AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
Gero
Es geht in dem Fall nicht um Verbrenner vs. E-Auto sondern Individualverkehr vs. öffentliche Verkehrsmittel.
Ersterer hat aufgrund der indirekten Subventionierung durch Ignorierung der externen Kosten einen künstlichen Vorteil zu Lasten von Letzterem.
Dafür hat der ÖPNV einen (zweifelhaften) Vorteil bei den Sicherheitsvorschriften, würde man hinsetzen+Gurtpflicht auch bei ÖPNV vorschreiben wär der in der heutigen Form nicht möglich.
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
Gero
Es geht in dem Fall nicht um Verbrenner vs. E-Auto sondern Individualverkehr vs. öffentliche Verkehrsmittel.
Ersterer hat aufgrund der indirekten Subventionierung durch Ignorierung der externen Kosten einen künstlichen Vorteil zu Lasten von Letzterem.
Welche externen Kosten?
Der Straßenbau, auf dem dann die Busse fahren und die LKWs die Waren heranschaffen und die Handwerker vor Ort lässt?
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
Olliver
nein,
per Überschuss am Solar,
mit der Wallbox.
Und ja,
meine Frau ist seit 4 Uhr heute nachmittag wieder unterwegs.
Unsinnige km schruppen,
Altenpflege!
ironie-off*
Bei uns ist ein Pflegedienst der Hauptkunde an den Ladesäulen von Naturenergie, sonst nur Laufkundschaft. Ich tanke ja nur in der Schweiz, von mir erhält D, ausgenommen ich bin auf Urlaub, keine Mineralölsteuer.
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
Olliver
Unbedingt machen!
Das ist wieder ein Sprung nach OBEN!
MEIN Ölbunker von 10 m3 ist noch gut voll,
er wartet auf BHKW-Stromerzeugung,
alles in Planung........
Ja, 8 ct kommen am 01.01. obendrauf. Das ist nicht gerade wenig. Obwohl keiner weiß, wo die Reise gerade hingeht. Im April war das Heizöl noch 25% billiger.
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
ich58
Bei uns ist ein Pflegedienst der Hauptkunde an den Ladesäulen von Naturenergie, sonst nur Laufkundschaft.
Sinnvolle Sache, sehe ich auch immer mehr,
die fahren ja Kurzstrecke im Dienst, laden dann überNacht.
Zitat:
Ich tanke ja nur in der Schweiz, von mir erhält D, ausgenommen ich bin auf Urlaub, keine Mineralölsteuer.
Freut sich das Finanzamt der Schweiz.
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
antiseptisch
Ja, 8 ct kommen am 01.01. obendrauf. Das ist nicht gerade wenig. Obwohl keiner weiß, wo die Reise gerade hingeht. Im April war das Heizöl noch 25% billiger.
Blanke Abzockerei,
ohne auch nur die leiseste Wirkung.
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
Wuehlmaus
Welche externen Kosten?
Der Straßenbau, auf dem dann die Busse fahren und die LKWs die Waren heranschaffen und die Handwerker vor Ort lässt?
So isses, ohne Straßen liefe GAR NIX!
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
pfm
Dafür hat der ÖPNV einen (zweifelhaften) Vorteil bei den Sicherheitsvorschriften, würde man hinsetzen+Gurtpflicht auch bei ÖPNV vorschreiben wär der in der heutigen Form nicht möglich.
MESSER-Kontrolle vorher,
wäre ja wohl auch wichtig!
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Citroën bringt damit ZWEI bezahlbare Elektroautos auf den Markt, unter 25.000€ und unter 20.000€! Vor Förderung!
Das hat niemand sonst!
https://twitter.com/Chris_Rux/status...38977337680124
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Elektromobilität: Geld für automatisiertes, netzdienliches Laden
Es gibt Elektroautos, es gibt Smart Meter und es gibt dynamische Stromtarife. The Mobility House führt das zusammen und erlässt den Kunden Geld für jede kWh.
Lesezeit: 5 Min.
https://heise.cloudimg.io/width/610/...13d3f2dcf.jpeg
The Mobility House führt die Bausteine dynamische Stromtarife, Elektroauto und Smart Meter zusammen, nennt es "eyond". Kunden bekommen zehn Cent pro geladener Kilowattstunde.
18.10.2023
Für Elektroautos müssen keine Kfz-Steuern bezahlt werden, die Wartungskosten sind gering und über die Treibhausgasminderungsquote – abgekürzt THG – lassen sich 250 bis 350 Euro direkt verdienen. Um die Gesamtkosten (TCO für Total Cost of Ownership) eines Elektroautos weiter zu senken, eröffnet sich jetzt durch die Verbreitung von digitalen Stromzählern eine weitere Möglichkeit: Es gibt einen Nachlass fürs automatisierte, netzdienliche Laden, der am Monatsende ausgezahlt wird.
Angebot und Nachfrage bestimmen den Preis. Das gilt auch am Strommarkt. Schwankungen ergeben sich nicht nur durch die Produktion aus volatilen Quellen wie Sonne und Wind, sondern auch durch die tages- und jahreszeitlich stark schwankende Nachfrage. Mit einem digitalen Zähler, englisch auch Smart Meter genannt, lässt sich über einen dynamischen Tarif Geld sparen. Es gibt eine Vorausschau des Preises im Stundentakt. Laden, wenn es billig ist und möglichst nur dann. Das funktioniert.....
.......
https://www.heise.de/news/Elektromob...n-9335893.html