aha, insb "Nach Afrika zu Rommel" im Krieg gg Rußland (welches damals nicht gab, du Historiker du :D
Druckbare Version
„Oft war die Hauptkampflinie auf beiden Seiten so dünn besetzt, dass man durchspazieren konnte, ohne es zu merken.“
Die deutschen Soldaten liegen auf einem Hügel und im Tal steht ein offenbar verlassenes sowjetisches Dorf. Von sowjetischen Truppen ist nichts zu sehen. Es hat tagelang keinen Proviant gegeben und alle sind hungrig. Der alte Soldat entscheidet, ohne Befehl in das Dorf zu gehen und nach Essen zu suchen. Er geht ins Dorf und als er zwischen den Häusern ist, beginnt eine vorher nicht bemerkte sowjetische Einheit, das Dorf mit einem Granatwerfer zu beschießen. Ein Haus nach dem anderen fällt zusammen. Den von deutschen Truppen besetzen Hügel können die Sowjets mit dem Granatwerfer offenbar nicht erreichen, das Dorf aber schon. Und sie machen Jagd auf den einzigen Mann, den ihre Waffe zu erreichen im Stande ist. Der alte Soldat versteckt sich mal in dieser, mal in jener Ruine. Auf offenem Feld würde ihn die Granatwerfereinheit mit Leichtigkeit erledigen. Ob die Sowjets die Häuser mit Infanterie durchkämmen werden? Ob sie mit Panzern kommen? Nichts davon passiert. Nur Granatbeschuss bis die Sicht durch Dunkelheit zu schlecht wird. In der Nacht geht der alte Soldat zurück zur deutschen Stellung.
„Nie zuvor haben wir so viele russische Panzer abgeschossen wie noch 1945.“
Frühjahr 1945. Der alte Soldat wird zum Feldwebel befördert. Es gibt noch einmal neue Maschinengewehre und ein paar 8,8-Kanonen. Verlegung in die Gegend von Görlitz. Auf der anderen Seite der Neiße stehen jedem deutschen Soldaten mittlerweile etwa 15 Sowjets gegenüber.
Unbewaffnet durch Feindesland
Die Sowjets brechen nördlich durch und rücken Richtung Berlin vor. Die deutschen Soldaten aus den zerschlagenen Verbänden haben die meisten Waffen weggeworfen, um schneller marschieren zu können und so der Gefangenschaft bei den Sowjets zu entgehen. Auf dem Rückzug werden sie aber von einer sowjetischen Panzerkolonne eingeholt. Die Sowjets fahren auf der Straße, die Deutschen marschieren im Straßengraben. Die Sowjets nehmen den Deutschen alle Wertsachen inklusive der Eheringe ab, aber lassen die Unbewaffneten und Ausgeplünderten weiterziehen. Wahrscheinlich, weil sie den Befehl hatten, vor den Amerikanern und Engländern in Berlin zu sein. Da die Sowjets nach Westen fahren, weichen die Deutschen nach dieser Begegnung nach Süden in die Tschechei aus. Als einer von ihnen an einem Brunnen trinken will, wird ihm von Tschechen das Gesicht blutig geschlagen. Sie marschieren bei Nacht und verstecken sich am Tag. Immer nach Westen. Dann nach Norden. Dann wieder nach Westen. Auch nach Kriegsende wird sich am Tag versteckt und bei Nacht marschiert. Die Westalliierten haben ein Abkommen mit den Sowjets, dass deutsche Soldaten von der Ostfront an die Sowjets ausgeliefert werden. Und das bedeutet Steine klopfen in Sibirien. Sie verstecken sich bei Bauern, die ihnen manchmal Essen geben. Weit in einer der westlichen Besatzungszonen werden sie schließlich von den Engländern aufgegriffen.
Nein, weil die kein Notkühlsystem hatten. :compr:
Notkühlung in Kernkraftwerken
Spätestens seit der Nuklearkatastrophe von Fukushima im März 2011 ist weltweit bekannt, dass Kernbrennstäbe auch nach dem Abschalten der Kernreaktoren große Mengen Nachzerfallswärme erzeugen und diese per Kühlsystem oder Notkühlsystem aus dem Reaktorkern abgeführt werden muss, weil er andernfalls nach einiger Zeit schmilzt und große Mengen radioaktiver Stoffe in die Umwelt gelangen können.
Die WWER-Reaktorlinie (Abkürzung für Wasser-Wasser-Energiereaktor) hat nichts mit Notkühlung zu tun.
Nowoworonesch (Russland)
Am Standort erzeugen derzeit vier Druckwasserreaktoren russischer Bauart Strom:
Nowoworonesch-4 mit 417 MW, Nowoworonesch-5 mit 1.000 MW sowie Nowoworonesch 2-1 und 2-2 mit 1.180 bzw. 1.181 MW Leistung.
Die Einheiten sind 1972, 1980, 2016 und 2019 in Betrieb gegangen.
Nowoworonesch-1 (Betrieb: 1963 bis 1988), -2 (Betrieb: 1969 bis 1990) und -3 (Betrieb: 1971 bis 2016) sind stillgelegt.
Mit dem Bau der zwei neuen Einheiten Nowoworonesch II-1 und II-2 wurde 2008 und 2009 begonnen: diese wurden mit dem neuen Reaktortyp WWER-1200/V-392M ausgerüstet
Am 20. Mai 2016 und 22. März 2019 wurden beide Einheiten schließlich in Betrieb genommen
https://atomkraftwerkeplag.fandom.co...sch_(Russland)
Fukushima Daiichi wurde ab 1971 in Betrieb genommen (wiki)
Fukushima ist eben älter als die russischen AKWs.
...