ich hatte mal diverse Rüstungsaktien, habe die aber wieder verkauft weil die sich bis auf BOEING kaum bewegten,
ich finde die Branche ist eher langweilig
Druckbare Version
sieht interessant aus,
https://www.finanztreff.de/aktien/ku...lutions-Aktie/
sie scheinen Abwehrsysteme, Drohnen usw. zu bauen
u.a. wohl im Auftrag der Navy,
guter Tipp,
wobei die Frage ist was wollen die Käufer damit aber das ist ein anderes Thema,
scheinbar gibt es erhöhten Bedarf
https://i0.wp.com/militaryleak.com/w...l-target-2.jpg
Nochmal zu den Kursdatenbanken. Ich kenne da zwei: Tai Pan (Lenz und Partner)
https://www.lp-software.de/produkte/..._realtime.aspx
und World Money https://www.world-money.com/
World Money habe ich schon früher gehabt. Zur Zeit bezahle ich fürs Vierteljahr 52,50 €. Die Software ist anspruchsvoll; installiert habe ich die Programmsoftware auf C: und die Kursdaten auf einen Wechseldatenträger D: in der weisen Voraussicht, dass ich irgendwann mal 256 GB da reinschieben muss. Die Datenbank wächst ja beständig. Dürfte jetzt so um die 20 GB groß sein. Der Datenträger sollte möglichst schnell sein. Der RAM sollte 4 GB groß sein, und der Prozessor auch schnell. Ich habe dazu einen kleinen Lenovo MIIX 320 angeschafft https://www.notebookcheck.com/Test-L....234394.0.html Meiner allerdings mit einem Einschub für eine SIM - Karte und einer SD - Karte. So bin ich im Zweifelsfall überall mobil. Der Internetzugang ist von Lebara https://mobile.lebara.com/de/de/prepaid/aktionen Ich bin allerdings bei Lebara Spanien und habe 10 GB (2 x 5) sowie 500 Minuten Telefonieren für 10 € in 28 Tagen (verfügbar innerhalb Europas, ich reise manchmal).
Die vielen Indikatoren, die es in der Datenbank gibt, versagen in der Praxis, weil sie immer nur die Vergangenheit abbilden. Da fast ein jeder heuer diese Indikatoren verwendet, taugen sie nichts mehr. Aussagekräftig sind aber die Charts selbst. Die klassische Charttechnik (Unterstützungslinien, Widerstandslinien, Dreiecke, Trend, Blow out...) funktioniert nach wie vor. Und da sind für mich die Darstellung der Kurse als "bar" am geeignetsten, weil sich hier die Charttechnik am besten anwenden lässt. Vor allem lassen sich die Indizes (Nasdaq, S+P 500) als Vergleich jeweils sehr gut darstellen. Die Stärke eines Wertes bei insgesamt fallenden Kursen ist eine wesentliche Aussage. Es muss einen Grund haben, warum manche Werte nicht verkauft werden, Kostollany beschreibt solche Effekte sehr gut. In sofern ist ein Kurseinbruch eine gute Gelegenheit, umzuschichten, wenn man gleichzeitig Devisen generiert hat. Die "Filter" sind manchmal hilfreich, um zu sortieren, und das Zusammenstellen eines Depots ist kinderleicht; es zeigt einem auf Knopfdruck den Bestand oder Gewinn / Verlust an.
Realtime interessiert mich nicht - da wäre die Datenbank von Lenz und Partner wohl hilfrecher. Um sich mit sowas zu beschäftigen müsste man einen superschnellen Rechner mit einer superschnellen Verbindung haben, und dazu dicht am "Geschehen" sein - halt mit wenig Zwischenservern und ohne Funk und sonstigen zeitfressenden Einrichtungen. Mir reicht eine tägliche Aktualisierung sämtlicher Kurse - ich bin möglichst langfristig inverstiert.
Newmont Mining lebt auch noch. Heute war Zahltag...:happy:
Gestern 500 Aktien "Eros STX Global" -das indische Netflix gekauft. Heute schon um 6% gefallen :lach: Mal schauen wie sich die Aktie noch entwickelt. In den letzten 5 Jahren ist die Aktie um 80% gefallen. Es ist nur eine sehr kleine Position, tut mir also nicht sonderlich weh. Dafür Xiaomi gut gestiegen und BYD wartet darauf wie eine Rakete zu starten. :happy:
Danke, wünsche ich dir auch. Heute um 9 Uhr hatte ich schon einen satten Gewinn den ich auch gleich wieder investiert habe. Große Hoffnungen habe ich u.a. auch in Eros STX Global. Eros International und STX Entertainment haben Juni/Juli fusioniert. So wie gerade meine ETFs für den indischen Raum hochschnellen, so stark erwarte ich den indischen Markt auch für Streaming-Dienste für indische & amerikanische Filme. Vorausgesetzt, man erhält für US Filme auch die Lizenzen. Der Grund wieso ich mich noch ein wenig zurückhalte. Netflix, Amazon und Walt Disney zeigen ja ganz deutlich, wie gut sowas ankommt. :)