Hat von euch schon jemand Prognosen, wie Haiti den CO2 Gehalt der Athmosphäre in die Höhe schießen lässt? Der Vulkanausbruch mit seinen Schwefeldämpfen und die Waldrodung müsste doch auf der ganzen Welt Hysterie auslösen!
Druckbare Version
Hat von euch schon jemand Prognosen, wie Haiti den CO2 Gehalt der Athmosphäre in die Höhe schießen lässt? Der Vulkanausbruch mit seinen Schwefeldämpfen und die Waldrodung müsste doch auf der ganzen Welt Hysterie auslösen!
Was ist denn nun die Ursache für den Ausschnitt von genau 30 Jahren? Das hat mit methodischen Regeln offenbar nichts zu tun sondern mit den historisch-politischen Bedingungen. Erst ab 1979 war die BRD metereologisch dicht vernetzt mit Funkmessstationen. Daher kann man eben auch nur einen Zeitausschnitt von 30 Jahre anbieten. 2020 sind es dann 40 Jahre. Man sollte aber dann auch Ausschnitte von 1780 bis 1810 nehmen. damit Hochrechnungen über die Zukunft des Klimas anstellen und überprüfen, ob Realität und Berechnung übereinstimmen. Man hat nicht nicht gemessen ab 1780 und vorher sondern nur an weniger Messstationen.
Natürlich sind das wissenschaftlich begründete Regeln, um den Einfluß kurzfristiger Wetterphänome auszuschliessen. Hättest du einfach mal bei Wiki oder in einem Lehrbuch nachlesen können.
https://de.wikipedia.org/wiki/KlimaZitat:
Zeitliche Dimension
Als Abgrenzung zum Wetter (Zeitrahmen: Stunden bis wenige Wochen) und zur Witterung (Zeitrahmen: einige Tage bis etwa eine Woche, im Extremfall auch ein Monat oder eine Jahreszeit) versteht man Klima als einen über einen Zeitraum von oft mehreren Jahrzehnten, etwa 30 Jahre, statistisch ermittelten Zustand der Erdatmosphäre. Man bedient sich statistischer Methoden, um kurzfristige Schwankungen des Wetters zu filtern und charakteristische Werte für verschiedene meteorologische Größen zu erhalten, welche in ihrer Gesamtheit wiederum das Klima eines Ortes beschreiben. Hierbei stehen vor allem die Langzeittrends im Zentrum des Interesses, welche jedoch gegenläufig zu den Extremen bei langen Referenzzeiträumen verwischen. Basis für das Klima sind dabei jedoch immer das Wetter und die in Wetterstationen oder Wetter- und Umweltsatelliten erfassten Daten.
hallo,
die WMO https://www.wmo.int/pages/index_en.html hat den Mindestzeitraum für klimatische Aussagen auf 30 Jahre festgelegt, der Mindestzeitraum, jeder größere ist besser!
mfg
Wenn man sich die Mengen an verbrannter Kohle und die damit in die Luft geblasene Menge Ruß anschaut. Stützt das meine Vermutung der beschleunigten Abschmelzung der Gletscher durch erhöhte Absorption. Ruß wird im Gletcher gespeichert bis es die Schmelzzone erreicht und erst dann wirksam. Menchengemachtes Abschmelzen scheint so logisch aber nicht durch Temperatur/CO2, sondern durch Absorption/Ruß.
30 Jahre sind nicht kurz. Von 1780 bis 1810 sind keine vergleichbaren Daten vorhanden. Daran erkennt man, dass deine Argumentation nicht stimmen kann. Ebenso daran:
Du hast also laut deinen Aussagen mehr Sachverstand als die WMO. Gratuliere. :fizeig: :haha:
Hier glauben echt einige den Klimawandel gibt es nicht? :haha: