Wie die Nocturnes Chopins orientiert sich das Andante aus Mendelssohns op. 44/2 an den Arien des Sizilianers Vincenzo Bellini.
Druckbare Version
Wie die Nocturnes Chopins orientiert sich das Andante aus Mendelssohns op. 44/2 an den Arien des Sizilianers Vincenzo Bellini.
Zum Brutalismus des Pop, Rock und Rap würde es passen, Kinder zu foltern, ficken, schlachten, deren Blut zu saufen und Fleisch zu verzehren.Zitat:
Alexandre Lebreton: "Madonna hat einen kryptischen Kommentar auf Facebook gepostet … „TÖTEN oder GETÖTET WERDEN … Das hat mich die (Unterhaltungs-) Industrie gelehrt“. Meint sie, dass man in diesem Umfeld entweder Opfer bringt (für den Erfolg) oder das geopferte Opfer ist? Das würde zumindest eine Hohepriesterin der Musikindustrie sagen ..." https://x.com/mk_polis/status/1898086320980795788
Wer das liest, sieben Sätze, denkt sich spontan, der Kerl ist reif für die Geschlossene, so etwas Verschrobenes, das kann nichts werden.Zitat:
Beethoven Streichquartett op. 131
1. Adagio, ma non troppo e molto espressivo
2. Allegro molto vivace
3. Allegro moderato
4. Andante, ma non troppo e molto cantabile
5. Presto
6. Adagio quasi un poco andante
7. Allegro
Streichquartett cis-Moll, op. 131 | Kammermusikführer - Villa Musica Rheinland-Pfalz
Einen langsamen Satz an den Schluß zu setzen wie Haydn in seiner Abschiedssinfonie, mag noch gehen. Wenn es so weit ist, denken sie sowieso nur ans nächste Essen oder die Nummer mir ihrer Alten, das aber wie Beethoven an den Anfang zu setzen, der legt es offensichtlich darauf an, seine Zuhörer schon von den ersten Takten weg in den Schlaf zu schaukeln.
Beethoven riskiert's und gewinnt! Seine Verstöße gegen das Gewohnte und die damals geltenden Regeln lassen ein Kunstwerk entstehen, das mit seinem Schwesterwerk op. 132 (a-moll) die Streichquartett-Komposition zu einer Höhe geführt hat, die nachher weder erreicht noch übertroffen worden ist.
So geht's mir schon seit Jahrzehnten. Hollywood-Produktionen haben für mich schon immer unangenehm nach US-Propaganda gestunken. Daß es auch um Talmudismus gehen könnte, habe ich erst durch Ryssen und Soral erfahren.
Laurent Guyénot:
Zitat:
"Dieser Narr scheint nicht zu wissen, wer ihn kontrolliert. Er musste seine Seele an Yehova verkaufen, bevor er unsere kontrollieren konnte." https://x.com/i/status/1898635085517111407
Johann Sebastian Bach - Cello Suite ( Sarabande ) - Alisa Weilerstein
https://www.youtube.com/watch?v=rbBaQbIpb3U
Es ist eine Ermessensfrage, auch abhängig von der Stimmung des Interpreten, ob man die Sätze einer Bach'schen Suite als stilisierte Tänze spielt oder Meditationen über barocke Tänze?
https://youtu.be/52oTcSvWX8U
Guten Appetit:
https://www.youtube.com/watch?v=6Mf3QSxOBNQ