Und wie erklärst du dir dann, dass die Aktie innerhalb einer Woche um 25% gestiegen ist?
Druckbare Version
Ich habs doch beschrieben: der Musk favorisiert nun seinen Roboterfimmel, nachdem die Autoabsatzzahlen inkl. Cybertruck abkacken.
Er kann - wie bei Robotaxis - frühestens Ereignisse in 1-2 Jahren hypen, sonst holen ihn seine "Prognosen" zu schnell ein.
Das mit den Robotaxis kann er wohl gepflegt vergessen, wenn er nicht durch die Nähe zu Trump eine gemauschelte Sondergenehmigung erhält. Die würde ihm dann schnell auf die Füße fallen, weil Fahrassistenzlevel 3+ ohne Lidar technisch zur Zeit nicht realisierbar ist.
Eine Erlaubnis würde man bei den ersten Unfällen schnell wieder zurückziehen.
Ausserdem sind genug Untersuchungen von Unfällen mit "Autopilot" am laufen, da mauert Tesla mit Daten und behauptet, jeweis wäre der Autopilot ausgeschaltet gewesen.
Kunststück, der schaltet sich im Krisenfall aus, und der Anwender hat die Arschkarte.
So funktioniert das aber nicht mit Robotaxis, Waymo machts vor wie es geht, mit mehr als 200.000 Fahrten/Woche und 90% WENIGER Unfällen als menschliche Fahrer.
Ohne Robotaxis muss Musk das nächste Thema auspacken, und das sind aktuell diese Roboter, von denen er kurzfristig eine "Legion" = 5.000 Stück bauen will.
Wird so ne Luftnummer sein wie die angeblich 2 Mio Vorbestellungen des Cybertrucks, von denen er 2024 nur 40.000 Stück zum doppelten des anvisierten Preises loswurde. Inzwischen auch mit Sonderangeboten. *lach*
Ein Artikel aus 2024 auf heise illustriert das ein bisschen, dazu ein Artikel von Golem:
https://www.golem.de/news/elektromob...-184176-2.html
https://www.heise.de/news/Humanoide-Roboter-Tesla-will-Optimus-Bot-2025-in-Automobil-Produktion-einsetzen-9809466.html
Falscher Thread
Die Zeit der Magnificent 7 ist vorbei, astronomische Bewertungen
Neue Eskalation im HandelsstreitTrump verkündet Zölle von 25 Prozent auf Autoimporte
https://www.n-tv.de/wirtschaft/Trump...e25659298.html
... könnte einfach die Inflation noch mehr treiben
schon jetzt muss man in Teilen der USA für einfache ungelernte Hilfstätigkeiten 25 bis 30 Dollar die Stunde bezahlen
Vergleich: in D oft nur 15 Euro die Stunde, ist in D ungefähr die Mindestlohnschwelle
bei um die 170 Monatsstunden ergibt das bis zu 6.ooo Dollar im Monat
oder 72.ooo Dollar im Jahr
so hoch müssen auch einfache ungelernte Tätigkeiten in Amerika bezahlt werden, um sich überhaupt noch ein Mindestleben dort leisten zu können
mal schauen, ab wann die einfacheren Unternehmen unter diesem Lohndruck zusammenbrechen, den diese Lohn-/Preisspirale in Gang setzen wird
Wenn Trump glaubt, dass dann mal eben Automobilwerke aus dem Boden gestampft würden, irrt er sich gewaltig.
Es macht nur die betreffenden Autos teurer, die Zeche zahlen die US-Bürger.
BMW ist nicht betroffen, die produzieren dort.
VW ist nur zum Teil betroffen:
>>
Basierend auf den verfügbaren Informationen exportiert Volkswagen jährlich etwa 185.000 Fahrzeuge in die USA:
- Im Jahr 2020 exportierte VW über den Hafen Emden etwa 185.055 Fahrzeuge in die USA, was etwa 25% der Gesamtexporte aus Emden ausmachte2.
- Die Mehrheit der in den USA verkauften VW-Fahrzeuge wird jedoch lokal produziert oder aus Mexiko importiert. VW betreibt ein Werk in Chattanooga, Tennessee, das bei voller Auslastung knapp 200.000 Autos pro Jahr produziert5.
- Ein bedeutendes VW-Werk in Puebla, Mexiko, produzierte im Jahr 2023 fast 350.000 Autos, von denen viele Modelle wie der Jetta und der Tiguan ausschließlich für den Export in die USA bestimmt waren6.
- Die Gesamtverkäufe von Volkswagen in den USA stiegen 2024 um etwa 15% auf gut 329.000 Fahrzeuge an3.
<<
Noch ein Werk wird VW sicher nicht dort bauen, lohnt von der Größe nicht.
>>
Laut den Suchergebnissen wurden 2024 etwa 7,8% der in den USA verkauften Pkw und leichten Nutzfahrzeuge importiert, was bei einem Gesamtabsatz von rund 15,8 Millionen Fahrzeugen etwa 1,23 Millionen importierten Fahrzeugen entspricht3.Allerdings stammen die meisten dieser Importe aus Mexiko und Südkorea, nicht aus Europa.
<<
WÄREN US-Autos Verkaufs- und Exportschlager und würden Marktnischen besetzen, gäbe es auch keine entsprechende Importe.