AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
MANFREDM
Aber wenn z.B. Clans das Taxi-Geschäft übernommen hätten, wäre dein Geschäftsmodell geplatzt. Nur mal so als Denke ... :cool:
Gerade zufällig im ZDF-Auslandsjournal das ÖPNV-Modell von Nairobi: Von "Mafia" organisiert, wenige km für noch weniger Euro-cent, umgerechnet. Frauen, die aktiv um Fahrgäste werben, und daran verdienen, zufrieden nach Hause gehen. Das ist Marktwirtschaft, und sie funktioniert dauerhaft ohne öffentliche Subvention. Da kann kein deutscher ÖPNV kostenmäßig mithalten, auch keine "Gummi-Eisenbahn" (Busse). :D
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
antiseptisch
Gerade zufällig im ZDF-Auslandsjournal das ÖPNV-Modell von Nairobi: Von "Mafia" organisiert, wenige km für noch weniger Euro-cent, umgerechnet. Frauen, die aktiv um Fahrgäste werben, und daran verdienen, zufrieden nach Hause gehen. Das ist Marktwirtschaft, und sie funktioniert dauerhaft ohne öffentliche Subvention. Da kann kein deutscher ÖPNV kostenmäßig mithalten, auch keine "Gummi-Eisenbahn" (Busse). :D
Grün geht nicht für dieses wunderbare Beispiel. In der BRD gilt das Personenbeförderungsgesetz. Daran wird jeder Freude haben. Deswegen sind Taxen & Co. :haha: hier minmal teurer :haha: als in Nairobi.
Zitat:
Zitat von
John Donne
Was Du da schreibst, ist weder konsistent, noch in Einklang mit den infrastrukturellen und sonstigen Gegebenheiten zu bringen.
Eine einfache Rechnung: Angenommen Deine Batterie hat 100kWh (Größenordnung Tesla Model S). Um die in 10 Minuten zu laden, benötigst Du 100kWh/10min = 600kW Ladeleistung. Zum Vergleich: eine gängige Kompakstation liefern zwischen 250kVA und 630kVA und versorgen 50 bis 200 Haushalte. Mit Deinem 600kW-Supercharger belegst Du allein die 630kVA Kompaktstation (falls die das hergibt; die Angabe in kVA deutet ja an, daß auch eine etwaige Blindleistung enthalten ist). Die anderen 49 bis 199 Haushalte gehen leer aus. Um das zu ändern, müßte in Deutschland das Stromnetz massiv ausgebaut werden, was "in einigen Jahren" wohl kaum umsetzbar sein dürfte.
...
Aber hier geht grün für diesen fachkundigen Beitrag. Respekt.
Lösung dafür: :haha:
Zitat:
Netzanbieter dürfen Ladestationen bei Überlastung abdrehen
Netzbetreiber wie Mitnetz arbeiten an solchen Konzepten. Trotzdem wollen sie Ladestationen für Elektroautos notfalls per Fernsteuerung abdrehen können, wenn Überlastung droht.
https://www.mdr.de/nachrichten/deuts...netze-100.html :haha:
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
Nicht Sicher
[...]
Wobei hohe Leistungsdichte und gleichzeitig hohe Energiedichte und Zyklenzahl sich auch mehr oder weniger ausschließen. Die Akkus mit der höchsten Energiedichte sind normiert auf ihre Kapazität nicht so leistungsfähig und arbeiten am bestem im Bereich von 1C oder drunter. Bei großen Leistungsdichten leidet aber die Energiedichte und das ist ein prinzipieller Zusammenhang, der im Aufbau von elektrochemischen Zellen begründet liegt. Natürlich wird man es steigern können, aber eine nennenswerte Ladung in max. 10min ist eine extreme Belastung für den Akku und wird es auch immer sein.
[...]
Genau so ist es.
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Ein Unwetter zeigt jedem, wie sinnvoll ein EAuto wirklich ist...kein Strom...aber die Tankstellen funktionieren....Olliver, dein Einsatz
https://www.youtube.com/watch?v=iQ5ownXAMfE
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
hamburger
Ein Unwetter zeigt jedem, wie sinnvoll ein EAuto wirklich ist...kein Strom...aber die Tankstellen funktionieren....Olliver, dein Einsatz
Bisher um faule Ausreden nie verlegen. :cool:
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
MANFREDM
Grün geht nicht für dieses wunderbare Beispiel. In der BRD gilt das Personenbeförderungsgesetz. Daran wird jeder Freude haben. Deswegen sind Taxen & Co. :haha: hier minmal teurer :haha: als in Nairobi.
Genau. 1. Semester VWL: Subventionen, staatlich festgelegte Preise und sonstige Marktbeschränkungen wirken sich grundsätzlich IMMER negativ auf die Volkswirtschaft aus. Es zahlen alle dabei drauf. Das gerät nur immer in Vergessenheit, selbst bei Ökonomen.
Hat mir heute mein Kollege erzählt, als er mit unserem Chef im Tesla nach Hause fuhr. Die Fahrt von Bayern nach Holland dauerte sieben Stunden. Ohne Stau, allein deshalb, weil der Tesla-Supercharger eben aus irgendeinem Grund keine Superleistung zur Verfügung stellen konnte. Sie warteten eine Stunde, um die Batterie von 20 auf 50% geladen zu bekommen. Um sein Ego zu schützen, schob der Chef darauf, dass sein Model wohl schon drei Jahre alt ist, und Tesla so unterschwellig Druck aufbauen will, sich ein neueres Modell zu kaufen. So reden sie sich ihre Welt schön. :haha:
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
antiseptisch
Genau. 1. Semester VWL: Subventionen, staatlich festgelegte Preise und sonstige Marktbeschränkungen wirken sich grundsätzlich IMMER negativ auf die Volkswirtschaft aus. Es zahlen alle dabei drauf. Das gerät nur immer in Vergessenheit, selbst bei Ökonomen.
Hat mir heute mein Kollege erzählt, als er mit unserem Chef im Tesla nach Hause fuhr. Die Fahrt von Bayern nach Holland dauerte sieben Stunden. Ohne Stau, allein deshalb, weil der Tesla-Supercharger eben aus irgendeinem Grund keine Superleistung zur Verfügung stellen konnte. Sie warteten eine Stunde, um die Batterie von 20 auf 50% geladen zu bekommen. Um sein Ego zu schützen, schob der Chef darauf, dass sein Model wohl schon drei Jahre alt ist, und Tesla so unterschwellig Druck aufbauen will, sich ein neueres Modell zu kaufen. So reden sie sich ihre Welt schön. :haha:
Eben.
Deswegen ist der MDR - Artikel beschönigend, die Probleme die es bei 30% Elektroautos, von denen im Jahr 2030 fantasiert wird, gibt es in Wahrheit jetzt schon.
Übrigens: Bisher gibt es in Deutschland ca. 500 000 vollelektrische Fahrzeuge, die meisten davon hochsubventionierte Kleinst - und Kleinwagen, die "wenig Strom" brauchen durch ihre kleinen Akkus...
https://www.goingelectric.de/forum/v...9818&start=210
Zitat:
Hi Leute,
kleiner Reisebericht zu unserem Urlaub von BW nach Bayern.
Dass wird für 230km 4,5 Stunden brauchten, lag nicht am E-Auto, sondern...
Der Kona war auf 90% geladen, den Rest hat uns Hyundai weggenommen, bin mal gespannt, wann es den angekündigten neuen Akku gibt.
Also ca. 40km weniger Reichweite auf der Reisestrecke möglich.
Auf der Hinfahrt in Illertal West geladen. 11 Ladepunkte CCS von ENBW.
Es war die Hölle los. Die Ladesäulen sind links und rechts der Fahrspur angeordnet. Eine Seite der Ladesäulen war komplett mit Verbrennern zugeparkt.
Vermute, das wird noch deutlich schlimmer, denn die Zahl der E-Autos steigt deutlich schneller als die Zahl der Schnell-Lader an der Autobahn.
Auf der anderen Seite war noch genau zwei Plätze frei.
Also Auto hingestellt und eingesteckt. Eigentlich wollte ich nur die Säule ausprobieren, Pinkeln und dann weiter.
Aber da bei uns immer einer am Auto bleibt, hat es in 2 Gruppen geschlagene 25min gedauert, bis alle auf dem WC waren. Da war das Auto auch schon fast wieder voll.
Zwischenzeitlich wurde ich von einem sichtlich stolzen Eniaq-Besitzer angesprochen. Nagelneues Auto. Kann aber auch nur 50kW laden, das Update auf 150kW muss angeblich erst freigeschaltet werden. Der wollte schon eine Raststätte vorher bei Ionity laden, aber keine Chance, alles voll.
Zwischenzeitlich wurde ich von einem sichtlich stolzen Eniaq-Besitzer angesprochen. Nagelneues Auto. Kann aber auch nur 50kW laden, das Update auf 150kW muss angeblich erst freigeschaltet werden. Der wollte schon eine Raststätte vorher bei Ionity laden, aber keine Chance, alles voll.
Fazit:
Reisen mit dem Kona ist sehr angenehm.
Ladesäulenchaos in der Reisezeit ist ein Problem.
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
hamburger
Du musst deinen Film auch ANSCHAUEN!
Die ÖL-INDUSTRIE wurde vom Hurrikan stark getroffen.
Stromausfälle sind kurz,
in Deutschland 12 min im Schnitt pro Jahr.
Und die meisten Tankstellen funktionieren bei Stromausfall auch nicht.
Herrlich,
die technikfeindlichen Maschinenstürmer mal wieder.
Macht nix, E läuft sowieso hoch.
Mit und auch ohne euren herbeigesehnten Weltuntergang.
https://www.youtube.com/watch?v=WAwbOFqxxtE
U-Bahn-Waschstraße Marke IDA.
Endlich eingeweiht!
PS:
Robuste, funktionierende Elektrotechnik.
Weitermachen!
;)
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
Olliver
Du musst deinen Film auch ANSCHAUEN!
Die ÖL-INDUSTRIE wurde vom Hurrikan stark getroffen.
Stromausfälle sind kurz,
in Deutschland 12 min im Schnitt pro Jahr.
Und die meisten Tankstellen funktionieren bei Stromausfall auch nicht.
Herrlich,
die technikfeindlichen Maschinenstürmer mal wieder.
Macht nix, E läuft sowieso hoch.
Mit und auch ohne euren herbeigesehnten Weltuntergang.
https://www.youtube.com/watch?v=WAwbOFqxxtE
U-Bahn-Waschstraße Marke IDA.
Endlich eingeweiht!
PS:
Robuste, funktionierende Elektrotechnik.
Weitermachen!
;)
Stellen wir fest, Tankstellen funktionieren, Häuser teilweise ohne Strom...mit einem Benziner oder Diesel fahre ich mal eben ein paar Kilometer weiter und tanke da...:appl:
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
:gp:
Zitat:
Zitat von
hamburger
Stellen wir fest, Tankstellen funktionieren, Häuser teilweise ohne Strom...mit einem Benziner oder Diesel fahre ich mal eben ein paar Kilometer weiter und tanke da...:appl:
Wahrscheinlich ist laut Olliver wieder Altmaier zuständig. :cool::crazy::dru::fizeig::fuck::haha: