AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
Zitat:
Zitat von
Cherry
einen US-Anleihecrash lässt sich eh nicht verhindern, die Weltmachtstellung der USA ist vorbei, die des Dollar auch,
wird auch Zeit
AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
Zitat:
Zitat von
Cherry
da hat es einen 60 fach gehebelten japanischen Hedgefond zerlegt
Vor zwei Wochen habe ich mal 60-fach gehebelt, als der Dow nur ganz leicht runterging. Zum Glück habe ich rechtzeitig verkauft, solange das Ding noch in der Gewinnzone war. Das Äußerste ist 15-fache Hebelung mit ausreichend Sicherheitsabstand nach unten, aber selbst das mache ich jetzt nicht mehr. Meine Einnahmen kann ich auf andere Weise leichter erhöhen.
AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
Zitat:
Zitat von
Cherry
...lag eher daran das shorties eindecken mussten
Jeder, der daran teilnimmt, wird Teil des Problems, sowohl bei Erfolg als auch bei Verlust. Als ich vor 30 Jahren meine Diplomarbeit schrieb, hieß es noch, dass Leerverkäufe während der Weltwirtschaftskrise verboten wurden. Aber die Quelle finde ich nicht mehr. Ich habe mich dann selber nicht mehr dran gehalten, aber heute sehe ich es ein. Leerverkäufe müssten tatsächlich wieder verboten werden.
AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
Zitat:
Zitat von
Cherry
Soso, Dirk Müller.
>>
Wer Ende 2016 Dirk Mueller Premium Aktien R-Fonds erwarb und Ende 2023 wieder veräußerte, erzielte im Schnitt eine jährliche Kursrendite von -0,3%. Bei einem Ausstieg 2024 errechnet sich indes eine Per-Annum-Rendite von 0,0%.
<<
Er mag seine Meinung haben, aber er kann nix.
Dax Ende 2016: 10481
Dax Ende 2024: 19909
Das ist ein veritables Kunststück, so mies auf 8 Jahre abzuschneiden!
AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
Zitat:
Zitat von
antiseptisch
Jeder, der daran teilnimmt, wird Teil des Problems, sowohl bei Erfolg als auch bei Verlust. Als ich vor 30 Jahren meine Diplomarbeit schrieb, hieß es noch, dass Leerverkäufe während der Weltwirtschaftskrise verboten wurden. Aber die Quelle finde ich nicht mehr. Ich habe mich dann selber nicht mehr dran gehalten, aber heute sehe ich es ein. Leerverkäufe müssten tatsächlich wieder verboten werden.
>>
Moderne Verbote
- 1932 (USA): Nach der Weltwirtschaftskrise wurde das sogenannte Uptick-Gesetz eingeführt, das Leerverkäufe bei fallenden Kursen einschränkte. Es wurde 2007 aufgehoben1.
- 2008 (Finanzkrise): Nach dem Zusammenbruch von Lehman Brothers wurden Leerverkäufe in vielen Ländern, darunter Deutschland, Großbritannien, Frankreich und den USA, entweder verboten oder stark eingeschränkt. Dies betraf insbesondere ungedeckte Leerverkäufe von Finanzwerten48.
- 2010 (Deutschland): Ungedeckte Leerverkäufe wurden durch das Gesetz zur Vorbeugung gegen missbräuchliche Wertpapier- und Derivatgeschäfte verboten. Dieses Verbot wurde später durch die EU-Leerverkaufsverordnung ersetzt26.
- 2012 (EU): Mit der Verordnung (EU) Nr. 236/2012 trat ein europaweites Verbot ungedeckter Leerverkäufe in Kraft, das nationale Regelungen weitgehend verdrängte35.
<<
AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
Zitat:
Zitat von
Nüchtern betrachtet
>>
Moderne Verbote
- 1932 (USA): Nach der Weltwirtschaftskrise wurde das sogenannte Uptick-Gesetz eingeführt, das Leerverkäufe bei fallenden Kursen einschränkte. Es wurde 2007 aufgehoben1.
- 2008 (Finanzkrise): Nach dem Zusammenbruch von Lehman Brothers wurden Leerverkäufe in vielen Ländern, darunter Deutschland, Großbritannien, Frankreich und den USA, entweder verboten oder stark eingeschränkt. Dies betraf insbesondere ungedeckte Leerverkäufe von Finanzwerten48.
- 2010 (Deutschland): Ungedeckte Leerverkäufe wurden durch das Gesetz zur Vorbeugung gegen missbräuchliche Wertpapier- und Derivatgeschäfte verboten. Dieses Verbot wurde später durch die EU-Leerverkaufsverordnung ersetzt26.
- 2012 (EU): Mit der Verordnung (EU) Nr. 236/2012 trat ein europaweites Verbot ungedeckter Leerverkäufe in Kraft, das nationale Regelungen weitgehend verdrängte35.
<<
Und wieso gibt es dann überall Put-Optionen? Oder wird das einfach umgelabelt?
AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
Zitat:
Zitat von
BrüggeGent
Warum gab es in der DDR eigentlich keine Boulevard-Presse !?
Die waren ja schon alle Proleten, auch wenn sie sich Proletarier nannten. Die musste man nicht noch weiter verblöden.
AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
Zitat:
Zitat von
Anhalter
Vielleicht weil man das als dekadent empfand ?
Soll das ein Witz sein? Eher konnte man das DDR-Regime als dekadent bezeichnen, was nur auf Mittelmaß setzte, und nichts gebacken kriegte, nicht mal eine stabile Grundversorgung.
AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
Zitat:
Zitat von
BrüggeGent
Die ganze DDR liebte das Westfernsehen mit den Skandalgeschichten und bunten Shows...
Wenn es heute noch Westfernsehen gäbe, würden sich die Menschen endlich auch mal wieder anstrengen, um aus dem Elend rauszukommen, anstatt sich über Leistungsträger zu erheben.