Ein Stück von Joh. A. Hasse mit Oboe und Generalbass, friedvoll und wenig gewöhnsbedürftig:
https://youtu.be/cgvc_GFk7xw
Druckbare Version
Ein Stück von Joh. A. Hasse mit Oboe und Generalbass, friedvoll und wenig gewöhnsbedürftig:
https://youtu.be/cgvc_GFk7xw
Ein Russe, der allen bornierten Deutschlingen ohne es zu wollen ein paar saftige Watschn verpaßt. Die Person Lugansky verkörpert auf eine selten anzutreffende Weise die Verbindung Moskau-Hamburg/Berlin/Wien-Paris. Sobald aus der eine Allianz geworden ist, haben Deutschland und Europa endlich eine Chance, ihre Freiheit wiederzufinden.
https://www.youtube.com/watch?v=4Zx4...nerKonzerthaus
https://www.youtube.com/watch?v=tuIOpivIGmU&ab_channel=Th%C3%A9%C3%A2t rede sChamps-Elys%C3%A9es
Aimez-vous Brahms? Die Antwort im Video.
https://www.youtube.com/watch?v=evnbiWvCpso&ab_channel=CherryOrchardFe stiv al
Niccolò Jommelli Requiem per soli coro e orchestra d'archi - YouTube
Die alten Europäer immer mit ihrem Christus, schlimm so etwas in unseren Zeiten noch zu hören und darauf sollten wir uns besser nicht einlassen.
'Klingt wie Mozart! Die Ouvertüre aus der Zauberflöte und die Rezitative aus Don Giovanni."
Niccolò Jommelli - La Passione di Nostro Signore Gesù Cristo (1749) - YouTube
Mozarts Vater warf dem Neapolitaner Jommeli vor, die Deutschen am Hofe des Herzogs Carl Eugen ausrotten zu wollen. Das hielt seinen Sohn nicht davon ab, später ziemlich plump Teile von Jommelis Musik zu kopieren. Wer die Musik Mozarts kennt und sich die im letzten Beitrag gebrachte Oper anhört, kann keine anderen Schlüsse ziehen, es hört sich einfach zu gleich an. Einer kommentiert in diesem Sinne, Mozart sei ein Genie gewesen, habe jedoch im Gegensatz zu Jommeli nichts Neues erfunden. Das geht vielleicht zu weit, aber immer originell war Mozart nicht.
Ein toller Typ war Herzog Carl Eugen, er verkaufte seine deutschen Untergebenen als Sklaven und Söldner nach Amerika und finanzierte mit dem Geld italienische Komponisten und Sänger aus Italien. Mäzenatentum von seiner häßlichsten Seite. Aus Rache sorgten deutsche Musikforscher später dafür, dass Jommeli in Vergessenheit gerät und die Neuerungen, die er in die Musik einbrachte, den Herren Gluck und Stamitz zugerechnet wurden:
Carl Stamitz - Viola Concerto in D Major, Op.1 - YouTube
Als ich gestern anfing, Schriften von Friedrich II. zu studieren, dachte ich jede Menge Bestätigungen für meine Vorbehalte zu finden, die sich gebildet haben, nachdem ich zuletzt viel Schlechtes über ihn las, z. B. die Sache mit Dresden oder welches Talent er Deutschen in der Musik beimaß. Ihn zu lesen, hat meine Vorurteile aber nicht bestärkt, stattdessen hat er mir den Kopf gewaschen, wie lange niemand zuvor. Das Wichtigste beim Krieg, schreibt er, sei der grüne Tisch, die Verhandlungen und, dass man sich auch in die Lage des "Feindes" hineinversetzt.
Damit möchte ich es hier bewenden lassen, meine Zeit ist mir zu kostbar, um mich in einem Forum aufzureiben, an deren Schwatzbudencharakter sich nichts geändert hat und sich nach wie vor die wenigsten Leute nach Befreiung sehnen. So sage ich Adieu bis auf Weiteres und überlasse diesen Strang Chinon, der hoffentlich dafür sorgt, dass er nicht gänzlich untergeht.
Chopin - Valse de l'adieu, op. 69 no. 1 - YouTube
Dieser Russe und großartige Pianist hat nicht nur eine starke germanophile und frankophile Ader, er gibt auch sehr intelligente Interviews, aus denen jeder, der seelisch und verstandesmäßig nicht völlig zugenagelt ist, etwas für sich herausziehen kann.
Interview Nikolai Lugansky - „Heute will sich das Publikum amüsieren“ - concerti.de
https://www.youtube.com/watch?v=sfbN126xqDs&ab_channel=EnchantedWander er