Es beginnt freundlich lächelnd und steigert sich zu einer aufgewühlten Durchführung von beinahe sinfonischem Gewicht,
https://youtu.be/FvhEkADnkfY?t=264
... die in den italienischen Stil des 18. Jahrhunderts übergeführt wird.
https://youtu.be/FvhEkADnkfY?t=327
Der dritte Satz geht, wenn man mich fragt, wie eine durch Elemente des "Gelehrten" (als Gegensatz des Galanten) angereicherte und intensivierte Gavotte.
https://youtu.be/FvhEkADnkfY?t=926
Alle sind darauf eingestimmt, daß das Ende kommt, aber nein, der Komponist scheint nicht zu wissen, was er will, statt zielgerichtet auf den Schluß zuzusteuern, hält er das Geschehen in der Schwebe.
https://youtu.be/FvhEkADnkfY?t=1268
Und schon wieder seine hinhaltenden Mätzchen.
https://youtu.be/FvhEkADnkfY?t=1319
Jetzt aber, gran Trionfo, voller Klang in Geige und Klavier.
https://youtu.be/FvhEkADnkfY?t=1326