Wäre interessant
Druckbare Version
Niederschlagsentwicklung in MV seit 1881
https://warnemuendewetter.files.word...ild.jpg?w=1024
Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der Auswertung zahlreicher Niederschlags-Mittelwerte des Deutschen Wetterdienstes für Mecklenburg-Vorpommern. Außerdem erfolgt eine entsprechende Visualisierung in verschiedenen Grafiken. Betrachtet wird der Zeitraum seit 1881, der DWD schreibt zu den Gebietsmittelwerten:
„Das Messnetz in Deutschland ist für die Temperatur und die Niederschlagshöhe seit Ende des 19. Jahrhunderts dicht genug, um Rasterfelder für die einzelnen Monate und daraus abgeleitete Mittelwerte zu gewinnen, sodass sich entsprechende Zeitreihendiagramme seit 1881 erstellen ließen.“
Spannend ist sicherlich die Frage: Gibt es einen Trend zu mehr Trockenheit/ Dürrejahren? Schon auf den ersten Blick lässt sich aus den Diagrammen ableiten, dass keine klare Tendenz Richtung „trockener“ oder „nasser“ vorliegt. Auffällig ist zudem, dass schon immer eine große Variabilität vorherrschte. Die Niederschlagsausbeute schwankt von Jahr zu Jahr stark.
https://mv-wetter.com/2019/10/12/nie...-mv-seit-1881/
Die Niederschlagsausbeute schwankt von Jahr zu Jahr stark.
Und zwar schon IMMER!
Dort sieht man das, was ich beschrieb (Durchschnittswerte inkl. Starkregen wo alles abfließt sind auch nicht sehr aussagekräftig, nimm mal lieber das Frühjahr).
Jeder Kleingärtner, Pilzesammler wird bestätigen, was ich sagte.
Dein Geseier ist wirklich unverständlich, gibt mal zu, dass du keine Ahnung diesbezüglich hast.
Ich rede auch nicht vom menschengemachten Klimawandel, sondern von einer anderen Witterung im Frühjahr, Sommer seit ca. 20 Jahren, v.a. im Nordosten.
Schuld ist der blockierte Atlantik.
---
https://www.youtube.com/watch?v=f-aQhRdaWkQ
Brisant: Nur 19 Hitzetote pro Jahr anstatt 4.500!
Wir werden wegen der Hitze alle sterben. Außer Ihr Arschlöcher lebt endlich ein CO2-freies Leben. Ganz einfach. :cool:
Man sieht aber, wie deine Statistiken täuschen.
2011 war ein Starkregenjahr mit Überflutung.
Und ansonsten ist es hier so, dass es 4-6 Wochen im Frühjahr und Sommer gar nicht mehr regnet.
Das gabs früher nicht, da war das ausgewogener.
Deswegen konnte auch während der Vegetationsphase nicht alles verdunsten.
Was im Winter an Regen fällt, ist nicht so relevant, wenn der Sommer trocken ist.
Die Pflanzen ziehen das ruckzuck raus.
Deine Statistiken sind also für den Arsch.
---