Die Umstehenden haben die beiden bestimmt für eineiige Zwillinge gehalten.
Druckbare Version
Einige russiche Experten halten den Trump verhandlungstechnisch nicht fuer besonders professionell.
So habe ich das jedenfalls bei den Russen rausgehoert.
Sein groesster Fehler war wohl der, dass er falsche CIA-Zahlen bzgl. der russischen Opfer praesentiert hat. Ab da wussten die Russen, dass Donald schlecht vorbereitet ist. Zudem hatte er es beim Deal sehr eilig.
Es kann aber auch ein Bluff sein und er kennt die wahre Faktenlage ? Das Ultimatum von ihm wurde in Moskau als Show bzw. Bluff interpretiert, weil er dadurch nicht vorhandene Staerke simulieren wollte. Eventuell hat Donald das aber auch als Signal nach Innen gemacht, um auch die USA innenpolitisch langsam auf die Verhandlungen mit Putin einzustimmen ?
Psychologisch muessen ja die US-Amerikaner nach 3 Jahren „amendsche" Dauerkriegspropaganda auf die Verhandlungen vorbereitet werden. 3 Jahre wurde ja den US Amerikanern erzaehlt, dass die Russen schwach seien und den Krieg mangels Munition und Raketen verlieren wuerden... Ploetzlich ruecken die Russen aber immer weiter vor und sie werden wohl bald am Dnjepr stehen...
Das Blatt hat sich also gewendet.
Ist wohl fuer die USA und NATO dann doch nicht so gut gelaufen.
Donald muss schon sehr geschickt agieren und er muss so auftreten, dass dieser Krieg gegen Russland nie sein Krieg gewesen ist. Die Niederlage der USA muss letztendlich auf die Kappe Bidens und der NATO gehen.
Donald will auf alle Faelle nicht in diesen Krieg hineingezogen werden. Der Krieg soll nicht zu seinem Vietnam werden. Er moechte sich vom Krieg distanzieren. Ihm ist das alles sehr laestig geworden. Den Z mag er sowieso nicht...
Dass er einen schnellen Deal moechte, wird im Kreml eher als Schwaeche ausgelegt und interpretiert, weil er es ja eilig hat.
Wenn jemand unbedingt schnellstmoeglich einen Deal durchpeitschen moechte, schmaelert das eher die eigene Verhandlungsposition, zumal die Russen es beim Deal nicht eilig haben. So koennen die Russen bei Verhandlungen psychologischen Druck auf Donald aufbauen….Im Endeffekt bedeutet das, dass die Russen einige Vertragsbedingungen dem Donald sogar diktieren koennten ? Die Russen sitzen somit am laengeren Hebel.
Die Russen koennen jedoch auch ohne Deal den Krieg fortsetzen, was zeigt, dass ihre Verhandlungsposition sehr stark sein muss.
Anderen vorwerfen, sie wären Propagandatrolle und selber VT und Propaganda hier ständig einstellen. Aber für solche Typen ist es ja keine Propaganda oder VT, wenn es in den "richtigen" Medien runtergerasselt wird. So gesehen war der Endsieg im 3. Reich wohl auch keine Propaganda, stand ja in den Zeitungen....:D
Die künftige Nato-Führungsmacht und EUdSSR-Wirtschaftslokomotive Ukraine schwächelt wohl ein wenig. All' das viele Geld, das wir da reingebuttert haben ist unwiederbringlich verloren. Aber dafür wurden uns eine Million Menschen geschenkt, die sich in unserem Sozialsystem wohlfühlen.
Die AfD sollte das im Wahlkampf unbedingt zum Thema machen, dass der Krieg verloren ist und Olaf, der Robert und die Annalena in der Ukraine Milliarden an Steuergeldern verbrannt und verschleudert haben, und zwar zum Schaden Deutschlands.
Merz will zudem den Krieg fortsetzen.
Das Geld fehlt ja jetzt fuer notwendige Reparaturen an der Infrastruktur in der BRD. Bruecken und Schulen sind marode. Es gibt kaum bezahlbaren Wohnraum, aber Milliarden wuerden fuer nix Kiew in den Rachen geschoben.
Die Altparteien muessen ihre Macht verlieren. Fuer mich ist das sonnenklar.
Eine weitere ukrainische Brigade, die 157. mechanisierte Brigade hat sich nach wenigen Tagen bei Pokrowsk aufgelöst.
https://t.me/dva_majors/63283
Jetzt ist es an der Zeit, an der Front Tatsachen zu schaffen.
Saporischschja wartet darauf, gepflückt zu werden.
So weit musst du gar nicht zurückgehen, deine Behauptung über die US-Biowaffen-Labore in der Ukraine lässt grüßen.
Wo hatte ich etwas über nordkoreanische Geister-Soldaten geschrieben?
Selbstverständlich ist die russische Wirtschaft auf Talfahrt.
Der s.g. Kreml-Alkaida Komplott traf/trifft doch zu. Oder konntest du Gegenteiliges verlinken?
Was hatte ich denn über die "mysteriöse Schattenflotte" geschrieben?
Ganz wichtig: Ich führe über all meine Beiträge keine Spiegelgefechte, so wie du es immer seitenlang treibst, um letztendlich doch auf die Nase zu plumpsen.
Du hast mit dem Correctiv-Beitrag bestätigt, dass die USA in der Ukraine Bio-Labore betreiben, in denen sie an Biowaffen/Abwehr forschen.
Du hast mehrfach behauptet, da kämpfen Nordkoreaner ohne je ein Beweis zu liefern. Ergo: Geister-Soldaten.
Behaupten ein paar Spinner und Lügner. Sachlichen Analysen beweisen das Gegenteil
Dein eigener Beitrag hat diese angebliche Tatsache als Gerücht entlarvt - und dann noch von einer parteiischen Quelle - Ukraine.
Wie war das mit "Putins böser Schattenflotte" die Anker auswirft um Infrastruktur zu zerstören?
Blackbyrds Märchenstunde.
Bissel Anschauungsmaterial zur Lage der russischen Wirtschaft
Russlands Wirtschaft trotzt westlichen Sanktionen
Eine neue, umfassende Analyse des renommierten britischen Royal United Services Institute (RUSI) vom 22. Januar 2025 kommt zu einem für viele westliche Beobachter überraschenden Ergebnis.
Besonders bemerkenswert ist laut der RUSI-Analyse die Entwicklung der russischen Staatsfinanzen. Trotz der Führung des intensivsten Krieges in Europa seit 1945 sei es der Regierung in Moskau gelungen, den Krieg mit überraschend moderaten Haushaltsdefiziten zwischen 1,5 und 2,9 Prozent des BIP seit 2022 zu finanzieren.
Dies habe dazu geführt, dass der Kreml für die Kriegsfinanzierung kaum Kredite aufnehmen musste. Mit einer Staatsverschuldung von nur etwa 15 Prozent des BIP weise Russland laut Connolly das niedrigste Verhältnis von Staatsschulden zum BIP aller G20-Volkswirtschaften auf.
Diese Einschätzung wird durch aktuelle Zahlen bestätigt, die Bloomberg am 21. Januar 2025 veröffentlichte. Demnach erreichten die russischen Haushaltseinnahmen im Dezember 2024 mit über vier Billionen Rubel (40 Milliarden Dollar) einen historischen Höchststand – ein Anstieg von 28 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat.
Der RUSI-Experte führt diese schnelle wirtschaftliche Erholung auf verschiedene Faktoren zurück. Er nennt dabei die Einführung von Kapitalkontrollen, eine deutliche Ausweitung der Staatsausgaben und die "erfolgreiche Neuausrichtung des Außenhandels in rasantem Tempo".
Handelsbeziehungen mit China
Die Neuausrichtung zeigt sich deutlich in den Handelsbeziehungen mit China. Wie die South China Morning Post in ihrer Analyse vom 21. Januar 2025 berichtet, erreichte der bilaterale Handel zwischen beiden Ländern 2024 trotz westlicher Sanktionen einen neuen Höchststand von 244,8 Milliarden US-Dollar – ein Anstieg von 1,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Die chinesischen Exporte nach Russland wuchsen dabei um 4,1 Prozent auf 115,5 Milliarden US-Dollar, während die Importe aus Russland mit 129,3 Milliarden US-Dollar etwa auf Vorjahresniveau blieben.
Besonders bemerkenswert ist laut South China Morning Post die Verschiebung in der Handelsstruktur. Russland importierte demnach verstärkt Elektronik, Transportfahrzeuge, Autos und Chemieprodukte aus China.
Russlands Exporte nach China bestehen dem Bericht zufolge hingegen weiterhin hauptsächlich aus Rohstoffen, darunter Holz, Rohöl und andere fossile Brennstoffe. Im Ranking der chinesischen Handelspartner steht Russland nun an fünfter Stelle unter den einzelnen Ländern, nach den USA, Südkorea, Japan und Vietnam.
Neuen Märkte für Energieexporte
Parallel dazu sucht Russland aktiv nach neuen Märkten für seine Energieexporte. Der Jakarta Globe berichtete am 22. Januar 2025 ausführlich über Russlands Bemühungen, Indonesien als neuen Ölabnehmer zu gewinnen. Dem Bericht zufolge bietet Russland sein Öl mit einem Abschlag von drei bis vier Dollar pro Barrel unter den globalen Benchmarks an.
Nach der jüngsten Aufnahme Indonesiens in die BRICS-Gruppe würde sich, so der Jakarta Globe, das Land offen für potenzielle Ölkäufe aus Russland zeigen.
Für Indonesien wären günstige Ölimporte von großer Bedeutung. Das Land produziert laut Jakarta Globe derzeit nur 700.000 bis 800.000 Barrel Öl pro Tag – etwa die Hälfte des nationalen Bedarfs. Die indonesischen Öl- und Gasimporte beliefen sich 2024 auf 36,3 Milliarden Dollar, ein leichter Anstieg gegenüber den 35,9 Milliarden Dollar im Vorjahr.
Diese Entwicklungen im internationalen Handel unterstreichen die von Connolly in der RUSI-Analyse beschriebene Anpassungsfähigkeit der russischen Wirtschaft. Die jüngsten Daten der Internationalen Energieagentur (IEA), über die Reuters am 15. Januar 2025 berichtete, bestätigen diese Einschätzung im Energiesektor.
Trotz eines mengenmäßigen Rückgangs der Öl- und Ölproduktexporte um 350.000 Barrel pro Tag stiegen die Einnahmen 2024 um zwei Prozent oder 3,8 Milliarden Dollar auf insgesamt 192 Milliarden Dollar. Die Rohölförderung lag im Dezember bei 9,28 Millionen Barrel pro Tag und damit weiterhin über der von der OPEC+ festgelegten Quote von 8,98 Millionen Barrel.
https://www.telepolis.de/features/Ru...-10257005.html
Eine indonesische Schwalbe macht noch lange keinen russischen Erdöl-Frühling.
Die bisherigen Hauptabnehmer von russischem Erdöl und Erdgas = Indien und China - fallen in 2025 erstmal sanktionsbedingt weg. Und die Ostsee wird sicher bald für die schrottreifen, russischen Tanker gesperrt.
Kommst Du Dir nicht manchmal selbst blöd vor ,- wenn Du Deine Sozialistenpropogande hier verbreitest ?
Gasversorgung in der EU Deutschland ermöglicht große LNG-Importe von Russland nach Europa
Trotz aller Energiesanktionen gegen Moskau kauft Europa so viel Flüssigerdgas aus Russland wie nie, auch über die bundeseigene frühere Gazprom-Tochter Sefe. Die Einfuhren könnten sogar weiter steigen.
28.01.2025, 09.55 Uhr
X.com
https://cdn.prod.www.spiegel.de/imag...1.34_fpy50.jpg
LNG-Schiffe in den Niederlanden
Foto: Jochen Tack / IMAGO
Mit Sanktionen gegen den Energiesektor wollte Europa Russland die Finanzierung seines Angriffskriegs gegen die Ukraine erschweren. Zuletzt sind die Einfuhren von Flüssig-Erdgas (LNG) aus dem Land aber weiter stark angestiegen. Zu Beginn des Jahres 2025 hätten die Importe ein Rekordhoch erreicht, berichtete vor wenigen Tagen die Nachrichtenseite »Politico
« unter Berufung auf Daten des Analyseportals Kpler.
Bei der Einfuhr von Flüssigerdgas aus Russland in die EU spielt Deutschland einem Bericht der Deutschen Umwelthilfe (DUH) zufolge eine zentrale Rolle. Über das bundeseigene Energieunternehmen Sefe sei im vergangenen Jahr mehr als sechsmal so viel Flüssigerdgas (LNG) in die Europäische Union wie noch 2023 transportiert worden. Konkret kamen demnach 5,66 Milliarden Kubikmeter von Sefe importiertes LNG im französischen Dünkirchen am Ärmelkanal an.
Man kann es so sagen: "Sie haben abgerüstet." Machten sie von Wehrmacht auch als es zu Ende ging und manche besorgten sich sogar Zivilklamotten, verbrannten ihre Wehrpässe, Uniformen, Abzeichen, Orden, Rangabzeichen in der vagen Hoffnung nicht erkannt zu werden.
Nicht Wenigen gelang das sogar wenn sie das Glück hatten nahe der Heimat zu sein und unterschlüpfen/-ziehen zu können. Mussten aber immer noch den Denunzianten, dem Heldenklau und Greiferkommandos entgehen um nicht doch noch in den letzten Tagen gehängt zu werden.
lol - so in etwa wie du, angeblich, seit 2014 das baldige Ableben von Putin runterbetest ... :crazy:
Fakt ist, dass die BRICS+ Staaten (inkl. China und Russland) die G7 (inkl. USA) bereits 2023 beim kaufkraftbereinigten Bruttoinlandsprodukt (BIP) überholt. 32,2% vs 30%. Dazu kommt der Fakt, dass über 3,5 Milliarden Menschen in diesen Staaten leben.
Dazu das Thema Rohstoffe: Die BRICS+ Staaten haben alles und in enormen Mengen: Gas, Öl, Erze, Seltene Erden, Gold, Silber, Kupfer, Diamanten und vieles weitere mehr. Beim Know-how hat China Europa längst überholt und die USA einholt.
Fazit: Den BRICS gehören die nächsten Jahrzehnte, wenn nicht sogar Jahrhunderte.