Massenhaft verdursteter Rinder und der Bodensee halb ausgetrocknet, so was ist halt dokumentiert.
Lass dich nur abzocken von der Hochfinanz und CO2 Geld umverteilen, an Neger und dritte Welt.
Druckbare Version
https://www.welt.de/geschichte/article HYPERLINK "https://www.welt.de/geschichte/article149773123/Erderwaermung-bescherte-Roemischem-Reich-fette-Jahre.html" HYPERLINK "https://www.welt.de/geschichte/article149773123/Erderwaermung-bescherte-Roemischem-Reich-fette-Jahre.html" HYPERLINK "https://www.welt.de/geschichte/article149773123/Erderwaermung-bescherte-Roemischem-Reich-fette-Jahre.html"149773123 HYPERLINK "https://www.welt.de/geschichte/article149773123/Erderwaermung-bescherte-Roemischem-Reich-fette-Jahre.html" HYPERLINK "https://www.welt.de/geschichte/article149773123/Erderwaermung-bescherte-Roemischem-Reich-fette-Jahre.html" HYPERLINK "https://www.welt.de/geschichte/article149773123/Erderwaermung-bescherte-Roemischem-Reich-fette-Jahre.html"/Erderwaermung-bescherte-Roemischem-Reich-fette-Jahre.html
Erderwärmung bescherte Römischem Reich fette Jahre
Heute gilt der Klimawandel als Ursache globaler Katastrophen. Für die Menschen der Antike waren Warmzeiten dagegen Garanten für gute Ernten. Kälte bedeutete Hunger, Not und Invasionen.
Veröffentlicht am 09.12.2015 | Lesedauer: 5 Minuten
Olivenbäume, Weinreben und anderes, was man eher aus wärmeren Regionen kennt, warf vor 2000 Jahren auf britischem Boden Erträge ab. Tacitus (58-117), der so akkurate römische Historiker, hat es der Nachwelt überliefert. Heute, im Zuge der Klimaerwärmung etwa 2000 Jahre später, beginnt der Weinanbau im Süden Englands erneut. Rund 400, meist kleine Winzereien sind dort bereits entstanden. Zu Tacitus’ Zeiten soll man auf rund 500 Weinbergen geerntet haben.
Mit Olivenbäumen versucht es heute noch kein Brite, dafür müsste es wohl noch wärmer werden. Damals, in den Jahren um die Zeitwende, war alles möglich auf der Insel. Die vergleichsweise hohe Durchschnittstemperatur, Niederschläge, Sonnenschein, es passte für eine gedeihliche mediterrane Landwirtschaft.
https://www.youtube.com/watch?v=z2md...ature=youtu.be
Zensur und Unterdrückung Zensur
Und schon 2010 sagte Ottmar Edenhofer, der Leiter des Potsdam Institut für Klimafolgenforschung (PIK) in einem Interview:
_
„Man muss sich von der Illusion freimachen, internationale Klimapolitik sei Umweltpolitik.
Wir verteilen durch die Klimapolitik das Weltvermögen um.“
Schon klar. Aber er wird vom Rhein durchflossen, der wiederum von Gletscherwasser gespeist wird. Sowas trocknet nicht so schnell aus, auch nicht, wenn es monatelang nicht regnet.
Eher werden die zeitgenössischen Berichte von damals übertrieben sein, weil die Leute vor allem aufgrund von Ernteeinbussen unter der Dürre gelitten haben.