AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
Hay
1. Wenn der Eine jedoch ein Haus hat (wieviel Prozent sind das?)
Die Rumänen hatten es richtig gemacht. Diktator gestürzt und erschossen, danach sehr viele Wohnungen einfach vom Staat enteignet (nicht enteignen lassen wie hier so manchem vorschwebt) und seitdem eine Eigenheimquote von 90%. Dafür ist der Deutsche aber zu anständig und lässt sich lieber knechten.
Das wäre 1989 zumindest in den 5NBL möglich gewesen. Aber der Jammerossi braucht ja eine Existenzberechtigung. Und beim Wessi weiß ich nicht, warum der sämtliche Ideale über Bord wirft, und so tut, als wäre sein Mieterdasein so zwangsläufig.
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
Hay
.... denn die Seite mit den E-Autos, die von Nietzsche hier eingestellt wurde, listet Pkw in der Größenordnung von überwiegend 300.000 Euro (ein Pkw dieser Liste kostet tatsächlich weniger, nämlich 100.000 Euro,...
Die Liste war von mir,
und du musst einfach !"GünstigsteZuerst!" auswählen.
Für jeden was dabei!
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
Hay
Sehr viele Elektro-Angebote entsprechen meinen Suchkriterien? Von dieser Seite - wie soll dann eigentlich die Abschreibung aussehen?
Als Top-Angebot ein Porsche Taycan, 24.900 km für 84.880,-- Euro
Andere Asparg OWL, 100 km, 3.480.000 Euro
Audi e-tron, 17.835 km, 400.000 Euro
Tesla, 198.115 km, 27.224 Euro (wobei mich die Laufleistung wundert, denn bei E-Autos ist bei 80.000-100.000 km Schluß, aber der Händler ist einer aus den Niederlanden mit dem vertrauenswürdigen Namen Baja´s Autos)
BMW i5, 0 km, 99.130 Euro
Mercedes Benz EQV, Neuwagen, 362.950 Euro
und noch mehrere Angebote verschiedener Pkw´s für durchschnittlich 300.000 Euro, keines der folgenden Angebote liegt darunter.
Wer soll diese Autos kaufen und wie lange fahren. Wie ist die Abschreibung? Wie der Wiederverkaufswert, sofern es noch etwas wiederzuverkaufen gibt, denn die Laufleistung ist bescheiden und die Pkw´s anschließend Sondermüll?
Oder sind dies Pkw´s für solche, die noch einen herkömmlichen Pkw in der Garage haben und als Prestige oder eben nur aufgrund bester Subventionen E-Auto fahren?
Für die breite Masse und die extensive Nutzung sind diese Pkw´s offensichtlich nicht gedacht. Was soll zum Beispiel ein Handelvertreter, der täglich ein paar hundert Kilometer zurücklegen muss, mit einem solchen Pkw anfangen, was eine Familie, die in Urlaub fahren (nicht fliegen) will? Woher nimmt ein Normalverdiener das Geld für so einen Pkw, der in diesem Fall ja nicht ein subventioniertes und abschreibbares Firmenfahrzeug ist?
Hast du nicht km und € verwechselt ?
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
antiseptisch
Einverstanden. Ich wende dieselbe Logik ja auch gegen die Wärmepumpe an, also lasse ich das gelten. Je besser isoliert ein Haus ist, umso unrentabler wird die Wärmepumpe. Eigentlich müsste in jedem Neubau Zwang für Öl und Gas sein, weil WPs so teuer sind, dass man sich allein für den Mehraufwand locker 20 Jahre "fossile" Brennstoffe kaufen kann, und dann ist die Wärmepumpe auch schon wieder hinüber, während bewährte Heizkessel locker doppelt so alt werden können. Aber mit dieser Rechnung kann man Ideologen nicht erreichen, denn denen geht es ja um die Ablehnung bewährter Brennstoffe, und die durch den Atomausstieg bedingte Stromknappheit blenden sie einfach aus.
Andersherum.
Da ich als Verbraucher nichts anderes bei mir zu hause herstellen kann außer Strom, ist es für mich am Besten, wenn ich eine Art von Stromheizung habe. Selbst wenn ich eine Öl,Gasheizung hätte, also wahrscheinlich einen Wärmespeicher nutzen würde, ein Heizstab mit einer PV würde dafür sorgen, dass ich Öl und Gas spare. Eine Wärmepumpe potentiert mein eingespartes Gas/Öl noch, indem ich den PV-Strom mit Umgebungswärme aus der Außenluft kombiniere.
Das ist nur dann sinnvoll wenn man:
Die Wärmepumpe selber einbaut (und weiss, was man macht), eine PV hat, ein einigermaßen gedämmtes Haus, entweder eine Flächenheizung oder Konvektorheizungen mit Lüfter, der Strom einigermaßen günstig einzukaufen ist.
Die Wärmepumpe wäre vollkommen absurd, wenn man für Energie nur das zahlen müsste, was sie kostet. Da ist es wurscht ob Gas, Öl, Holz, Pellets, Strom. Dann wird neu gewürfelt. Es sieht aber von Seiten der Politik nicht so aus, als wenn man von dem schwachsinnigen CO² weg will. Nein das wird noch verschärft. Je teurer dann fossile Energie, umso mehr muss man bezahlen. Umso mehr profitiert man von wenig Verbrauch (also auch hoher Dämmung [die ebenfalls nur Sinn ergibt sofern man sie selber installiert!).
Was eben exakt dieselbe Rechnung ist wie beim E-Auto. Wer nur eine 50qm Wohnung hat, wieso sollte der eine Wärmepumpe kaufen? Die einzige Wärmepumpe die bei solchen Wohnungen praktikabel sind, sind Klimaanlagen. Ich drück aufn Knopf, es ist warm, ich bin nicht da, ich drück aufn Knopf, sie geht aus.
Hat man aber schon ein größeres Haus, mehr Fläche, mehr Außenfläche, muss man das eben beheizen. Letztlich lebt man damit überhalb seiner Verhältnisse. Aber wer legt fest wieviele qm ich haben darf? Ob 1 WC reicht oder 2 besser wären? Ob man lieber duscht statt badet? Man wird heute viel zu sehr erzogen.
Der ganze Rotz gehört abgeschafft. In fast allen anderen Ländern dieser Welt ist das MEIN PERSÖNLICHES VERGNÜGEN und geht jeden einen Kehrricht an, was ich in MEINER Hütte mache. Ob Sauna oder Winter-Thundra....
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
Pythia
Als komfutse solltest Du nur 1 Auge auf das Nirwana richten und mit dem anderem Auge die Realität voll und ganz überblicken. Bei Olli reicht Deine Erkenntnis aber nicht dazu, daß Grün-Schmarotzer keine AfD-Reklame machen.
... |
Eben dass dieser AfD-Multiplikant durch Grüne Maßnahmen schmarotzt und sie dadurch befördert und uns für dumm hält, weil wir es nicht auch machen, ist der Widerspruch, den er es selbst nicht erkennt.
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
MANFREDM
Und einen, der seit 10 Jahren zufrieden mit seinem Diesel fährt und viele Stadtfahrten per Fahrrad erledigt.
Ich habe meinen Diesel 14 Jahre hautpsächlich für Kurzstrecken auf Arbeit und zum Einkaufen benutzt und was war dann der wirtschaftliche Totalschaden? Das Getriebe. Der Motor lief und lief und ist selbst bei -20Grad etwas zäh, aber problemlos angesprungen.
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
MANFREDM
Z.B. bei Märchen-Olliver, der Wärmeenergie und elektrische Energie gleichsetzt.
Darin ist er ein Meister seines Fachs.
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
https://www.ace.de/nc/ratgeber/fahrb...-liter-auto-3/
Wir fahren sommers um die 10kWh herum, mal mehr mal weniger.
Winters maximal auch mal 14 im Langzeitspeicher.
Das entspricht etwa dem Energiegehalt von 1,0-1,4 Litern Diesel.
Noch besser mit SOLAR, DA ist das noch viel besser.
PHYSIK.
Energie-Äquivalenz.
https://rechneronline.de/elektroauto/
Selbst der NEFZ-Wert ist problemlos zu erreichen, vor allem dann , wenn man ein bisschen Glück (oder eben Pech) im Berufsverkehr hat. Soll heißen, wenn die Höchstgeschwindigkeit nicht allzu hoch ist und viel Energie beim Bremsen rekuperiert wird.
Was jedermann bei einer ausgiebigen Probefahrt selbst erFAHREN kann.
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
Olliver
Die Liste war von mir,
und du musst einfach !"GünstigsteZuerst!" auswählen.
Für jeden was dabei!
Ich habe deinen Link angeklickt und das kam dann dabei raus.
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
Dr Mittendrin
Hast du nicht km und € verwechselt ?
Nee, eben nicht. Tatsächlich kosten die Pkw´s in dieser Größenordnung und die Laufleistung, na, ja, bis auf den Tesla, der wunderliche fast 200.000 km auf dem Buckel hat (wie er das geschafft hat?) und von einem Autohaus allgemeinen Vertrauens verkauft (Name und Herkunft, wie ich erwähnte) haben die quasi keine Laufleistung, was auch logisch ist, da üblicherweise bei einer Laufleistung von 80.000 bis 100.00 km Schluß ist.