AW: Warum sind die Geburtenraten so
Zitat:
Zitat von
antiseptisch
Das war aber immer noch viel zu teuer erkauft, und war auch keine Regel. De facto war es reinste Arbeitsbeschaffungsmaßnahme, wenn Kinder fremdbetreut werden mussten, nur damit Madame zu Hause nicht die Decke auf den Kopf fällt.
Es gab da mal eine Doku von Arte über chinesische verbildete Frauen, wo der Vater vom Land sagte: "Die Uni hat sie nur dumm gemacht!". Schade, dass ich mir solche Dokus nirgends zusammenstelle. Ich bleibe dabei: Es wäre für Alle besser gewesen, wenn Frauen sich auf ihr Hausfrauendasein konzentrieren, und die Familie zusammenhalten. Auch wenn es schwerfällt. In Kuba habe ich einige Frauen in meinem Alter beobachtet, die man niemals in Büros oder Fabriken verheizen könnte. Und die überleben auch irgendwie.
Ob die Programme zur Ankurbelung der Geburtenrate in der DDR "teuer erkauft" waren oder nicht, steht erst mal nicht zur Debatte,
sondern daß sie den Fokus auf die Erhöhung der Geburten bei qualifizierten Müttern hatten, wogegen es hier rumgedreht ist.
In der BRD vermehren sich v.a. Familien ohne Berufsabschluss oder mit sehr niedrigen Qualifikationen überproportional.
---
AW: Warum sind die Geburtenraten so
Zitat:
Zitat von
DerAlte1950
Dagegen waren die 70er Jahre mit Frauen am Herd im Westen noch wirtschaftliche Glanzzeiten.
Hast du die 70er überhaupt erlebt ? Sicher Jahrgang 80er wie es scheint. Kein Wunder wenn es heute „bergab“ geht…bei solch Fachleuten wie dir.
Ich bin Mitte 50, du Flachschüppe! Natürlich waren die 70er für die breite Masse der höchste Wohlstand ever! Erst ab den 80er Jahren gab es nicht mehr alle drei Jahre einen Neuwagen und zwei Urlaube im Jahr waren nicht mehr drin. Der erste Gebrauchte war für uns damals schon ein Rückschritt. Aber wer das nicht erlebt hat, vermisst es auch nicht. Die DDR war für uns immer abschreckendes Beispiel. Und heute fehlt uns der arme Bruder im Osten, der uns immer angespornt hat, besser zu sein. Jetzt sind alle gleich arm.
AW: Warum sind die Geburtenraten so
Zitat:
Zitat von
antiseptisch
Ich bin Mitte 50, du Flachschüppe! Natürlich waren die 70er für die breite Masse der höchste Wohlstand ever! Erst ab den 80er Jahren gab es nicht mehr alle drei Jahre einen Neuwagen und zwei Urlaube im Jahr waren nicht mehr drin. Der erste Gebrauchte war für uns damals schon ein Rückschritt. Aber wer das nicht erlebt hat, vermisst es auch nicht. Die DDR war für uns immer abschreckendes Beispiel. Und heute fehlt uns der arme Bruder im Osten, der uns immer angespornt hat, besser zu sein. Jetzt sind alle gleich arm.
Das ist halt die wahre Demokratie, für die wir alle sehr dankbar sein sollten und die wir um jeden Preis gegen die in Teilen rechtsextremistische AfD verteidigen müssen.
AW: Warum sind die Geburtenraten so
Zitat:
Zitat von
Klopperhorst
Ob die Programme zur Ankurbelung der Geburtenrate in der DDR "teuer erkauft" waren oder nicht, steht erst mal nicht zur Debatte,
sondern daß sie den Fokus auf die Erhöhung der Geburten bei qualifizierten Müttern hatten, wogegen es hier rumgedreht ist.
In der BRD vermehren sich v.a. Familien ohne Berufsabschluss oder mit sehr niedrigen Qualifikationen überproportional.
---
Das liegt an dem Gesetzgeber, der das "Soziale" steuert. "Und ist der Ruf erst ruiniert - so lebt es sich ganz ungeniert." Wer Hartz IV ist, kennt den Weg zum Hartzamt - gleich neben dem Arbeitsamt.
AW: Warum sind die Geburtenraten so
Zitat:
Zitat von
Klopperhorst
Ob die Programme zur Ankurbelung der Geburtenrate in der DDR "teuer erkauft" waren oder nicht, steht erst mal nicht zur Debatte,
sondern daß sie den Fokus auf die Erhöhung der Geburten bei qualifizierten Müttern hatten, wogegen es hier rumgedreht ist.
In der BRD vermehren sich v.a. Familien ohne Berufsabschluss oder mit sehr niedrigen Qualifikationen überproportional.
---
Exakt. Deshalb verstehe ich auch die Leute nicht, die immer höhere Karnickelprämien fordern und das alleinige Augenmerk nur auf Quantität legen.
AW: Warum sind die Geburtenraten so
Zitat:
Zitat von
antiseptisch
Ich bin Mitte 50, du Flachschüppe! Natürlich waren die 70er für die breite Masse der höchste Wohlstand ever! Erst ab den 80er Jahren gab es nicht mehr alle drei Jahre einen Neuwagen und zwei Urlaube im Jahr waren nicht mehr drin. Der erste Gebrauchte war für uns damals schon ein Rückschritt. Aber wer das nicht erlebt hat, vermisst es auch nicht. Die DDR war für uns immer abschreckendes Beispiel. Und heute fehlt uns der arme Bruder im Osten, der uns immer angespornt hat, besser zu sein. Jetzt sind alle gleich arm.
Du laberst eine Scheiße Jungspund. Du hast die 70er nicht erlebt, wie ich schon sagte. Erzähl du hier nichts über die 70er, da haben manche noch ganz schön in der Schei§e gelegen, du auch, aber in den Windeln. Also erzähl hier keinen vom Pferd.
AW: Warum sind die Geburtenraten so
Zitat:
Zitat von
Neu
Das liegt an dem Gesetzgeber, der das "Soziale" steuert. "Und ist der Ruf erst ruiniert - so lebt es sich ganz ungeniert." Wer Hartz IV ist, kennt den Weg zum Hartzamt - gleich neben dem Arbeitsamt.
Die BRD-Gesetzgeber glauben eben, es ist egal, welche Mütter Kinder bekommen und daß IQ nicht erblich wäre und Kinder aus einem ungebildeten Elternhaus,
die im Bürgergeld-Milieu vor der Spielekonsole aufwachsen, prinzipiell dieselbe mentale Leistungskraft und charakterlichen Anlagen entwickeln, die sie zu einem
lebenslangen positiven Beitrag für die Gesellschaft befähigen.
---
AW: Warum sind die Geburtenraten so
Zitat:
Zitat von
antiseptisch
Ich bin Mitte 50, du Flachschüppe! Natürlich waren die 70er für die breite Masse der höchste Wohlstand ever! Erst ab den 80er Jahren gab es nicht mehr alle drei Jahre einen Neuwagen und zwei Urlaube im Jahr waren nicht mehr drin. Der erste Gebrauchte war für uns damals schon ein Rückschritt. Aber wer das nicht erlebt hat, vermisst es auch nicht. Die DDR war für uns immer abschreckendes Beispiel. Und heute fehlt uns der arme Bruder im Osten, der uns immer angespornt hat, besser zu sein. Jetzt sind alle gleich arm.
Ja, bei etwa 25 - 30% Staatsquote kein Problem. Da bleibt richtig Netto und Kaufkraft übrig. Mach das mal mit der heutigen Staatsquote von weit über 50%.
AW: Warum sind die Geburtenraten so
Zitat:
Zitat von
Neu
Ja, bei etwa 25 - 30% Staatsquote kein Problem. Da bleibt richtig Netto und Kaufkraft übrig. Mach das mal mit der heutigen Staatsquote von weit über 50%.
Du hast die 70er sicher auch nicht mitbekommen…sonst würdest du nicht solch Blödsinn schreiben.
AW: Warum sind die Geburtenraten so
Zitat:
Zitat von
Klopperhorst
Die BRD-Gesetzgeber glauben eben, es ist egal, welche Mütter Kinder bekommen und daß IQ nicht erblich wäre und Kinder aus einem ungebildeten Elternhaus,
die im Bürgergeld-Milieu vor der Spielekonsole aufwachsen, prinzipiell dieselbe mentale Leistungskraft und charakterlichen Anlagen entwickeln, die sie zu einem
lebenslangen positiven Beitrag für die Gesellschaft befähigen.
---
Exakt. Jedenfalls handeln sie entsprechend. Ab einem gewissen Zeitpunkt, etwa 1980, wurde die Produktion in Deutschland zu teuer und verschwand. Und mit ihr verschwanden die Hilfsarbeiten für unqualifizierte, zumal es einen Mindestlohn gab.