Das mag richtig sein. Dennoch verliert das grönländische Eisschild ca. 250 Gigatonnen Eismasse pro Jahr (von 2004 bis 2015, statistisch betrachtet).
Druckbare Version
Wovon momentan ca. 9 km³ jahreszeitlich bedingt wieder hinzukommen, was weit über der jahreszeitlich bedingten Zunahme der letzten 24 Jahre liegt. Im Unterschied zu den 270 km³, um die die Eismasse in etwa jährlich kleiner wird (es ist ja eine statistische Größe), sind diese 9 km³ selbstverständlich nächsten Sommer sowieso wieder weg.
Eike erwähnt allerdings, dass es sich bei dem Eisverlust 2016 im nördlichen Grönland um ein Artefakt handelt.
http://www.eike-klima-energie.eu/201...is-und-schnee/
Weiter auf: http://www.focus.de/wissen/weltraum/...id_737040.htmlZitat:
Neue Messdaten heizen die Debatte an
Der Streit um die Erderwärmung
Montag, 16.04.2012, 18:37 · von FOCUS-Autor Michael Odenwald
Neue Messdaten sorgen wieder für Streit über den Klimawandel. Ein gemeinsamer Nenner ist schwer zu finden. Denn: Ob die Erde sich weiter erwärmt, hängt davon ab, welche Zahlen in die Rechenmodelle einfließen.
Nach der Veröffentlichung neuer Klimadaten fühlen sich die sogenannten Skeptiker, die am vom Menschen verursachten Klimawandel zweifeln, abermals bestärkt. Die Messwerte stammen vom britischen Hadley-Klimaforschungszentrum und der Climate Research Unit der University of East Anglia in Norwich. Abgekürzt heißt die Datenreihe HadCRUT4. Sie zeigt die Entwicklung der globalen Durchschnittstemperaturen der Jahre von 1850 bis 2011.
Insbesondere die Zahlen seit Ende vergangenen Jahrtausends waren für die Skeptiker ein gefundenes Fressen. „Keine globale Erwärmung seit 15 Jahren“, triumphierte etwa die in London ansässige Global Warming Policy Foundation (GWPF). Tatsächlich lässt die Temperaturkurve seit 1997 dem Augenschein nach keinen ausgeprägten Anstieg erkennen, und ab 2002 verläuft sie annähernd waagerecht. „Die einzige statistisch akzeptable Schlussfolgerung, die sich aus den HadCRUT4-Daten ziehen lässt, ist, dass die Globaltemperatur von 1997 bis 2011 konstant blieb, bei 14,44 plus/minus 0,16 Grad Celsius“, konstatierte die GWPF.
http://vademecum.brandenberger.eu/gr...s-quadrate.jpg
Jeder, der Prozentrechnen kann lacht sich kaputt.
Du natürlich nicht.
Logo.
KLIMAtoLÜGEN lernen das sicher nicht.
Daher gibts ja das Inernet:
1. We assume, that the number 3000000 is 100% - because it's the output value of the task.
2. We assume, that x is the value we are looking for.
3. If 100% equals 3000000, so we can write it down as 100%=3000000.
4. We know, that x% equals 250 of the output value, so we can write it down as x%=250.
5. Now we have two simple equations:
1) 100%=3000000
2) x%=250
where left sides of both of them have the same units, and both right sides have the same units, so we can do something like that:
100%/x%=3000000/250
6. Now we just have to solve the simple equation, and we will get the solution we are looking for.
7. Solution for 250 is what percent of 3000000
100%/x%=3000000/250
(100/x)*x=(3000000/250)*x - we multiply both sides of the equation by x
100=12000*x - we divide both sides of the equation by (12000) to get x
100/12000=x
0.0083333333333333=x
x=0.0083333333333333
now we have:
250 is 0.0083333333333333% of 3000000
http://www.geteasysolution.com/250-i...ent-of-3000000
Anders rum:
In 10.000 Jahren ist Grönland immer noch nicht eisfrei!
Lesenswert!
Past Climate Cycles: Ice Age Speculations
http://history.aip.org/climate/cycles.htm
Changing Sun, Changing Climate?
http://history.aip.org/climate/solar.htm
Current Surface Mass Budget of the Greenland Ice Sheet.
Greenland Ice Sheet surface mass balance has risen 100 billion tons above the 1990-2013 average.
http://beta.dmi.dk/en/groenland/maal...ce-mass-budget