Bekloppte auf beiden Seiten, dieser Krieg macht immer weniger Sinn !
Druckbare Version
ABT 2
Einen Krieg den man nicht gewinnen kann, den fuehrt man nicht. Das sollten
die ueberheblichen, selbstgefaelligen, dummdreisten Politiker der NATO endlich begreifen.
Zitat:
World Atlas (Stand 2025)
Die größten Armeen der Welt 2025
Die Zahl der aktiven Soldaten ist der deutlichste Indikator für die militärische Stärke, da diese Soldaten permanent mobilisiert, kontinuierlich ausgebildet und somit sofort einsatzbereit sind. Aktuelle weltweite Zählungen (Stand 2025) zeigen eine steile Hierarchie. Chinas Volksbefreiungsarmee führt die Tabelle mit etwa 2,04 Millionen Soldaten an, gefolgt von Indien mit 1,48 Millionen und den USA mit 1,32 Millionen. Nordkorea unterhält trotz seiner kleinen Volkswirtschaft 1,28 Millionen reguläre Soldaten, Russland hingegen rund 1,13 Millionen.
Die nächste Stufe, Pakistan , Iran , Äthiopien , Südkorea und Vietnam , umfasst zwischen 0,50 und 0,66 Millionen Soldaten. Diese Zahlen schließen Reservisten und paramilitärische Kräfte aus, um die sofort verfügbare Kampfkraft zu isolieren. Sie verschleiern zudem qualitative Faktoren wie Logistik, Technologie und Doktrin, die letztlich Mannesstärke in Zwangsfähigkeit umwandeln. Nichtsdestotrotz prägt die schiere Größe die strategischen Optionen, von der Abschreckung bis zum Durchhaltevermögen an mehreren Fronten. Nachfolgend sind die 10 größten Armeen der Welt aufgeführt.
1. China - 2.035.000
Die Volksbefreiungsarmee (VBA) ist die 2 Millionen Mann starke Streitmacht der Kommunistischen Partei Chinas und der Volksrepublik China . Sie ist in vier Teilstreitkräfte gegliedert – Bodentruppen, Marine, Luftstreitkräfte und Raketentruppen – sowie in vier Spezialwaffengattungen für Weltraum, Cyberspace, Informationsunterstützung und gemeinsame Logistik. Unter dem Kommando der Zentralen Militärkommission unter Vorsitz von Xi Jinping hat die Verteidigung der Parteiherrschaft, die nationale Souveränität und eine schnelle Machtprojektion im Rahmen einer Doktrin der „aktiven Verteidigung“ Priorität. Fünf Einsatzgebietskommandos integrieren gemeinsame Operationen, während ein hybrides System aus Wehrpflicht und Freiwilligen die Truppenstärke stellt; Frauen und Angehörige ethnischer Minderheiten dienen in Kampf- und technischen Rollen. Chinas Verteidigungshaushalt für 2024 belief sich auf 314 Milliarden US-Dollar (1,7 % des BIP). Damit werden umfangreiche Modernisierungen finanziert, von Hyperschallraketen und Hochseeträgergruppen bis hin zu modernen ISR-Satelliten, wodurch die VBA zu einer schnell aufstrebenden globalen Militärmacht wird. Die letzten Kampfeinsätze fanden 1979 statt.
2. Indien - 1.475.750
Die Indische Armee (IA) ist der Landkampfzweig und das Herzstück der indischen Streitkräfte. Sie umfasst rund 1,48 Millionen aktive Soldaten und etwa 0,96 Millionen Reservisten und ist damit die zweitgrößte stehende Armee der Welt und die größte reine Freiwilligenarmee. Das Heer hat sein Hauptquartier in Neu-Delhi und wird vom Generalstabschef des Heeres unter dem zivilen Präsidenten kommandiert. Es ist in sieben Einsatzkommandos und ein Ausbildungskommando gegliedert und umfasst 40 Divisionen, die 14 Korps unterstellt sind. Der Auftrag der IA umfasst die Landesverteidigung, die innere Sicherheit, humanitäre Hilfe und umfassende UN-Friedensmissionen. Laufende Modernisierungsprogramme, F-INSAS-Infanterieausrüstung, T-90S und im Inland gebaute Arjun-Panzer, Prachand-Kampfhubschrauber, Pinaka-Raketen und netzwerkzentrierte Doktrinen zielen darauf ab, Mobilität, Tödlichkeit und gemeinsame Interoperabilität zu verbessern, insbesondere entlang der umstrittenen Grenzen zu China und Pakistan. Jüngste Reformen fügen integrierte Einsatzgebietskommandos und leichte Panzerbrigaden für den Gebirgskrieg hinzu.
3. Vereinigte Staaten - 1.315.600
Die US- Armee, deren Ursprung auf die Kontinentalarmee von 1775 zurückgeht, verfügt über etwa 1,3 Millionen aktive Soldaten und ist damit die viertgrößte Landstreitmacht der Welt. Ihr Hauptquartier befindet sich im Pentagon, und sie wird von einem zivilen Minister geleitet. Sie untersteht dem Verteidigungsministerium, um in allen Konfliktbereichen rasch und nachhaltig die Vorherrschaft über das Land zu gewährleisten. Sechs regional ausgerichtete Kampfkommandos, elf aktive Divisionen, Eliteeinheiten für Spezialoperationen und eine Flotte von 4.400 Flugzeugen gewährleisten eine globale Präsenz von Korea und Europa bis in den Nahen Osten.
...
4. Nordkorea - 1.280.000
Nordkoreas Koreanische Volksarmee (KVA) ist die fünftgrößte stehende Streitmacht der Welt und umfasst rund 1,28 Millionen aktive Soldaten, 600.000 Reservisten und mehrere Millionen paramilitärische Kräfte. Die 1932 als antijapanische Guerillatruppe gegründete und 1948 formalisierte KVA ist der bewaffnete Arm der Partei der Arbeit Koreas und wird von Kim Jong Un über die Zentrale Militärkommission und die Kommission für Staatsangelegenheiten kommandiert. Sie umfasst fünf Zweige: Bodentruppen, Marine, Luft- und Luftabwehrstreitkräfte, Strategische Raketentruppen und Spezialeinsatzkräfte. Durch die allgemeine Wehrpflicht werden Männer für zehn Jahre und Frauen bis zum Alter von 23 Jahren eingezogen. So wird eine militarisierte Gesellschaft aufrechterhalten, die schätzungsweise vier Milliarden Dollar, etwa ein Viertel des BIP, für die Verteidigung ausgibt. Trotz der alternden Ausrüstung gleicht die KVA qualitative Lücken heute durch umfangreiche Artillerie, das weltweit größte Spezialkräftekorps, ballistische Raketen, chemische Vorräte und ein wachsendes Atomwaffenarsenal aus.
5. Russland - 1.134.000
Die russischen Streitkräfte bestehen seit 1721 und wurden nach dem Zusammenbruch der UdSSR 1992 neu gegründet. Unter Präsident und Oberbefehlshaber Wladimir Putin verfügen sie über rund 1,13 Millionen aktive Soldaten und etwa 1,5 Millionen Reservisten, was Russland zur viertgrößten stehenden Armee der Welt macht. Die Wehrpflicht für Männer im Alter von 18 bis 27 Jahren dauert ein Jahr, obwohl die Truppe sowohl Wehrpflichtige als auch Vertragsfreiwillige einsetzt und eine weitere Ausweitung geplant ist. Das Militär ist in drei Hauptteilstreitkräfte gegliedert: Bodentruppen, Marine und Luftstreitkräfte, sowie unabhängige strategische Raketen- und Luftlandetruppen und ein Kommando für Spezialoperationen. Mit einem Haushalt von rund 149 Milliarden US-Dollar (7 Prozent des BIP) im Jahr 2024 unterhält Russland das größte Atomwaffenarsenal der Welt, eine große U-Boot-Flotte mit ballistischen Raketen sowie strategische Bomber.
...
6. Ukraine - 730.000
Die ukrainischen Streitkräfte (ZSU) wurden 1991 neu aufgestellt und seit der russischen Aggression 2014 massiv vergrößert. Heute ist die Ukraine mit rund 730.000 aktiven Soldaten die sechstgrößte Armee der Welt; durch die Mobilisierungen unter Kriegsrecht lag die Truppenstärke während des Krieges bei über 700.000. Acht Teilstreitkräfte – Bodentruppen, Marine, Marineinfanterie, Luftwaffe, Luftangriff, Spezialeinheiten, Territorialverteidigung und die neue Truppe für unbemannte Systeme – betreiben ein sich rasch verwestlichendes Arsenal, das aus einem Verteidigungshaushalt von 64,8 Milliarden US-Dollar (37 % des BIP) für 2024 sowie aus Entwicklungshilfe in Höhe von über 120 Milliarden US-Dollar finanziert wird.
...
7. Pakistan - 660.000
Die pakistanische Armee, die 1947 anlässlich der Unabhängigkeit gegründet wurde, ist der für die Landkriegsführung zuständige Teil der Streitkräfte des Landes. Mit rund 660.000 aktiven Soldaten, 550.000 Reservisten und einer 185.000 Mann starken Nationalgarde zählt sie zu den zehn größten stehenden Armeen der Welt. Die Freiwilligenarmee mit Hauptquartier in Rawalpindi verfügt über neun Kampfkorps und ein strategisches Raketenkommando, setzt in China gebaute Al-Khalid-Kampfpanzer und AH-1 Cobra-Kampfhubschrauber ein, besitzt eine wachsende einheimische Rüstungsindustrie und ist für die Eliteeinheit Special Service Group verantwortlich.
...
8. Iran - 610.000
Mit rund 610.000 aktiven Soldaten und einer 350.000 Mann starken Reserve, die durch zweijährige Wehrpflicht ausgebildet wird, verfügt der Iran über die größte Armee im Nahen Osten. Unter dem Oberbefehl des Obersten Führers Ali Khamenei ist die einzigartige dualistische Struktur des Landes durch die reguläre Artesh-Truppe und die politisch mächtigen Islamischen Revolutionsgarden ergänzt, während die Nationalpolizei die innere Sicherheit verstärkt. Aufgrund der Sanktionen war Teheran gezwungen, seine veraltete US-amerikanische und sowjetische Ausrüstung durch eine dynamische einheimische Industrie zu ersetzen, die nun ballistische Flugkörper und Marschflugkörper, Shahed-Kampfdrohnen, Karrar-Panzer, Ghadir-U-Boote und mehrschichtige Luftabwehrsysteme herstellt und Waffen bis nach Russland und Venezuela exportiert. Ein jährlicher Verteidigungshaushalt von rund 16 Milliarden US-Dollar (2,5 % des BIP) unterstützt umfangreiche Einheiten zur Cyberkriegsführung und eine Raketenstreitmacht mit einer Reichweite von 2.000 km. Iranische Streitkräfte und Stellvertreter sind derzeit in Syrien , Irak , Jemen und gegen Israel im Einsatz .
9. Äthiopien - 503.000
Äthiopien verfügt über die drittgrößte Armee in Afrika südlich der Sahara. Die äthiopischen Nationalen Verteidigungsstreitkräfte (ENDF) zählen rund 503.000 aktive Soldaten und ein Milizennetzwerk, das in zehn Regionalkommandos unter Feldmarschall Birhanu Jula und letztlich Premierminister Abiy Ahmed organisiert ist. Sie umfassen das Heer, die Luftwaffe und ein im Aufbau befindliches Marinehauptquartier in Bahir Dar und werden von der Rüstungsindustrie und ausländischen Lieferanten wie China, Russland und der Türkei unterstützt. Die jährlichen Ausgaben belaufen sich auf rund 1,8 Milliarden US-Dollar, 0,3 % des BIP, doch ihre lange Diensttradition verleiht der Truppe Kampferfahrung.
...
10. Südkorea - 500.000
Die südkoreanische Armee der Republik Korea (ROKA) ist mit 365.000 aktiven Soldaten die achtgrößte Landstreitkraft der Welt und verfügt über eine allgemeine 18-monatige Wehrpflicht sowie 3,1 Millionen Reservisten. Sie wurde 1948 aus US-amerikanischen Polizeieinheiten gebildet, kämpfte im Koreakrieg, entsandte 320.000 Soldaten nach Vietnam und war im Irak, in Afghanistan und bei UN-Friedensmissionen im Einsatz. Die ROKA untersteht dem Ground Operations Command und besteht aus sechs Korps und 34 Divisionen, die auf das gebirgige Gelände der Halbinsel und die 950.000 Mann starke nordkoreanische Bodentruppe zugeschnitten sind. Die Modernisierung seit den 1990er Jahren hat den einheimischen Kampfpanzer K2 Black Panther, die Panzerhaubitze K9, den Schützenpanzer K21, die Flugabwehrrakete „Pegasus“ und die netzwerkzentrierte „Warrior Platform“ hervorgebracht. Gemeinsame Pläne mit den USA sehen eine vollständige Übertragung der operativen Kontrolle bis 2025 vor. Das Hauptquartier befindet sich in Gyeryong, wo Präsident Lee Jae-Myung Oberbefehlshaber der Streitkräfte ist.
...
https://politikforen-hpf.net/fotos/u...Infografik.jpg
https://politikforen-hpf.net/fotos/u...17-Tabelle.jpg
Basierend auf Informationen des ISS (International Institute for Strategic Studies)
https://www.worldatlas.com/society/t...the-world.html
ABT 3
Militaerisches Aufklaerungspotential durch Satelliten - globales Ranking
Zitat:
WORLD ATLAS / 26.09.2024 ( von Connor Brighton
Länder nach Anzahl der Militärsatelliten
Die Militärtechnologie hat sich seit Beginn des 20. Jahrhunderts rasant weiterentwickelt. Flugzeuge, Panzer, Radar und unzählige andere Erfindungen haben die Art und Weise, wie Krieg geführt wird, in der modernen Zeit verändert. Der Weltraum ist heute die letzte Grenze des Schlachtfelds, und das ist seit dem Beginn des Kalten Krieges in verschiedenen Ländern deutlich zu erkennen. Der Einsatz von Satelliten in modernen Militärs ist heute weit verbreitet und sie spielen eine entscheidende Rolle in der Kommunikation und Aufklärung. Das Land mit den meisten Militärsatelliten sind die Vereinigten Staaten mit 247. China belegt mit 157 den zweiten Platz und Russland mit 110 den dritten.
Anzahl der Militärsatelliten
Rang / Land / Anzahl
1 Vereinigte Staaten 247
2 China 157 +400 (update durch ABAS)
3 Russland 110
4 Frankreich 17
5 Israel 12
6 Italien 10
7 Indien 9
8 Deutschland 8
9 Vereinigtes Königreich 6
10 Spanien 4
1. Vereinigte Staaten - 247
Die USA sind dem Rest der Welt militärisch haushoch überlegen und ihre Machtprojektion im Weltraum ist ebenso dominant wie auf der Erde. Es waren die Vereinigten Staaten, die in den 1950er Jahren erstmals ein formelles militärisches Satellitenprogramm starteten, um Informationen über ihren Gegner, die Sowjetunion, zu sammeln. Die meisten US-Militärsatelliten dienen der Informationsbeschaffung. Die Standorte von Militärstützpunkten, Raketensilos und anderen wichtigen Einrichtungen sind für die Planung gegen jeden Gegner von größter Bedeutung. Die USA haben weitere Satellitenprogramme gestartet, die meisten davon wurden jedoch als geheim eingestuft. Daher ist das volle Potenzial dieser neuen Satelliten noch unbekannt.
2. China - 157
Eine chinesische Ausstellung mit Rovern, Satelliten und Landegeräten. Chinas Präsenz im Weltraum hat in den letzten zwei Jahrzehnten stark zugenommen und in den letzten Jahren einen aggressiven Vorstoß unternommen, das Monopol der USA zu überholen. Allein in den letzten zwei Jahren hat China mehr als 400 Satelliten in die Umlaufbahn gebracht.
Die überwiegende Mehrheit dieser neuen Satelliten ist offiziell ausschließlich für kommerzielle Zwecke vorgesehen. Ob dies tatsächlich der Fall ist oder ein raffinierter Trick Pekings, muss jedoch noch geklärt werden. Unabhängig davon gilt es als weitgehend anerkannt, dass China nun über eine neue Fähigkeit verfügt, Informationen über seine Rivalen zu sammeln wie nie zuvor.
3. Russland - 110
Ähnlich wie das der USA geht auch Russlands Satellitenprogramm auf den Kalten Krieg und die Teilnahme am Weltraumwettlauf gegen die USA zurück. Das Almaz-Programm wurde Anfang der 1960er Jahre eingeführt und beinhaltete die Errichtung von Raumstationen. In den 1970er Jahren erkannte die sowjetische Führung, dass Satelliten eine deutlich günstigere Alternative darstellten, und brachte rasch eigene Satelliten in die Umlaufbahn. Im Jahr 2024 warfen die USA Russland vor, einen Satelliten gestartet zu haben, der andere Satelliten angreifen und inspizieren könne. Diese Behauptungen wurden jedoch selbstverständlich zurückgewiesen.
4. Frankreich - 17
Frankreichs Satellitenprogramm mag im Vergleich zu dem der globalen Supermächte wie Russland, China und den USA verblassen, doch verfügt das Land immer noch über ein relativ robustes Raumfahrtprogramm. Französische Satelliten dienen ausschließlich der Kommunikation und der Informationsbeschaffung, falls erforderlich. Das französische Weltraumkommando untersteht der gemeinsamen Kontrolle der französischen Luft- und Raumfahrtstreitkräfte. Die 2010 gegründete neue Organisation ist dafür verantwortlich, die Kommunikationswege zwischen den anderen Teilstreitkräften des französischen Militärs aufrechtzuerhalten.
5. Israel - 12
Die kleine Flotte israelischer Militärsatelliten steht unter dem Kommando der Israelischen Raumfahrtagentur (Israel Space Agency). Die Organisation wurde in den 1960er Jahren aus der Universität Tel Aviv heraus gegründet und erhielt erst 1983 ihre offizielle Gestalt. Der erste Aufklärungssatellit, OFEQ 3, wurde erst 1995 gestartet. Aufgrund der oft schwierigen Beziehungen Israels zu seinen Nachbarn sind Informationen über rivalisierende Militärpositionen zu einem wichtigen Teil seiner Strategie geworden. Diese Erdbeobachtungssatelliten (EROS) werden seit Beginn des 21. Jahrhunderts regelmäßig in die Umlaufbahn gebracht.
6. Italien - 10
Italien ist ein relativer Neuling im Weltraum. Das italienische Weltraumoperationskommando wurde erst 2020 gegründet, hatte aber unmittelbare Auswirkungen auf die Gesamtkapazitäten des italienischen Militärs. Das italienische Weltraumoperationskommando arbeitet häufig mit der italienischen Marine und der italienischen Luftwaffe zusammen und versorgt diese mit den Informationen, die sie für die bestmögliche Durchführung von Missionen und Operationen benötigen. Zu den von den Italienern genutzten Satelliten gehören unter anderem Sicral 1B, Sicral 2 und OPTSAT-3000.
7. Indien - 9
Indiens Präsenz im Weltraum hat in den letzten Jahren enorm zugenommen. Da Indiens nationales Raumfahrtprogramm Fortschritte machte, war es nur eine Frage der Zeit, bis dieser Erfolg auch für militärische Zwecke genutzt werden würde. Die Defence Space Agency (DSA) ist der militärische Zweig, der für die Weltraumkriegsführung und Satellitenaufklärung zuständig ist. Diese neue Agentur wurde erst 2018 gegründet und nahm erst 2019 ihre Arbeit auf. 2019 begann Indien zudem mit Tests für sein ASAT-Programm. Dieses Programm wurde ins Leben gerufen, um ballistische Raketen und Satelliten aus China und Pakistan anzugreifen und zu zerstören.
8. Deutschland - 8
Deutschland nutzt seine Militärsatelliten zwar ausschließlich zu Informationszwecken, hat damit aber große Wirkung erzielt. Im Jahr 2002 einigten sich die französische und die deutsche Regierung auf ein Abkommen, das gemeinsame Operationen beider Raumfahrtprogramme ermöglichte. Deutschland nutzt vor allem den Satelliten SAR-Lupe. Der SAR-Lupe kann hochauflösende Bilder aus der Umlaufbahn aufnehmen und an die militärische Führung übermitteln. Der erste Satellit seiner Art wurde 2006 überraschend in Russland gestartet. Seitdem wurden weitere Satelliten zu diesem Zweck in die Umlaufbahn gebracht.
9. Vereinigtes Königreich - 6
Die Nutzung militärischer Satelliten durch Großbritannien geht auf die 1960er Jahre zurück. Damals nutzten nur die Sowjetunion und die USA Satelliten für militärische Zwecke. Als Reaktion darauf gründeten die Briten Skynet, eine Familie militärischer Kommunikationssatelliten. Skynet bietet eine nahezu globale Abdeckung und arbeitet eng mit dem Five-Eyes-Netzwerk zusammen, das aus Kanada, Australien ,Neuseeland, Großbritannien und den USA besteht. Seine Satelliten liefern auch wichtige Informationen an den MI6 und seine anderen militärischen Zweige.
10. Spanien - 4
Spanien gilt zwar nicht als militärische Supermacht, ist aber dennoch eine Macht innerhalb der EU, und sein Engagement für militärische Präsenz im Weltraum ist ein Beleg für dieses Ziel. Spaniens erster Versuch mit Militärsatelliten begann 2006 mit der Einführung von Spainsat, einer Familie von Telekommunikationssatelliten für militärische und staatliche Zwecke. Dieses Programm wurde erst in diesem Jahr mit dem Start von Spainsat NG 1 erweitert, der sich derzeit in der Endphase der Bauphase befindet. Weitere neuere Satelliten sollen in diesem Jahrzehnt als Teil eines Programms gestartet werden, das bis 2040 laufen soll.
Abschließende Gedanken
Mit fortschreitender Technologie ist allen Militärs klar geworden, dass der Weltraum die letzte Grenze der modernen Kriegsführung sein wird. Ob dies ausschließlich über Satelliten oder weltraumfähige Flugzeuge geschieht, ist noch unklar. Es ist jedoch klar, dass in diesem Bereich in Kürze ein bedeutender Durchbruch erzielt werden wird.
https://www.worldatlas.com/space/cou...a%20with%20110.
Abschließende Gedanken
Mit fortschreitender Technologie ist allen Militärs klar geworden, dass der Weltraum die letzte Grenze der modernen Kriegsführung sein wird. Ob dies ausschließlich über Satelliten oder weltraumfähige Flugzeuge geschieht, ist noch unklar. Es ist jedoch klar, dass in diesem Bereich in Kürze ein bedeutender Durchbruch erzielt werden wird.
Dein Abschließender Gedanke:
Zeigt doch, wie sau Blöd die Kriegskeilen Herrscher sind.
Es ist doch nur eine frage der Zeit bis die Sonne wieder mal ein gewaltigen Furz ablässt.
Und die „weltraumfähige Flugzeuge“ nicht ins gewünscht Ziel einschlagen sondern in der Abschussbasis.
Na gut mit KI wird man wohl auch bald die Sonne mitteilen, wie sie sich zu verhalten hat oder wo der Frosch die loggen hat.
Egal unser blauer Planet endet so wie er mal entstand. Mit einem gewaltigen Knall aber warum wünscht sich ein sehr kleiner Teil der Menschheit das es so schnell gehen soll?