SPARTANAT REDAKTION 22/04/2022
UKRAINE: 3 FRAGEN – 3 ANTWORTEN, TEIL 26: NUKLEARER ELEKTROMAGNETISCHER IMPULS?
Rund um den Krieg in der Ukraine wird immer wieder der Einsatz von Atomwaffen befürchtet. Detoniert eine Atombombe in der Luft, entsteht ein sogenannter „
Nuklearer Elektromagnetischer Impuls“, der zu
weitreichenden Zerstörungen elektronischer Systeme führen kann.
Oberst Jürgen Schlechter ist Leiter des ABC-Abwehrzentrums des Bundesheeres, das sich mit atomaren, biologischen und chemischen Gefahren beschäftigt. Er erklärt, wie sich ein solcher Impuls auswirken könnte.
Das sagt der Bundesheer Experte:
Was ist ein Nuklearer Elektromagnetischer Impuls und wie entsteht er?
Ein
Nuklearer Elektromagnetischer Impuls (NEMP) ist ein hochenergetisches Ladungsfeld, das als Folge einer Nukleardetonation in Bodennähe, vor allem aber
in großer Höhe, entsteht. Ein
NEMP ist durch seine besonders
steile Anstiegsgeschwindigkeit und
Breitbandigkeit charakterisiert, denn bereits nach
vier Nanosekunden erreicht er
90 Prozent des Maximalwerts, sodass übliche
Überspannungsableiter (Blitzschutzeinrichtungen)
nicht rechtzeitig reagieren können.
Bei
hohen Detonationswerten in
großen Höhen kann dies zu einem
„Blackout“ führen, der
kontinentale Ausmaße erreichen kann.
Eine exakte Wirkungsvorhersage ist kaum möglich, weshalb ein Angreifer auch mit Schäden auf seinem Gebiet und unter seinen Kräften rechnen muss. Ein
elektromagnetischer Puls kann jedoch auch auf natürlichem Weg entstehen, zum Beispiel als Folge von Blitzentladungen und geomagnetischen Stürmen. Waffen, deren Wirkung auf einen elektromagnetischen Impuls bei gleichzeitig minimalen anderen Schadwirkungen optimiert sind, werden auch als
E-Bomben oder
EMP-Bomben bezeichnet.
Wie wirkt ein Nuklearer Elektromagnetischer Impuls?
Elektromagnetische Impulse können elektrische und vor allem elektronische Bauteile im Wirkungsbereich
zerstören. Das bedeutet,
alle elektronisch gestützten Maschinen – vom
Flugzeug bis zum
Herzschrittmacher – werden
ge- oder
zerstört. Der Impuls gefährdet
sämtliche zentralen Systeme von
Kommunikationseinrichtungen, Banken, Rundfunk, Rettungswesen, Krankenhäusern, Energieversorgern und im
Transportwesen –
nichts funktioniert dann mehr, ein
Blackout ist die Folge.
Kann man sich vor einem Nuklearen Elektromagnetischen Impuls schützen?
Ein Schutz vor einem NEMP ist durch die Einkapselung von Anlagen und Geräten in einen Faradayschen Käfig und durch entsprechende Schutzschaltungen (galvanische Trennung, spezielle Überspannungsableiter) auf allen elektrischen Zuleitungen möglich. Der Schutz vor einem NEMP wird auch als NEMP-Härtung bezeichnet.
https://www.spartanat.com/2022/04/uk...%2C%20entsteht.