungen zu Washington
Yermak hat sowohl unter Biden als auch unter Trump diplomatische Spannungen verursacht. Besonders problematisch verlief Selenskyjs Besuch im Weißen Haus im Februar 2025, den Yermak organisiert hatte und der in einer heftigen Auseinandersetzung endete.
Die amerikanische Handelskammer in der Ukraine forderte Selenskyj auf, das Gesetz nicht zu unterzeichnen. Doch von der Trump-Administration kam kein Widerstand – was manche als stillschweigende Duldung der autoritären Tendenzen interpretieren.
Kriegsrecht als Deckmantel für Machtausbau?
Befürworter argumentieren, Yermak sei ein effektiver Krisenmanager, der die Regierung in Kriegszeiten am Laufen halte. Doch Kritiker sehen ein gefährliches Muster: Unter dem Deckmantel des Kriegsrechts werden demokratische Institutionen ausgehöhlt.
Bereits zuvor hatte Yermak Einfluss auf militärische Entscheidungen genommen, politische Gegner ausgeschaltet und Korruptionsermittlungen behindert. Die Demonstranten fürchten eine Rückkehr zu den alten Seilschaften und mafiösen Strukturen, gegen die sie 2014 auf dem Maidan gekämpft hatten.
Angesichts der Proteste kündigte Selenskyj am Mittwoch an, neue Gesetze einzuführen, um die Bedenken auszuräumen. "Wir alle hören, was die Gesellschaft sagt", erklärte er laut Bloomberg. Doch die Demonstranten zeigten sich unbeeindruckt. Die 25-jährige Fotografin Anna Kutsevol sagte demnach: "Warum hat er es so weit kommen lassen?"
Die Proteste gehen weiter, die Teilnehmerzahlen steigen. Erstmals seit Kriegsbeginn demonstrieren Tausende Ukrainer gegen ihre eigene Regierung – ein deutliches Zeichen, dass die Machtkonzentration um Selenskyj und Yermak eine rote Linie überschritten hat.
Die Frage nach Selenskyjs Nachfolge
Obwohl Yermak nie gewählt wurde, positioniert er sich als möglicher Nachfolger Selenskyjs. Mit der systematischen Ausschaltung populärer Konkurrenten und der Platzierung von Vertrauten in Schlüsselpositionen hat er die Weichen gestellt.
https://www.telepolis.de/features/Se...-10498730.html
Über Hintergründe einer Spaltung, die auch hier zu beobachten ist:
https://politikforen-hpf.net/fotos/u...0217-spAlt.jpg
https://politikforen-hpf.net/fotos/u...10835-bl0b.jpg