Man muss das rot-gruen-gelbe Regierungsversagergesindel auch mal loben! Sie haben einen Rekord aufgestellt.
Kein Regierung hat es vorher geschafft die BRD in kuerzerer Zeit gekonnter gegen die Wand zu fahren. :haha:
Druckbare Version
Es ist wie im Produkt- und Dienstleistungsmarketing. Produkte und Dienstleistungen haben einen Lebenzyklus. Die Illusion " Demokratie " ist als arglistige politische Dienstleistung und scheinheilige Taeuschungskulisse abgelaufen.
Zitat:
Produktlebenszyklus: Phasen und Strategien
Ihr Marketingplan sollte Strategien beinhalten, mit denen Sie aus jeder Phase des Produktlebenszyklus das Optimum herausholen. Aber bevor Sie Strategien formulieren können, sollten Sie die verschiedenen Phasen des Produktlebenszyklus genau kennen. Außerdem ist es von Vorteil zu wissen, in welcher Phase sich das Produkt befindet und wie Sie mithilfe von Marktforschung Ihre Maßnahmen im Verlaufe des Lebenszyklus des Produkts solide validieren können.
Was ist ein Produktlebenszyklus?
Der Produktlebenszyklus besteht aus 5 klar definierten Phasen, die ein Produkt durchläuft:
Entwicklung, Einführung, Wachstum, Reife, und Rückgang.
Das Konzept wurde ursprünglich vom deutschen Wirtschaftswissenschaftler Theodore Levitt entwickelt, der 1965 sein Modell eines Produktlebenszyklus im Harvard Business Review veröffentlichte, und wird auch heute noch eingesetzt. Vom Grundsatz her ist der Produktlebenszyklus die Zeit von der Konzeption eines Produkts bis zu dem Zeitpunkt, an dem es vom Markt genommen wird. Er wird in jeder Phase für Entscheidungen und Strategieentwicklung zurate gezogen. Marketingprofessionals passen mithilfe des Produktlebenszyklus die Botschaft für jede Phase an. Dabei stützen sie sich auf die Ergebnisse aus ihrer Marktforschung. Manager nutzen ihn für strategische Entscheidungen unter anderem über Preis, Expansion in neue Märkte und Verpackungsdesign.
...
Produktlebenszyklus: die 5 Phasen
Marktforschung ist Bestandteil jeder Phase des Produktlebenszyklus. Jedes Produkt verbringt in den einzelnen Phasen eine unterschiedlich lange Zeit, und es gibt keine allgemeingültige Zeitachse, die als Beispiel dienen könnte. Darüber hinaus ist jede Phase mit ihren eigenen Kosten, Risiken und Chancen verbunden. Daher sollten Sie Ihre Strategien abhängig von der Phase, in der Sie sich befinden, anpassen.
1. Entwicklung
Die erste Phase des Produktlebenszyklus ist die Entwicklung. Hier ist auch der Startpunkt Ihrer Marktforschung. Bevor Ihr Produkt auf den Markt geht, werden Sie das Konzept optimieren, Ihr Produkt testen und eine Strategie zur Markteinführung entwickeln. Konzepttests mit realen potenziellen Nutzern sind in diesem Schritt ein wichtiger Bestandteil. Anhand der Konzepttests ermitteln Sie die Reaktion des Markts und nehmen auf Grundlage des erhaltenen Feedbacks Änderungen vor. Das alles findet vor der Herstellung des Produkts statt.
In dieser Anfangsphase kommen viele Kosten auf Sie zu, und zwar ohne dass Sie aus diesem neuen Produkt bereits Erlöse generieren könnten. Diese Phase finanzieren Sie möglicherweise selbst oder Sie finden Investoren. Das Risiko ist in jedem Fall hoch und externe Geldmittel sind in der Regel begrenzt. Die Marktentwicklung kann von einer kurzen Skizze bis zum Prototyp des Produkts gehen. Hauptsache das Material ist ausreichend, um es potenziellen Investoren und Kunden vorzustellen. Prüfen Sie das Marktpotenzial schon früh, damit Sie schnell mit der Beschaffung von Geldmitteln beginnen können.
2. Markteinführung
Sobald Sie Ihr Produkt launchen, befinden Sie sich schon in der Markteinführungsphase des Lebenszyklus. Ihr Marketing-Team konzentriert sich auf den Aufbau der Produktbekanntheit und wie es dieses Ziel erreichen kann. In der Regel basiert das gesamte Content-Marketing und Inbound-Marketing auf dem Vermarkten des Produkts.
Diese Phase dauert womöglich wesentlich länger als erwartet. Wie lange hängt unter anderem von der Komplexität des Produkts und der Konkurrenzsituation ab sowie davon, wie neu und innovativ das Produkt ist. Die gute Nachricht: Wenn Ihr Marketing erfolgreich ist, gehen Sie in die nächste Phase, das Wachstum.
Wenden Sie sich an unseren Vertrieb, um mehr darüber zu erfahren, wie Sie Ihr Produkt nach der Markteinführung optimieren.
3. Marktwachstum
An diesem Punkt im Lebenszyklus haben die Konsumenten Ihr Produkt und Ihr Marketing angenommen. Sobald die Nachfrage und der Gewinn steigen, ist die Konkurrenz auf dem Plan und versucht, diesen Prozess zu stören oder zu unterbinden. Marketing in dieser Phase verändert sich von der Gewinnung der Verbraucheraufmerksamkeit hin zum Aufbau einer Markenpräsenz. Zeigen Sie, warum die Menschen sich für Ihr Produkt und nicht das der Konkurrenz entscheiden sollten. Wenn Ihr Unternehmen wächst, statten Sie Ihr Produkt vielleicht mit neuen Features aus, optimieren Ihren Support und eröffnen neue Vertriebskanäle. Alle diese Anstrengungen finden ihren Widerhall im Marketing.
4. Marktreife
Wenn die Umsatzkurve nach dem anfänglichen schnellen Wachstum nun abflacht, treten Sie in die Reifephase ein. Möglicherweise müssen Sie jetzt Ihren Preis reduzieren, um weiterhin konkurrenzfähig zu bleiben.
Ihre Marketingkampagnen konzentrieren sich nun auf die Unterscheidungs- oder Alleinstellungsmerkmale Ihres Produkts und nicht mehr auf die Markenbekanntheit. Dabei stellen Sie heraus, wo welche Produktfeatures überlegen sind. In dieser Phase gehen die Produktkosten zurück und die Umsatzzahlen bleiben stabil. Die Versuchung ist nun groß, sich zurückzulehnen und die konstanten Erträge zu genießen. Aber stattdessen ist es Zeit, Ihr Produkt zu optimieren und die Konsumenten darüber zu informieren.
An diesem Punkt kann es zur Marktsättigung kommen. Mitbewerber haben bereits einen Teil des Markts abgegriffen. Auch wenn viele Verbraucher Ihr Produkt nutzen, gibt es einfach zu viel Konkurrenz. Der einzige Weg aus diesem Dilemma ist, sich auf Ihre Stärken zu besinnen:
Unterscheidungsmerkmale, Features, Markenbekanntheit, Preis und Kundenservice. Anderenfalls beginnt die Phase des Rückgangs.
5. Marktrückgang
Sollte Ihre Marke nicht zu den Favoriten auf dem Markt gehören, beginnt unweigerlich die letzte Phase. Sie bekommen immer mehr Mitbewerber, die einen immer größeren Teil des Markts bedienen. Der Umsatz sinkt angesichts der steigenden Konkurrenz.
Der Rückgang kann in Zusammenhang stehen mit:
• Zu viel Konkurrenz durch Produkte mit ähnlichen Features
Unterscheidet sich Ihr Produkt nicht von anderen, können Sie sich nicht von der Masse abheben. Denken Sie zum Beispiel an Facebook. Das Auftauchen dieser Social-Media-App hat den Niedergang von MySpace mitverursacht.
• Veraltete oder nicht mehr zeitgemäße Produkte
Dieser Fall kann eintreten, wenn Ihr Produkt seine Grenzen erreicht hat und einfach nicht mehr marktfähig ist. So hatten beispielsweise die VHS-Videos ausgedient, als die DVDs auf den Markt kamen. Und die DVDs hatten diesen Punkt erreicht, als sich immer mehr Menschen für das Streamen von Filmen und Ähnlichem entschieden.
• Verlust des Kundeninteresses
...
https://de.surveymonkey.com/market-r...ct-life-cycle/
18.30 Uhr: Miese Stimmung bei der Linkspartei
Der Hof des Karl-Liebknecht-Haus in Berlin ist gut gefüllt, als um 18 Uhr die erste Prognose eingeblendet wird. 16,5 Prozent für die AFD. „Uff“, sagt einer. „Aua“, ein anderer.
Die Linke kommt auf 2,8 Prozent. Stille. Das BSW erreicht 5,5 Prozent. „Oh, ist das krass“, kommentiert einer. Dann die Prognose für Volt, 2,8, genau wie die Linke. „Was?!“ Ruft einer aus.
Bundesgeschäftsführerin Katina Schubert betritt die Bühne. „Das ist ein sehr schlechtes Ergebnis.“ Und mit Blick auf die Landtagswahlen im Osten im Herbst: „Wir werden sehr viel Vertrauensarbeit leisten müssen.“ Sie schließt kämpferisch: „wir geben nicht auf, jetzt erst recht.“
Co-Geschäftsführer Ates Gürpinar dankt allen Genoss:innen, die beim Wahlkampf unterstützt haben. Er erklärt: „Gerechtigkeit geht nur mit links.“ Der Rechtsruck werde in den Monaten weitergehen. „wir müssen gegenhalten.“ Und auch er sagt: „Wir fangen jetzt erst richtig an.“ Großer Applaus im Hof. (taz/jot)
https://taz.de/-Live-Ticker-zur-Euro...024-/!6015664/