Der Scherzo-Satz des Quartetts op 59/2, verwendet ein russisches Thema, das auch von Modest Mussorgsky in Boris Godunow, von Anton Arensky in seinem Streichquartett Nr. 2 in a-Moll und von Sergei Rachmaninoff in seinen 6 Morceaux für Klavierduett op. 11 verwendet wurde.
Das ursprüngliche Lied, "Glory to the Sun", wurde von Nikolay Lvov und Jan Prac aufgenommen; die Noten wurden 1790 veröffentlicht (zweite Auflage 1806), die Verse in den 1770er Jahren. Beethoven verwendete es jedoch auf eine unsanfte Weise.
Laut Kerman "klingt es so, als ob Graf Razumovsky taktlos genug gewesen wäre, Beethoven die Melodie zu geben, und Beethoven sie aus Rache in den Boden rammt".
In einem äußerst ungewöhnlichen Beispiel für die melodische Gestaltung vor dem 20. Jahrhundert werden Teile der Melodie, die stark zur Tonika neigen, mit der Dominante harmonisiert und umgekehrt; der harmonische Zusammenprall ist hart, und viele Hörer haben diesen Teil des Quartetts als recht amüsant empfunden.
https://youtu.be/7SvLkZr6wHQ?t=1433