AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
Olliver
Die ist gut ausgereizt,
Frag Herrn Carnot!
;)
Die ist ja schon ewig tot.
Gestorben am miesen Wirkungsgrad.
Kaum mehr steigerungsfähig.
Und die eEntwicklung hat Inovationsraten, die viel höher sind,
daher gewinnt E.
Eine 100 % Emobilität bekommen wir mit Solar nicht hin incl Wind. Also fossile Träger zu Strom hast immer die Verluste.
Atom ist halt ne andere Geschichte und unschlagbar trotz Umwandlung von Hitze zu Strom.
Angeblich gibt es eine Neuinnovation beim Benziner von 86 %.
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
Dr Mittendrin
Um 17 Uhr begann das Laden, den Hausakku fast leer gemacht. Danach war Netzbezug nötig.
Ja, klar. Typisch deutsch, immer den worst case als Normalfall darstellen. Der Perfektionswahn hier ist grenzenlos.
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
Dr Mittendrin
Du kapierst nix, der Autoakku leerte den Hausakku aus.
Das war 1 Std bevor kein Strom mehr erzeugt wird.
Sowas macht man auch nicht. Was soll das?
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
antiseptisch
Ja, klar. Typisch deutsch, immer den worst case als Normalfall darstellen. Der Perfektionswahn hier ist grenzenlos.
Der Tag war worst case, den suchte ich mir nicht aus.
Anwender ist der Kunde. Er hat auch kein Datenkabel an der Wallbox die was steuert.
Gäbe die Einstellung solaroptimiert, nützt aber nicht über Nacht.
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
antiseptisch
Sowas macht man auch nicht. Was soll das?
Ungesteuert, wird er auf der app noch merken.
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
Dr Mittendrin
Die Gas-Dampfturbine liegt schon bei 60 %. Die Dampfturbine hat auch gegenüber der Dampfmaschine den besseren Wirkungsgrad.
Auch heute ist der Verbrenner noch steigerungsfähig.
Das dachten die Bauern vor 100 Jahren auch, als sie lieber stärkere Pferde und Ochsen züchten wollten anstatt sich einen Traktor anzuschaffen. Der Deutsche ist bei anstehenden Veränderungen ein hoffnungsloser Betonkopf, und muss regelmäßig, teilweise unter Schmerzen dazu angetrieben werden. Wäre mein Opa nicht im Krieg gewesen, hätte der nie einen Führerschein gemacht. Aus lauter Sturheit! Er hätte sogar die alte Klasse 2 mitnehmen können, hatte aber Angst vor zu großen LKW. Wo mein Vater immer wieder bei Erzählungen mit dem Kopf geschüttelt hatte. Ich glaube, die Rückständigkeit war früher sogar noch schlimmer als heute. Mein Opa war dann Funkoffizier, hatte sich aber nach dem Krieg kaum dazu durchgerungen, im LKW mal das Radio anzumachen. Es ging ja auch ohne.
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
Dr Mittendrin
Ungesteuert, wird er auf der app noch merken.
Mir tut es sogar weh, bei Dunkelheit die Waschmaschine anzustellen. Das reduziert doch nur die Lade-/Entladezyklen des Akkus.
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
Wuehlmaus
Gleichmäßig von 8 bis 16 Uhr?
Einspeisung gestern war: Richtig Saft gab es nur von 12:00-16:00. Man beachte, dass wir Sommerzeit haben. Nach Normalzeit (Sonnenhöchststand um 12:00) ist das 11:00-15:00
Wieder ein selten dämlicher Fall, dass ein Unbeteiligter mir erklären will, wie meine PV-Anlage produziert, und glaubt, mit Strohmannargumenten und Relativismus einen Blumentopf gewinnen zu können. Verpiss dich doch einfach, wenn du nur stänkern willst.
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
Olliver
Die ist gut ausgereizt,
Frag Herrn Carnot!
;)
Die ist ja schon ewig tot.
Gestorben am miesen Wirkungsgrad.
Kaum mehr steigerungsfähig.
Und die eEntwicklung hat Inovationsraten, die viel höher sind,
daher gewinnt E.
Hätten wir seit jeher e-Mobilität gehabt, würde ein Verbrennermotor nicht mal ein Patent kriegen, weil viel zu verschwenderisch, gefährlich, laut und dreckig. Von Betriebszulassung ganz zu schweigen.
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
Dr Mittendrin
Eine 100 % Emobilität bekommen wir mit Solar nicht hin incl Wind. Also fossile Träger zu Strom hast immer die Verluste.
Hätten die Ossis keine reiche Bruderrepublik im Westen gehabt, wären die auch nie vom Sozialismus weggekommen. Die hätten gedacht, da wären die Regale auch nicht voller. Der Deutsche hat eine regelrechte Sehnsucht, sich den Mangel regelrecht herbeizusehnen. Hätte sich das SED-Regime nicht so dämlich angestellt, wären die heute noch sozialistisch und stolz obendrauf.