AW: Brücke neben Synagoge eingestürzt - Dresden
Zitat:
Zitat von
MABF
Ein Abbruchunternehmer?
Siehe oben, das wird mindestens bundesweit ausgeschrieben. Nachdem das Leistungsverzeichnis erstellt ist. Bis der Auftrag raus ist, sind Verbrenner verboten.
Ja iss klar.
Da werden der @marion ihre 10 Jahre für einen Neubau nicht reichen.
Wolle.
AW: Brücke neben Synagoge eingestürzt - Dresden
Zitat:
Zitat von
Ruprecht
Ich hatte vor ca. 30 Jahren mal ein Seminar besucht, ging über eine Woche, Inhalt Qualitätssicherung im Stahlbetonbau, neben trockener Theorie wie Schütthöhen und Ausbreitmaße, ging es um Bewehrung und auch dem legendärem Betonkrebs, also chemische Reaktionen von Zuschlagstoffen auch unter Einflüssen von außen.
Also Stahlbeton ist ein schwieriges Feld, Spannberon gleich recht.
Da gibt es soviele Unwägbarkeiten, verwendetes Material, die Verarbeitung, Umwelteinflüsse.
Ja, schrieb ich gestern schon. Man kann zwar untersuchen, aber das kostet eben Geld. Verbundspannglieder kannst Du auch nicht sanieren.
Ohne Verbund kann man einzelne Spannglieder ersetzen. Kostet aber eben auch eine Menge Geld.
Das hat Selenski. Oder Südafrika. Und eine Menge illegaler Einwanderer.
AW: Brücke neben Synagoge eingestürzt - Dresden
Zitat:
Zitat von
Grenzer
5 bis 10 Jahre ??
Dann wird die neue Brücke diese DDR 2.0 nicht mehr erleben ,- vielleicht wird sie die erste Brücke in einem besseren Deutschland sein...
glaube nicht an diese VTs vom Systemwechsel, dazu fehlt die Macht der Gewehre, diesen Unfug höre ich nun schon seit 2009 , es wird alles so weiter gehen
AW: Brücke neben Synagoge eingestürzt - Dresden
Zitat:
Zitat von
wolleDD
Ja iss klar.
Da werden der @marion ihre 10 Jahre für einen Neubau nicht reichen.
Wolle.
Nicht, wenn die gesamte Bauzeit gemeint ist, also einschließlich Planung, Genehmigungen und Vergabe.
Bei der reinen Bauzeit kommt es drauf an, ob die Widerlager wieder verwendet werden können. Die Mittelstützen garantiert nicht. Dann etwa 15 bis 18 Monate reine Bauzeit.
Wenn die Widerlager abgerissen und neu gebaut werden müssen, vermutlich mit Pfahlgründung eher 5 Jahre. Reine Bauzeit.
AW: Brücke neben Synagoge eingestürzt - Dresden
Zitat:
Zitat von
MABF
Wobei sich in diesen Jahren Vorschriften, Normen, Eurocodes und Fachregeln mindestens 10mal ändern.
die letzten 5 Jahre Jahre gab 13.000 neue Gesetze Vorschriften der EU für die Wirtschaft. Das sagte am Montag der BM aus dem Erzgebirge bei dem Volldeppen Klammroth
AW: Brücke neben Synagoge eingestürzt - Dresden
Zitat:
Zitat von
MABF
Muß ja auch nicht. Ist ein Gerberträger. Da wird das Mittelteil nur aufgelegt. Aber man sieht die Widerlager der Spannglieder bzw. deren Verschlußklappen.
Boah, was für eine riskante Konstruktion. Da hängen zwei riesige Hebel frei in der Luft ...???
AW: Brücke neben Synagoge eingestürzt - Dresden
Zitat:
Zitat von
Anhalter
Sowas beklopptes gibt es scheinbar nur in Deutschland ...
Ja, kleiner Abstecher zu den Brücken der Sauerlandlinie.
Noch in der Gewährleistungszeit wurde der Unternehmer verklagt, weil nach(!) Abnahme die DIN 1045 geändert wurde. Die Betondeckung wurde erhöht (ich glaube das war hier von 3,5 auf 5 cm). Er hatte nach gültiger DIN gebaut.
Vor Gericht verlor er (und meldete Insolvenz an). Das Gericht argumentierte, daß es zum Zeitpunkt des Baus (nicht der Vergabe!) bereits einen Gelbdruck (Entwurf der zukünftigen Norm, noch nicht gültig) vorlag, den der Unternehmer hätte kennen müssen.
AW: Brücke neben Synagoge eingestürzt - Dresden
Zitat:
Zitat von
marion
die letzten 5 Jahre Jahre gab 13.000 neue Gesetze Vorschriften der EU für die Wirtschaft. Das sagte am Montag der BM aus dem Erzgebirge bei dem Volldeppen Klammroth
Das ist bei Normen und Fachregeln nicht anders.
AW: Brücke neben Synagoge eingestürzt - Dresden
Zitat:
Zitat von
marion
glaube nicht an diese VTs vom Systemwechsel, dazu fehlt die Macht der Gewehre, diesen Unfug höre ich nun schon seit 2009 , es wird alles so weiter gehen
Es muss ja nicht die Macht der Gewehre, sondern die normative Kraft des Faktischen sein.
Migrationswende ist am Kommen, Schweden, Dänemark haben schon dicht gemacht.
Wenn es nichts mehr zu verteilen gibt und durch KI 90% der Bürojobs wegfallen, wird der westliche Liberalismus aufhören.
Siehe dazu auch neuestes Buch von Wangenheim.
---
AW: Brücke neben Synagoge eingestürzt - Dresden
Zitat:
Zitat von
Neu
Boah, was für eine riskante Konstruktion. Da hängen zwei riesige Hebel frei in der Luft ...???
Ja, aber das ist nicht riskant. Ist günstig für die Montage. Wird im Holzbau oft angewendet. Das sind Kragarme, die werden ja vom Material auf der anderen Seite des Auflagers gehalten.