AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
Nietzsche
....Während man bei E-Autos durchaus auch 12kWh mechanisch hinbekommt und bei ganz ganz wenig Wärmeverlust in die Umwelt.
Wir waren mal bei einer eAuto-Ausstellung,
da habe ich den eGolf vorgeführt, vorne Haube auf, der eMotor ist unten schön sichtbar und fühlbar.....
"Fühlen Sie mal, hier am Motor! Wir sind gerade fast 100 km hergefahren, wie warm der ist!"
Waaaaaaaas?
Der ist ja nur handwarm!"
War echt lustig.......
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
Olliver
OK, wie vermutet nix mehr druff, außer Überheblichkeit,
dann halt noch mal:
Nein, Diesel ist kein Abfallprodukt in Raffinerien. Diesel ist ein wichtiger Brennstoff, der aus Rohöl durch einen Raffinerieprozess hergestellt wird. Bei der Raffinierung von Rohöl werden verschiedene Fraktionen gewonnen, je nach ihrem Siedepunkt und ihren chemischen Eigenschaften. Dieselkraftstoff ist eine dieser Fraktionen und hat spezifische Anwendungen in der Industrie, im Transportwesen und in der Energieerzeugung.
Die Raffinerien zielen darauf ab, verschiedene Produkte aus Rohöl zu gewinnen, darunter Benzin, Diesel, Kerosin, Schmieröle und andere chemische Verbindungen. Diese Produkte werden durch Fraktionierung, Destillation und andere Verfahren getrennt und verarbeitet, um die gewünschten Eigenschaften zu erzielen. Dieselkraftstoff wird typischerweise aus den mittleren Fraktionen des Rohöls hergestellt und hat einen höheren Siedepunkt als Benzin, was ihm seine spezifischen Verbrennungseigenschaften verleiht.
Es gibt auch andere Prozesse wie Hydrocracking und Hydrotreating, die zur Herstellung von Dieselkraftstoff aus schwereren Rohölfraktionen verwendet werden.
Diesel ist ein wichtiger Brennstoff für Dieselmotoren in Fahrzeugen, Schiffen, Generatoren und vielen anderen Anwendungen. Es ist daher ein wertvolles Produkt in der Raffinerieindustrie und kein Abfallprodukt.
https://e-engine.de/wp-content/uploa...0-1200x480.jpg
Unfassbar: 42 kWh Energieaufwand für sechs Liter Diesel?
Einbeziehung der sogenannten „Bereitstellungsvorketten“
Burkert, der unter anderem Chefredakteur des Fachmagazins „Krafthand“ – dem Fachmagazin für das Kraftfahrtzeughandwerk – war, ist also kein Branchenfremder. In einem Kommentar zur Ifo-Studie ist der den ganz langen Weg gegangen und hat auch noch die sogenannte „Graue Energie“ mit einbezogen. Das bedeutet, er hat nach aufwändiger Recherche eine energiebezogene Analyse unter Berücksichtigung der sogenannten „Bereitstellungsvorketten“ unternommen.
Beim Diesel (und natürlich auch bei Benzinern) kommen da so interessante Energiefresser wie der spezifische Energieaufwand für Erdölförderung, Transport des Erdöls zu Raffinerien, Transport des Erdöls per Pipeline, der Energieaufwand für das Raffinieren und natürlich der Transport zur Tankstelle zum Zuge.
42 kWh Energieaufwand bevor 1 km gefahren wurde …
Wir machen es kurz: Sechs Liter Diesel (und soviel benötigt ein Mittelklassediesel im Schnitt für 100 km) verursachen bei Einbeziehung des obigen „grauen“ Energieaufwands immerhin schon 42 kWh Energieaufwand – noch BEVOR der Diesel irgendeinen km gefahren ist. Mit 42 kWh fährt der Kona unseres Redakteurs im „Creep“-Modus immerhin 320 km weit. 42 kWh haben nach dem Energiemix in Deutschland von 2017 darüber hinaus einen CO2-Anteil von 20,54 kg. Mithin müsste man beim Diesel diese 20,54 kg zu jeden 100 km Fahrt hinzurechnen. Unfassbar.
https://e-engine.de/unfassbar-42-kwh...-liter-diesel/
Im Sommer fahren wir mit 42 kWh ca. 400km weit!
Leider hast du keine Ahnung von der Industrie, keine Ahnung, welches Produkt welchen Aufwand benötigt....also blamier dich nicht immer wieder.
Lass deine Propagandaseiten endlich mal außen vor, du machst dich immer wieder lächerlich
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
hamburger
Leider hast du keine Ahnung von der Industrie, keine Ahnung, welches Produkt welchen Aufwand benötigt....also blamier dich nicht immer wieder.
Lass deine Propagandaseiten endlich mal außen vor, du machst dich immer wieder lächerlich
Du bist echt lustig,
DIESEL und somit auch Kerosin usw wäre ein Abfallprodukt.
Für wie blöde hältst du dein Gegenüber=?
Da müssen schon Maschinen kommen,
keine verbeulten U-Scheiben!
;)
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Der Physik-********* mal wieder. Mit 10 kWh Wärmeenergie fährt ein E-Auto keinen Meter weit.
Richtig ist: das Wärmeäquivalent von Diesel ist 10 kWh Wärmeenergie pro Liter.
Laut Grundlagen der Physik ist Wärmeenergie nicht äquivalent zu elektrischer oder mechanischer Energie.
Physik-********* !
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
Nietzsche
Nunja, die nutzbare Wärmemenge die man diesem Stoff entnehmen kann ist 10kWh.
Wenn man nun mit Strom heizen will benötigt man 10kWh Strom um 10kWh Wärme zu erzeugen.
Oder man benutzt eine Wärmepumpe und erzeugt mit 3kWh Strom und 7kWh Umgebungswärme 10kWh thermische Energie.
Dementsprechend fährt ein Auto mit 5l Diesel-Verbrauch mit insgesamt 50kWh Heizwert mit 22kWh mechanischer Leistung und 28kWh Wärmeverlust.
Ein Benziner mit 6,5l verbraucht mit insgesamt 65kWh Heizwert ca. 20,8kWh mechanischer Leistung und 44,2kWh Wärmeverlust.
Die Wärme ist jedoch in die Umwelt abgelassen. Von daher nicht verwertbar. Während man bei E-Autos durchaus auch 12kWh mechanisch hinbekommt und bei ganz ganz wenig Wärmeverlust in die Umwelt.
Ist schon richtig, nur sieht man die Wärme am Kraftwerk in die Luft entweichen, auch bei Windmühlen und Wasserkraftwerken zur Kühlung der Generatoren. PV Anlagen heizen sich auf und verringern die Leistung, es sei einer kühlt die Anlagen auf Supraleitung. Das alte Gesetz von Herrn OHM gilt bis Heute.:compr:
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
hamburger
Leider hast du keine Ahnung von der Industrie, keine Ahnung, welches Produkt welchen Aufwand benötigt....also blamier dich nicht immer wieder.
Lass deine Propagandaseiten endlich mal außen vor, du machst dich immer wieder lächerlich
wenn es keinen Strom gibt, funktioniert keine Wärmepumpe, noch ein E Auto! Woher soll der Strom kommen? Deutschland hat mit Abstand den teuersten Strom der Welt. Das Warum muss man einmal hinterfragen?
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
in der E_Autobude in Zwickau geht es mit Entlassungen los
https://www.youtube.com/watch?v=_XmE1li118s
am Ende kommt immer der Energiewendebericht, gestern abend 19:00 haben wir 11 MWH für nur 211€ GWH importiert, am Tag vorher für über 500teuros
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
So viel Elektroauto-Kaufprämie gibt es ab 2023 - ecomento.de https://ecomento.de/2022/07/27/elekt...bonus-ab-2023/
Zitat:
Ab dem 1.9.2023 wird der Kreis der Antragsberechtigten auf Privatpersonen begrenzt. Für E-Autos über 45.000 Euro Nettolistenpreis entfällt der Umweltbonus ab dem 1. Januar 2024 vollständig.
E-Fahrzeuge werden also immer beliebter und brauchen in absehbarer Zukunft keine staatlichen Zuschüsse mehr“, so Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck. „Wir müssen aber den Übergang gestalten und genau das tun wir mit der Neukonzipierung der Förderung. Für die nun anstehende Förderphase setzen wir einen klaren Fokus auf Klimaschutz und konzentrieren die Förderung auf rein batterieelektrische Fahrzeuge. Das sorgt für mehr Klimaschutz im Verkehr und setzt die zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel zielgerichtet ein.“
:kotz:Der gute Hirte Habeck sorgt weiter für seine E-Schlafschafe! :haha:
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
marion
in der E_Autobude in Zwickau geht es mit Entlassungen los
https://www.youtube.com/watch?v=_XmE1li118s
am Ende kommt immer der Energiewendebericht, gestern abend 19:00 haben wir 11 MWH für nur 211€ GWH importiert, am Tag vorher für über 500teuros
Jetzt bekommen die 90 Prozent aber so richtig kräftig geliefert was sie gewählt haben...
https://sun9-6.userapi.com/impg/ycN_...bBo&type=album
https://sun9-34.userapi.com/impg/dKn...xiY&type=album
https://sun9-50.userapi.com/impg/l1s...xBo&type=album
https://sun9-77.userapi.com/impg/qe6...hLk&type=album
https://sun9-79.userapi.com/impg/f7_...6hg&type=album
Das Wetter wird nicht geändert dadurch!
Auch nicht das Klima.
Nur dein Geldbeutel wird geändert!
Er wird leerer!
;)
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
ich58
Ist schon richtig, nur sieht man die Wärme am Kraftwerk in die Luft entweichen, auch bei Windmühlen und Wasserkraftwerken zur Kühlung der Generatoren. PV Anlagen heizen sich auf und verringern die Leistung, es sei einer kühlt die Anlagen auf Supraleitung. Das alte Gesetz von Herrn OHM gilt bis Heute.:compr:
Ich dreh es wieder mal rum: Bei einem Auto ist es fast ausgeschlossen die Wärme in irgend einer Form so nutzbar zu machen, dass man sie beim Autofahren speichert und dann für zu hause praktikabel nutzbar machen kann. In Kraftwerken jedoch, und ich weiss, dass die meisten Kraftwerke das in die Umgebung in Form von Wasserdampf und Flüssen abgeben, KÖNNTE man die Wärmeenergie praktikabel in Nah- und Fernwärmenetze speisen und so weniger Verlust erzeugen.
Bedeutet: Wenn vorher in einem Auto 6l Benzin verfeuert wurden, dann wird jetzt im Kraftwerk ebenfalls 6l Benzin verballert um den Strom für das Elektoauto zu erzeugen. Nebenerzeugnis ist aber Wärme, die man dann über Wärmenetze in Privathaushalte bringt. Oder aber man stellt in jedes Haus ein Notstromaggregat mit demselben Wirkungsgrad wie Großanlagen. Dann können die Leute diese 6l Benzin in Strom für das E-Auto und gleichzeitig in Wärme für Heizung und Warmwasser nutzen.
Dieselbe Menge Benzin/Diesel kann also durch die Nutzung der Abwärme für eine Einsparung nicht durch das Auto direkt, sondern die Warmwasserbereitstellung im Haus sorgen.
Zitat:
Zitat von
navy
wenn es keinen Strom gibt, funktioniert keine Wärmepumpe, noch ein E Auto! Woher soll der Strom kommen? Deutschland hat mit Abstand den teuersten Strom der Welt. Das Warum muss man einmal hinterfragen?
Weil man das so WILL. Wenn es kein Öl und Gas gibt kann auch keiner heizen. Das ist doch pille-palle. Woher du den Strom bekommen sollst, siehe oben.