Die ganze Elektroscheiße fällt uns noch vor die Füße
Druckbare Version
China dürfte an bilateralen Beziehungen hinsichtlich Hochtechnologie Interesse haben und ihren Handel weltweit forcieren wollen. Nur so können sie ihren Ueberschuss vermarkten. Die USA hingegen sehen die EU, insbesondere Deutschland als Konkurrent an. Da hast du vollkommen recht.
Ursache sind Probleme beim Bau des Elektro-Trucks für das schwedische Unternehmen Volta.
21.09.2023
Die Lkw-Produktion für den deutschen Lkw-Bauer MAN in Steyr ist in wenigen Tagen Geschichte. Denn Ende September wird bei Steyr Automotive der letzte MAN-Lkw vom Band laufen. Laut ORF und Oberösterreichischen Nachrichten hat das Unternehmen in weiterer Folge 260 Mitarbeiter zur Kündigung beim Frühwarnsystem des AMS angemeldet. Dazu kommen noch rund 100 Leiharbeiter, deren Stellen gestrichen werden sollen....
...
Steyr Automotive um Siegfried Wolf kämpft anscheinend mit Schwierigkeiten in der Lieferkette. Das Unternehmen stellt für die schwedische Firma Volta Elektro-Lkw her. Die Volta Zero Trucks sind für den innerstädtischen Lieferverkehr gedacht und sollen eine Reichweite von bis zu 200 Kilometer haben.
...
Steyr Automotive: vorerst keine Kündigungen
....
Ursache sind Probleme beim Bau des Elektro-Trucks für das schwedische Unternehmen Volta. Die Schweden kämpfen mit Lieferverzögerungen eines Batterieherstellers aus den USA, der in finanzielle Schieflage geraten ist. Dadurch soll die Produktion in Steyr beeinträchtigt worden sein.Derzeit laufen in Steyr nur sechs Volta-Lkw pro Tag vom Band.
„Es ist noch nicht klar, wie viele tatsächlich gekündigt werden. ...
...
https://kurier.at/wirtschaft/bei-ste...bbau/402602261
MEIN Eindruck:
Unfähiges Management,
sie haben sich verzettelt.
https://ecomento.de/wp-content/uploa...gen-Amazon.jpg
Amazon fährt bereits 10.000 Rivians
Der US-Onlinehändler Amazon setzt nach eigenen Angaben bereits 10.000 Elektro-Lieferwagen des Herstellers Rivian für die Auslieferung seiner Waren in den USA und Europa ein. Amazon habe bereits 150 Millionen Lieferungen mit Rivian-Transportern durchgeführt, teilt das Unternehmen mit. Bis 2030 sollen mindestens 100.000 elektrische Lieferwagen auf den Straßen unterwegs sein. Im August hatte Rivian seine Produktionsprognose für das Gesamtjahr 2023 auf 52.000 Fahrzeuge angehoben.
Amazon ist an dem Elektroautohersteller beteiligt. Das in Seattle ansässige Unternehmen arbeitet auch mit Volvo zusammen, um seine Lieferflotte für mittlere Entfernungen um schwere Elektro-LKW zu erweitern.
Der Börsen-Tag Mittwoch, 18. Oktober 2023 - n-tv.de