AW: Pleiten deutscher Aussenpolitik
Zitat:
Zitat von
Gero
Dazu kommt noch das zweitgrößte Nettoauslandsvermögen der Welt:
https://en.wikipedia.org/wiki/Net_in...tment_position
Selbst mit Außenhandelsdefiziten wäre also noch einiges an Puffer da bevor es an die Substanz ginge.
Trotz aller Widrigkeiten.
Und jetzt stell dir vor wie es wäre wenn wir statt der BRD einen gesamtdeutschen (mit Österreich+Südtirol, Liechtenstein, Deutschschweiz, Niederlande, Flandern, Franz. Flandern+Deutschlothringen+Elsass+Luxemburg+Eupen-Malmedy, Ostgebiete) Staat ohne Überfremdungswut und ohne aufgeblähte Bürokratie hätten.
Wir könnten wahrscheinlich im Alleingang einen Menschen auf dem Mars landen.
Deutschland war/ist nicht "zu klein für die Welt" es wurde klein gemacht/wird klein gehalten.
Hat sich selbst klein gemacht. An der Spitze der Regierung gibts keine Wirtschaftsingenieure - Helmut Kohl war Jurist und hat die DDR abgewickelt, anstatt sie aufzubauen. Grösser werden - dafür gibts jede Menge Planspiele, wie man das macht. Aber schrumpfen? Das wird nicht gelehrt.
Versuche doch mal, wieder auf 3,5% Umsatzsteuer oder 11% MwSt runterzufahren, da klaffen dann riesige Lücken im Staatsbudget. Und da geht niemand dran.
AW: Pleiten deutscher Aussenpolitik
Zitat:
Zitat von
Neu
Ich habs in Tunesien gesehen. 100% auf Importautos, bis auf Firmenwagen ... Da liefen fast nur Schrottautos. Unter solchen Bedingungen funktioniert garnichts ...
Das kann man nicht so pauschal sagen.
Das Kaiserreich wurde wirtschaftlich durch Schutzzölle stark.
Die Welt geht gerade generell vom Freihandelssystem weg, auch schon wegen der anfälligen Logistikketten (seit Corona).
---
AW: Pleiten deutscher Aussenpolitik
Zitat:
Zitat von
Klopperhorst
Kann man nicht so pauschal sagen.
Das Kaiserreich wurde wirtschaftlich durch Schutzzölle stark.
Die Welt geht gerade generell vom Freihandelssystem weg, auch schon wegen der anfälligen Logistikketten (seit Corona).
---
Die Welt nicht. Der asiatische, afrikanische, südamerikanische ... Handelsmarkt wird weiter laufen, Chinesen sind intelligent. Nur zwischen den Blöcken USA / Kanada und EU zum "Rest der Welt" werden Handelsschranken aufgebaut. China hat aber schon vor vielen Jahren erkannt, dass der Westen nicht die Lösung, sondern das Problem ist, und hat seinen eigenen Handelsraum geschaffen. Sie können mit dem Westen, müssen aber nicht.
AW: Pleiten deutscher Aussenpolitik
Zitat:
Zitat von
Neu
Ich habs in Tunesien gesehen. 100% auf Importautos, bis auf Firmenwagen ... Da liefen fast nur Schrottautos. Unter solchen Bedingungen funktioniert garnichts.
Der Staat muss sich erstmal auflösen, bis sich was neues bilden kann. Es werden riesige Umschlaghallen entlang der Autobahnen gebaut, wo gerade mal 2 Arbeiter die Waren verteilen. Produziert wird in Fernost oder sonstwo. Jetzt neu: Strauss CI Fachtury
https://www.engelbert-strauss.de/Unt...#!ci_interview
Die amerikanische, deutsche und die ostasiatischen Industrien haben wären ohne Schutzzölle und ohne staatliche Richtungsvorgaben nicht das was sie heute sind.
Befreie dich von deinen libertären Illusionen.
AW: Pleiten deutscher Aussenpolitik
Zitat:
Zitat von
Gero
Dazu kommt noch das zweitgrößte Nettoauslandsvermögen der Welt:
https://en.wikipedia.org/wiki/Net_in...tment_position
Selbst mit Außenhandelsdefiziten wäre also noch einiges an Puffer da bevor es an die Substanz ginge.
Trotz aller Widrigkeiten.
Und jetzt stell dir vor wie es wäre wenn wir statt der BRD einen gesamtdeutschen (mit Österreich+Südtirol, Liechtenstein, Deutschschweiz, Niederlande, Flandern, Franz. Flandern+Deutschlothringen+Elsass+Luxemburg+Eupen-Malmedy, Ostgebiete) Staat ohne Überfremdungswut und ohne aufgeblähte Bürokratie hätten.
Wir könnten wahrscheinlich im Alleingang einen Menschen auf dem Mars landen.
Deutschland war/ist nicht "zu klein für die Welt" es wurde klein gemacht/wird klein gehalten.
Deutschland war schon mal sehr groß in der Kaiserzeit von 1871-1918...
Aber dann wollte Kaiser Wilhelm noch größer werden...statt Österreich-Ungarn von überzogener Rache gegenüber den Serben abzuhalten...
AW: Pleiten deutscher Aussenpolitik
Zitat:
Zitat von
Neu
Die Welt nicht. Der asiatische, afrikanische, südamerikanische ... Handelsmarkt wird weiter laufen, Chinesen sind intelligent. Nur zwischen den Blöcken USA / Kanada und EU zum "Rest der Welt" werden Handelsschranken aufgebaut. China hat aber schon vor vielen Jahren erkannt, dass der Westen nicht die Lösung, sondern das Problem ist, und hat seinen eigenen Handelsraum geschaffen. Sie können mit dem Westen, müssen aber nicht.
Südostasien schottet sich ab, du musst da auf die kleinen Details achten.
Erwerb für europäische Ausländer ist quasi nicht mehr möglich.
Wir reden von diversen Maßnahmen, die das Freihandelssystem seit 1990 beenden, und daran ist generell nichts auszusetzen.
Schon aus Umweltschutzgründen sollte man dort produzieren, wo man konsumiert, statt Waren über den gesamten Erdball
mit viel Energie und Umweltbelastung zu verschiffen sowie der Abhängigkeit von geo-politischen Verwerfungen.
---
AW: Pleiten deutscher Aussenpolitik
Zitat:
Zitat von
Gero
Die amerikanische, deutsche und die ostasiatischen Industrien haben wären ohne Schutzzölle und ohne staatliche Richtungsvorgaben nicht das was sie heute sind.
Befreie dich von deinen libertären Illusionen.
Sie haben versäumt, China und Russland zu überfallen zu versklaven. Und Afrika macht gerade die Entkolonialisierung. Und die deutsche Industrie - mach die Augen auf.
AW: Pleiten deutscher Aussenpolitik
Zitat:
Zitat von
Klopperhorst
Südostasien schottet sich ab, du musst da auf die kleinen Details achten.
Erwerb für europäische Ausländer ist quasi nicht mehr möglich.
Wir reden von diversen Maßnahmen, die das Freihandelssystem seit 1990 beenden, und daran ist generell nichts auszusetzen.
Schon aus Umweltschutzgründen sollte man dort produzieren, wo man konsumiert, statt Waren über den gesamten Erdball
mit viel Energie und Umweltbelastung zu verschiffen sowie der Abhängigkeit von geo-politischen Verwerfungen.
---
Der Umweltgedanke ist was für die Grünen in Deutschland. Der "Rest" der Welt kennt noch Kostenstellen und Kostenarten. Und der Erwerb von Immobilien für Ausländer im Inland - das erlebe ich gerade auf den Kanaren, auch EU. Da will man das auch nicht mehr.
Die Bürokraten bleiben auf der Strecke, die Verteurer, die mit ihren Regulierungen, Sanktionen, Kriegen. Die Welt lässt sich von Greta nichts diktieren.
AW: Pleiten deutscher Aussenpolitik
Zitat:
Zitat von
Neu
Der Umweltgedanke ist was für die Grünen in Deutschland. Der "Rest" der Welt kennt noch Kostenstellen und Kostenarten. Und der Erwerb von Immobilien für Ausländer im Inland - das erlebe ich gerade auf den Kanaren, auch EU. Da will man das auch nicht mehr.
Die Bürokraten bleiben auf der Strecke, die Verteurer, die mit ihren Regulierungen, Sanktionen, Kriegen. Die Welt lässt sich von Greta nichts diktieren.
Wenn du gerne von externen Nationen abhängig sein willst mit deinen JIT-Lieferketten, bitte schön.
Nur ist diese Philosophie an ihr Ende gelangt, und die Unternehmen kapieren zunehmend selbst, daß diese Abhängigkeiten Probleme machen.
---
AW: Pleiten deutscher Aussenpolitik
Zitat:
Zitat von
Neu
Sie haben versäumt, China und Russland zu überfallen zu versklaven. Und Afrika macht gerade die Entkolonialisierung. Und die deutsche Industrie - mach die Augen auf.
Was laberst du jetzt für einen zusammenhangslosen Scheiß?