AW: Sind die Luftangriffe auf Libyen gerechtfertigt?
Zitat:
Zitat von
Dragus
Du hast wahrscheinlich auch nicht begriffen, warum Venezuela sein Öl an die USA verkauft und nicht an China.
Venezuela ist ein anderer Fall.
In Afrika gibt es bereits einige Beispiele wo China Arbeitskraft gegen Rohstoffe tauscht und somit die Rohstoffbörsen umgangen werden.
Im Falle Libyen haben wir sogar noch die Ankündigung Gaddafis, keine Geschäfte mehr mit Frankreich und England machen zu wollen.
AW: Sicherheitsrat beschließt Militäraktion gegen Libyen
Zitat:
Zitat von
Felixhenn
Auf dem Gebiet “Niveauunterschreitung” bist Du Experte, gelle?
Lass ich mich von denen verarschen oder Du...
AW: Sind die Luftangriffe auf Libyen gerechtfertigt?
Zitat:
Zitat von
tosh
Da bezog ich mich lediglich auf eine Quelle, die hier schon mehrfach gepostet wurde.
Vielleicht gibt ja außer Jointventurefirmen noch andere, eigenständige Ableger ausländischer Erdölkonzerne?
Ich kenne mich dazu nicht aus.
Nein.
Ölgeschäfte gehen in Libyen nur via Jointventure.
Seit den 70ern ist das so.
Zieh mal in Betracht, dass die Quelle nicht stimmt.
AW: Sicherheitsrat beschließt Militäraktion gegen Libyen
Zitat:
Zitat von
Widder58
Lass ich mich von denen verarschen oder Du...
Du ...
AW: Sind die Luftangriffe auf Libyen gerechtfertigt?
Zitat:
Zitat von
borisbaran
Was fürn Blödsinn, wer will schon auf harte Devisen verzichten?
Gadhafi muss auf nichts verzichten. Der kann auch an China verkaufen gegen USD... so er denn wirklich Dollars haben will. Vielleicht nimmt er aber auch viel lieber Rinmenbi oder Euro.. weil Du ja von "harten" Devisen sprichst. Der Dollar wird bis Ende des Jahres möglicherweise völlig in die Grütze gehen.
Die Frage bleibt aber, ob Gadhafi die Möglichkeiten haben wird, Öl zu liefern. Ein totales Embargo könnte das verhindern.
AW: Sind die Luftangriffe auf Libyen gerechtfertigt?
Zitat:
Zitat von
Marathon
Venezuela ist ein anderer Fall.
In Afrika gibt es bereits einige Beispiele wo China Arbeitskraft gegen Rohstoffe tauscht und somit die Rohstoffbörsen umgangen werden.
Im Falle Libyen haben wir sogar noch die Ankündigung Gaddafis, keine Geschäfte mehr mit Frankreich und England machen zu wollen.
Transportkosten . . . . es ist immer das gleiche. Die Ölförderländer verkaufen ihr Öl an die ihnen am nächsten liegenden solventen Abnehmer. Je weiter diese Entfernt sind, desto teurer ist die Infrastruktur, desto länger der Transportweg und desto niedriger der verbleibende Gewinn.
Bei Gütern wie Gold oder Diamanten mag das anders aus sehen, aber mir ist kein Fall bekannt, wo diese nicht an den Meistbietenden gingen.
Große Fresse haben die Diktatoren alle, auf Geld verzichtet aber keiner. Schließlich müssen die goldenen Wasserhähne und die Sportwagensammlung irgend wie bezahlt werden.