AW: Und nun zum Wetter...
Zitat:
Zitat von
Klopperhorst
In Millionen Jahren schon.
---
Eben nicht. Kurioserweise gibt es oft da am meisten Erdöl, wo es auch in Millionen Jahren niemals Vegetation oder Meere gab.
AW: Und nun zum Wetter...
Zitat:
Zitat von
antiseptisch
Eben nicht. Kurioserweise gibt es oft da am meisten Erdöl, wo es auch in Millionen Jahren niemals Vegetation oder Meere gab.
Liefer mal eine Berechnung dazu.
Vor vielen Millionen Jahren sahen die Kontinente noch ganz anders aus.
Hier war z.B. subtropisches Klima und Urwald und davor noch ein Meer. Deswegen findet man in den Alpen heute versteinerte Seeigel.
---
AW: Und nun zum Wetter...
Zitat:
Zitat von
antiseptisch
Das meiste Öl kommt aus solchen Tiefen, dass es niemals fossilen Ursprungs sein kann. Auch nicht in Millionen Jahren.
Du vergisst die Plattentektonik.
AW: Und nun zum Wetter...
Zitat:
Zitat von
antiseptisch
Eben nicht. Kurioserweise gibt es oft da am meisten Erdöl, wo es auch in Millionen Jahren niemals Vegetation oder Meere gab.
Im Nahen Osten lag früher das Tethys-Meer, wo sich über Millionen Jahre Faulschlamm abgelagert hat, aus dem später Erdöl wurde.
AW: Und nun zum Wetter...
Zitat:
Zitat von
Klopperhorst
CO2 wurde abgebaut in Millionen Jahren und wird nun innerhalb kurzer Zeit in die Atmosphäre gepumpt.
---
Ja, natürlich und Gott sei Dank!
Es wurde immer mehr Co2 aus dem Kohlenstoffkreislauf entzogen und in der Erdkruste eingelagert.
Der Co2-Gehalt der Luft wurde so gering, dass irgendwann ein Ende der Photosynthese und damit des gesamten Lebens drohte.
Zum Glück hat der Mensch den Kohlenstoffkreislauf wieder in Schwung gebracht!
schreibt Hoimar von Ditfurth in seinem Aufsatz "Zusammenhänge" in dem gleichnamigen Buch!
https://www.amazon.de/Zusammenhänge-Gedanken-einem-naturwissenschaftlichen-Weltbild-ebook/dp/B07PHP32F5/ref=sr_1_fkmr1_1?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&crid=3NQ7I K3IO8BSK&keywords=Hoimar+von+Ditfurth+Zusammenhän ge"&qid=1658311286&sprefix=hoimar+von+ditfurth+zus ammenhänge"%2Caps%2C72&sr=8-1-fkmr1
AW: Und nun zum Wetter...
Zitat:
Zitat von
SprecherZwo
Du vergisst die Plattentektonik.
Glaubst du, das Erdöl wäre von der Erdoberfläche runtergelaufen und hätte sich in Blasen gesammelt? Und das auch noch unter der Meeresoberfläche? :D
AW: Und nun zum Wetter...
Zitat:
Zitat von
SprecherZwo
Im Nahen Osten lag früher das Tethys-Meer, wo sich über Millionen Jahre Faulschlamm abgelagert hat, aus dem später Erdöl wurde.
Das konnte nie nachgewiesen werden. Es gibt kein Öl, wo man zweifelsfrei so genannte "Biomarker" feststellen könnte. Im Gegensatz zu Kohle. Für Erdgas gilt das gleiche. Alles nur aus Biomasse? Wäre längst entwichen.
AW: Und nun zum Wetter...
Zitat:
Zitat von
antiseptisch
Glaubst du, das Erdöl wäre von der Erdoberfläche runtergelaufen und hätte sich in Blasen gesammelt? Und das auch noch unter der Meeresoberfläche? :D
Warum wurde dann in meiner Gegend Torf abgebaut, Vorstufe von Braunkohle und diese wiederum von Steinkohle?
Gaubst du ernsthaft, das entsteht aus Nichts?
---
AW: Und nun zum Wetter...
Zitat:
Zitat von
Klopperhorst
Warum wurde dann in meiner Gegend Torf abgebaut, Vorstufe von Braunkohle und diese wiederum von Steinkohle?
Gaubst du ernsthaft, das entsteht aus Nichts?
Kohle ist was ganz anderes. Aus Kohle kann aber unmöglich Erdöl entstehen. Kein Mensch konnte das je experimentell reproduzieren. Und alles, was als nicht reproduzierbar gilt, ist keine Wissenschaft, sondern allenfalls ein Axiom.
AW: Und nun zum Wetter...
Zitat:
Zitat von
antiseptisch
Kohle ist was ganz anderes. Aus Kohle kann aber unmöglich Erdöl entstehen. Kein Mensch konnte das je experimentell reproduzieren. Und alles, was als nicht reproduzierbar gilt, ist keine Wissenschaft, sondern allenfalls ein Axiom.
Kohleverflüssigung kann man auch großindustriell betreiben, ist prinzipiell derselbe Vorgang, der unter hohem Druck in der Erdkruste stattfindet.
---