AW: Der erste unsichtbare Flieger
Zitat:
Zitat von
kotzfisch
Das 3 Meter Modell flog stabil und sicher.
Wenns Euch wirklich interessiert, stelle ich die Videos ein.
Ich kann ggf. auch Ansprechpartner nennen.
Kein Problem.
Hau rein!
AW: Der erste unsichtbare Flieger
20. Juni 1939: Die Heinkel He 176 absolviert als der Welt erstes funktionsfähiges Raketenflugzeug ihren Jungfernflug!
http://666kb.com/i/czqpzh1m4dsnmnfl0.jpg
AW: Der erste unsichtbare Flieger
Das hab ich auch schon 1946 hat doch ein US-Senator in einer zeitung geschrieben "Wir haben mit unseren Muskeln (sprich Übermacht) gewonnen, nicht mit unserem Hirn". Der Artikel hiess "Our sitting ducks"
Zitat:
Zitat von
Bolle
Darum ging es mir auch gar nicht!
Die Amerikaner schätzten das übrigens recht realistisch ein, hätten die Deutschen noch zwei Jahre Zeit gehabt......die Alliierten hätten dem nichts entgegenzusetzen gehabt! Zumal die Horten Brüder schon an der Entwicklung des Fernbombers Ho 18 arbeiteten.
Mir ging es vordergründig um die technologische Höchstleistung der Brüder Horten, die unter undenkbar schlechten Bedingungen eine solche innovative Entwicklung aus dem boden stampften.
Der Technologietransfer in die USA (Beutestücke) hat maßgeblichen Anteil an der Revolution im Flugzeugbau.
Schade dass man das einzige erhaltene Exemplar in den USA verrotten lässt.
http://www.bredow-web.de/Air_and_Spa...nflugzeug.html
AW: Der erste unsichtbare Flieger
Stimmt laut Eckehart Kaufmann im Technical Intelligence Report vom 12.5.1945 wurde sogar Stahl verwendet, weil kein Alu und Duraluminium vorhanden war. Aber das mit der Holzbauweise extra wegen Stealth-Eigenschaften glaub ich ehrlich gesagt nicht. Glaube eher es wurde Holz verwandt, weils der einzig vorhandene baustoff war und leicht und schnell zu verarbeiten war.
Das mit der Kohleschicht zwischen den holzlagen stimmt das eigentl.? Vorbilder hatten sie ja U-Boot Schnorchel,die wiesen ja Steaslth-Eigenschaften auf.
Zitat:
Zitat von
kotzfisch
Es wird angeblich jetzt restauriert.
Nee, ist ja alles richtig, was du sagst.
"Hätte" ist halt immer so eine Sache.Sie hatten kaum noch Benzin und Schmierstoffe für ihre Panzer.
Die Mineralöversorgung war das tönerne Füßchen- eines der Füßchen.
Mangel an Metallen zur Härtung von Werkstücken hatten schon der Schwalbe qualitätsmäßig übel zugesetzt.
Das war alles Murks und blieb es bis zum Schluß.
Geniale Ideen zu späe (Horten) oder durch Führerbefehl versaut (Me 262).
AW: Der erste unsichtbare Flieger
Letztendlich ist der Radialverdichter ungünstig, weil einfach aerodynamisch nicht mehr ausreizbar. Er wird immer eine größere Stirnfläche bieten als der Axialverdichter. Nicht ohne Grund ist der Radialverdicht ausrangiert worden und der Axialverdichter hat sich durchgesetzt. Warum wohl? Die He 280 hatte auch Radialtriebwerke und wie weit kam sie? War der gepfeilte Flügel der me 262 eigentl. ein Zufallstreffer oder das Ergebniss von Busemann und Co.? Aber dafür waren die Erkenntnisse zu neu (1935 Voltakonferenz) und da nicht weiter beachtet.
Zitat:
Zitat von
Katana
Da sagt Wiki was anderes und mit Verlaub auch aus anderen Quellen weiß ich , daß das so nicht stimmt , die Meteor ist zum Einsatz gekommen und war danach auch Jahrzehnte lang im Einsatz .
Wie bei Wiki auch nachzulesen hatte die Gloster Meteor niemals ein Whittle Triebwerk verbaut , sondern Rolls Royce Welland oder Derwent Triebwerke , da verwechselt du wohl was .
AW: Der erste unsichtbare Flieger
Nicht ganz das war die amerikanische Vorlage (F86). Die russische war die Tank 183 anscheinend konstrutionsmäßig schon ausgereift.
Aber Oberammergau Halle 615 ist richtig.
Zitat:
Zitat von
kotzfisch
Die Me P 1011 oder so ähnlich.
Entwickelt in Oberammergau.Korrekt
AW: Der erste unsichtbare Flieger
Stimmt, die amer. Presse spricht nur von deadly german Fighter. Nicht umsonst wurde befehl erlassen auf Jet-Piloten am Fallschirm zu schiessen.
Zitat:
Zitat von
hamburger
Tatsache ist, wenn Hitler einen Krieg überlegt vorbereitet hätte, dann Europa wäre heute in Nazihand.
Ob das gut wäre, das möchte ich mal bezweifeln. Die Wehrmacht und die führenden Leute dachten in den Dimensionen des WK1.
Die Me 262 war auch zuletzt der einzige Jet´, der im Krieg geflogen ist. Mit dieser und anderer entsprechend weiter entwickelten Technik hätte sonst niemand eine Chance gehabt.
Das bestätigt auch Aussagen von amerikanischen Piloten, die fassungslos den Einsatz der 262 kommentiert haben.
Die Horten war ein viel zu spät aufgelegtes Projekt, aber als Amerikaner diese als 1:1 Modell nachgebaut und Radar-technisch Messungen durchgeführt hatten, war klar, dieses Flugzeug hätte die USA zerbomben können, ohne rechtzeitig entdeckt zu werden.
Dabei muss man berücksichtigen, dass die Radartechnik damals nicht annähernd mit der heutigen vergleichbar ist.
Nur die rechtzeitige Besorgung von schweren Wasser wäre schon ein Schritt zur Atombombe gewesen.
Nur durch dieses Manko wurde die Erforschung und der Bau verzögert, bzw verhindert.
Na ja, das nur durch den Einsatz von Herrn von Braun die USA erfolgreiche Raketen bauen konnten....das sollte mal zu denken geben.
AW: Der erste unsichtbare Flieger
Waren halt alle noch im 1. Wk zuhause auch Kopfmäßig.
Zitat:
Zitat von
Frontferkel
Nicht nur Udet . Er war halt kein Techniker und noch weniger Karrierist ,so wie Göring . Der hätte als erster weg gemusst . War auch ein ausgemachter Technikfeind .
AW: Der erste unsichtbare Flieger
Zitat:
Zitat von
Gratian
Nicht ganz das war die amerikanische Vorlage (F86). Die russische war die Tank 183 anscheinend konstrutionsmäßig schon ausgereift.
Aber Oberammergau Halle 615 ist richtig.
P 1101 hieß sie.
Hatte einen Zahlendreher drinnen.
Die Geheimanlage dazu hieß CERUSIT.
OFA.
AW: Der erste unsichtbare Flieger